Wozu ein öffentlicher Bücherschrank doch gut sein kann …

Neben der hohen sozialen Komponente enthalten öffentliche Bücherschänke neben reichlich Schund- und Trivial-Literatur immer wieder "papierne Edelsteine". Diese Buch zur Olympiade 1964 ließ mich ein kleines Set zusammenstellen: Nikon F plus 1,8/85 mm Nikkor (Erst-Vorstellungsjahr wie die Olympiade: 1964, mein Exemplar wurde ab 1972 produziert). Die F ist nicht aus 1964. Und um etwas authentischer zu sein, wurde der Photomic FTN (von 1968) gegen den simplen — Pardon Nikon F2 — Lichtschacht ausgetauscht, nachdem ich die Namensplatte abgeschraubt habe … Was dem Gesamteindruck aber keinen Abbruch tun sollte …

Und der Buchinhalt?

Sportfotos der Winterspiele 1964 in Innsbruck und die Sommerspiele in Tokyo/Japan. 1964 bis 1971 waren die Hochzeiten der Nikon F! Mit Sicherheit sind etliche Fotos mit Nikon aufgenommen worden. Da nicht feststellbar seind, wo die Bildrechte liegen, habe ich kein Foto reproduziert. Mit einer Ausnahme. Die entsprechend bearbeitet wurde und eigentlich nichts zeigt. Oder doch? Merkwürdige Lichtkringel. Und da "klingelte" es bei mir ;-) 

Kringel- oder Donut-Bokeh

Absolute Hochachtung, totaler Respekt für die Sportfotografen auf den Sportevents dieser Zeit

KEIN Autofokus, gepushte, körnige SW-Filme und doch gedruckt in einem Buch! Beim Bokeh dieses Fotos – die Lichtkringel – ist die Objektivbauweise nicht zu verheimlichen: Spiegelobjektiv. 1964 hatte Nikon gleich zwei dieser Objektive im Angebot: Das noch handhaltbare 1,7 Kilogramm 5/500 mm Nikkor (1961) und das nur vom Stativ einsetzbare 9,9 Kilogramm schwere 6,3/1000 mm Nikkor (1959). Objektive, die längst in irgendwelchen Sammelvitrinen verschwunden sind.

Der Fotograf wusste 1964 was er da tat! Sauber vorfokussiert und im entscheidenden Moment ausgelöst. Motor? Gab es! Aber nur 3 B/s und nur mit hochgeklapptem und verriegeltem Spiegel der Nikon F 4 B/s.

Leider Vergangenheit :-(

Oben meine ehemalige Nikon F Eyelevel (Prisma) mit Motor F36. Und dieser Kombination wurde aus einem anderen Foto das 5/500 mm Reflex einmontiert. Die natürlich nicht passenden Perspektiven und Größen wurden so gut wie möglich angeglichen. Dieses 5/500 mm hatte ich Beginn der 1980er selbst! Aber man kann nicht alles sammeln und aufbewahren :-(

Spätestens 2022 werde ich Ausschau nach einem brauchbaren Spiegelobjektiv halten. Was nicht einfach ist! Angeboten werden sie fast reichlich. Aber die Abbildungsqualität dürfte meist nur mäßig sein. Christian Zahn hat in seinem Erfahrungsbericht Fuji X-E2 mit zwei 500mm-Objektiven zwei Superteles gegeneinander antreten lassen:

  • ein Maginon 8/500 mm
  • ein Kalimar 8/500 mm Spiegelobjektiv

Christian schreibt: Das Kalimar werde ich digital nicht mehr einsetzen. Hm … Ich werde mich dennoch auch am Spiegelobjektiv versuchen.

Zurück zum Start-/Buchfoto. Das "leicht gebrauchte" 85 mm Nikkor läuft aktuell auf der Z6. Heißt: Der Praxisbericht ist begonnen!

Ralf Jannke

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben