Die Rollei d7com…

… wurde in Deutschland auf der Photokina 2000 vorgestellt. Sie ist 133 x 71 x 49 mm groß und wiegt 330 g. Immerhin spendete man der d7com einen Farbpunkt auf dem Auslöser in „Rollei-Grün“. Der 6,4 x 4,8 mm 1/2“ CCD-Sensor löst maximal 1.360 x 1.024 Pixel = 1,39 MP auf, die wieder falsch auf 1,5 MP hochgerundet werden. In der Bedienungsanleitung zur baugleichen Vivitar Vivicam 3500 wird die Empfindlichkeit mit ISO 170 angegeben, die Exifs der Rollei d7com zeigen ISO 100. Aufgezeichnet wird in 24 bit Farbtiefe im komprimierten JPEG-Format (2 Qualitäten), gespeichert wird auf CompactFlash-Karten (Typ 1)

Das Objektiv ist eine 5,6/7 mm (40 mm @KB) Festbrennweite. Im Fall der Rollei als „Rollei Fototechnic Germany D-Rolleinar“ gelabelt. Motiverfassung/Kamerasteuerung über optischen Sucher oder Monitor (Liveview). Entfernungseinstellung per Autofokus oder im Makro-Modus. Belichtungssteuerung per Programmautomatik, Belichtungszeiten 1 bis 1/3500 s. Belichtungskorrektur +/- 2EV. Weißabgleich Sonne, Glühlampenlicht. Selbstauslöser mit 10 s Vorlaufzeit. Der eingebaute Blitz reicht maximal 2,3 m weit und bietet die Funktionen: An/aus und Automatik.

Mit…

der Vivitar ViviCam 3500 waren 2016 nur stationäre Aufnahmen per Netzteil und Kabel möglich. Trotz zahlreicher Versuche mit Kontaktspray, verschiedenen frischgeladenen Akkus und neuen Batterien lief die Vivitar nur am Kabel. Also musste die Rollei d7com mit auf einen kleinen Rundgang.

Sensor- oder Speicherkartenfehler?

Um den Fehler einzugrenzen…

… genügte ein simpler Speicherkartenwechsel. Von einer Noname-Karte auf eine SanDisk-CompactFlash-Karte. Nächster Versuch:

Beispielfotos, aufgenommen mit der Rollei d7com, 1,5 Megapixel

Also Speicherkartenfehler…

ISO 100, Blende f/5,6, 7 mm Brennweite ca. 40 mm @KB. Mit den im Bild per rotem Kreis markierten Strukturen im Baum kam die Rollei gar nicht klar. Farbe, Belichtung, Kontrast sonst weitgehend OK. Aber das war's auch. Kein Grund mit der "Rollei" zu einem weiteren Rundgang loszuziehen…

Auch wenn diese "Rollei" nur eine Auftragsfertigung ist, hat sie aufgrund des Baubeginns (Firmware 1999, Vorstellung 2000) als frühe Digitalkamera bei mir eine höhere Wertschätzung als die jetzt reichlich gescholtene, fast beliebig austauschbare und zu Recht untergehende Konsumerklasse.

Ralf Jannke, Mai 2018

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben