Mangels Software ist die Wahrscheinlichkeit gering, dieser 640 x 480 Pixel (VGA) Sampo DCE 211 Bilder zu entlocken, aber bei einem vertretbaren Preis (15 Euro) nehme ich eine Digitalkamera aus den Anfangstagen der Digitalfotografie auch 2025 in die Sammlung auf.
Beschrieben von unserem geschätzten amerikanischen Sammlerkollegen Rodger L. Carter und mit seiner Erlaubnis kopiert. Was übrigens auf Gegenseitigkeit beruht!
Thema Software
Möglicherweise sind die elektronischen Innereien der Sampo DCE 211 mit einer anderen VGA Kamera dieser Zeit kompatibel. Es ist nicht völlig ausgeschlossen, denn auf diese Art kam ich beispielsweise an die Aufnahmen einer AGFA ePhoto 307, die sich per — Achtung — Olympus Software ansprechen ließ und die Fotos auslesen ließen.
Voraussetzung ist allerdings ein Windows 2000 oder besser noch Windows 98 Rechner, der auch die nötige serielle COM-Schnittstelle hat. Dazu braucht es noch ein entsprechendes Kabel, was im Bestand ist. Und die Sampo DCE 211 muss natürlich noch funktionieren ;-)
Alternativ kann ich noch wie hier beschrieben vorgehen: "Bilddaten aus ganz frühen Digitalkameras (ca. 1995 bis 1998) 2024 in den Rechner übertragen"
Im "Angebot" hätte ich noch die Software der gleich auflösenden Packard Bell DSC-1
Oder ich könnte die Casio-Software probieren: "Casio QV-10 (1995), 100, 200, 300, Wiederbelebung 2024"
Und das war's dann …
ALLES probiert, nichts funktionierte :-( Ich werde mit der Sampo DCE 211 keine Zeit mehr verschwenden. Zumal sich auch bei Einstöpseln des Kabels keinerlei Modusänderung im Display zeigte. Manche Kamera zeigt dann ein blinkendes Symbol, auch mal mit einen PC. Dann weiß man, dass die Kamera mit dem Rechner verbunden ist. Nichts davon und auch keine Änderungsmöglichkeit in MODE/SELECT. Die DCE 211 bleibt reines Sammelstück – fertig.
Ralf Jannke, September 2025
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 28.09.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!