Trust 350 FS POWERC@M Mustek GSm@rt mini 2

Als Variante zu den achtlos allenfalls auf eine Plane oder gleich auf den Asphalt gekippten Digitalkameras auf Flohmärkten, fand ich unlängst eine "Luxus-Variante"

Statt achtlos auf eine Plane oder gleich auf den Asphalt gekippten Digitalkameras, fand ich unlängst eine Flohmarkt-"Luxus-Variante". Digitalkameras in einem Koffer. Alles schön wild durcheinander. Eigentlich Geräte, nach denen ich mich nicht mehr bücken wollte ;-) Und doch hatte eine blaue Minikamera meine Aufmerksamkeit erregt. Die und zwei weitere Kameras habe ich schließlich mitgenommen. Um dann zuhause festzustellen, dass ich die (blaue) Mustek GSm@rt mini 2 schon habe. Die geht dann wie gewohnt später zum Sammlerkollegen Christian Zahn. Alles zu meinen zwei GSm@rt-Modellen in diesem Beitrag von 2019 aus meinen Sammelanfängen.

Neben der GSm@rt LCD3 wurde im Praxisbericht auch die Mustek GSm@rt mini 2 vorgestellt, von der ich mittlerweile das zweite Exemplar vom Flohmarkt habe. Was sich zwar per USB-Kabel vom Rechner mit Energie versorgen lässt, aber mehr auch nicht. Der Akku dürfte winzig sein und vermutlich Jahre nicht geladen. Immerhin gab es in den Kommentaren einen brauchbaren Hinweis, was ich machen lässt. Was aber dann letztlich nicht weiterhilft, weil der angebliche Treiber im Nirvana verschwunden ist :-( Was bei der vermuteten Qualität der GSm@rt mini 2 sicher kein großer Verlust ist ;-)

Mecanikus kommentierte: Zum Thema Gsmart mini2 folgendes – Die 54 zeigt die Anzahl der möglichen Aufnahmen in dieser Auflösung. Die 3 sich überlagernden Rechtecke neben der Zahl, stehen für 3 mögliche Auflösungen. Der Pfeil darunter weist auf die, mittels Mode -Taste gewählte Auflösung. Wenn Du die Kamera öffnest und die Akkuzelle heraus nimmst, findest Du darunter eine Isolierfolie die, so war es jedenfalls bei meiner, sich aufgelöst hat. Dadurch hat das Alugehäuse des Akkus auf der Platine einen Kurzschluss verursacht. Nachdem ich mit Tesafilm eine "dickere" Folie (bitte keine Metallbebampfte !) auf die Unterseite des Akkus geklebt hatte, funktionierte wieder alles. Der Akku ließ sich auch wieder laden. Jetzt gibt es allerdings nichts mehr zu probieren, der Link ist tot.

Dass man es bei Mustek besser konnte, zeigt die eigentliche Kamera des Praxisbeitrags, die GSm@rt LCD3. Wobei das "besser" relativ ist, betrachtet man die von der LCD3 "interessanten Kunstwerke" ;-) Immerhin wurde die LCD3 vom Rechner als Laufwerk erkannt! Und das ist auch Thema dieses Beitrags: USB!

Wikipedia schreibt — ein kurzer Auszug:

"Der Universal Serial Bus (USB) ist ein bit-serielles Datenübertragungssystem zur Verbindung eines Computers mit externen Geräten. (…) USB wurde 1996 mit einer maximalen Datenübertragungsrate von 12 Mbit/s als USB 1.0 eingeführt." Allerdings war Windows erst mit den Versionen 95b/c 1997 in der Lage USB zu unterstützen. Konsequenz für Digitalkameras: Die komfortable und schnelle USB-Verbindung Kamera/Rechner war erst 1997 möglich. Entsprechend hatten frühe Digitalkameras wie beispielsweise die Olympus Camedia C-800L oder Sony DSC-F1boten keine USB-Verbindungsmöglichkeit zum Rechner. Dazu noch keine Bildspeicherung auf eine entsprechende Speicherkarte, sondern in den Speicher der Kamera. Also mussten die Bilder über die langsame serielle COM-Schnittstelle und ein entsprechendes Kabel in den Rechner. Und das funktioniert(e) nur, wenn zuvor auch die Hersteller-spezifische Software installiert war.

Neben dem benötigten Uralt-Rechner fehlt gewöhnlich ein oft seltenes und exotisches Kabel, und die Software ist nicht mehr auffindbar :-( Olympus beendete diese Fallstricke 1997 mit Vorstellung der 0,8 MP Camedia C-820L, die im Gegensatz zum gleich auflösenden C-800L Vorgänger ihre Fotos auf SmartMedia-Karte speichert. Das hat andere Hersteller aber nicht davon abgehalten selbst nach 2000 noch weiter Speicherkarten-lose Kameras zu produzieren. Zwar mit USB-Verbindung zum Rechner, aber oft wieder wertlos, weil die Kamera nicht als Laufwerk erkannt wird, und die Bilder damit nicht übertragbar sind.

Mustek zeigte mit seinen oben genannten Modellen GSm@rt LCD3 und GSm@rt mini 2 wie man es macht, bzw. nicht macht.

Umso größer die Freude, bei meiner zweiten Flohmarktkamera festzustellen, dass die als Laufwerk erkannt wird! Auch wenn sie in die tiefst mögliche Qualitätsstufe gehört. Aber mich fasziniert die Unvollkommenheit ;-) Die Rede ist von einer Trust 350 FS POWERC@M, die auf der Front den unübersehbaren Hinweis: "SENSOR RESOLUTION — 0.3 MEGAPIXEL" trägt. Und ebenso unübersehbar einen mehrfach gebrochenen Linsenschutz vermutlich aus Glas – siehe Foto oben …

Trust 350 FS POWERC@M Beispielbildchen 640x480 Pixel Tableau

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Qualität? Was für eine Qualität?

Es war "nett", dass die Trust noch funktionierte ;-) An dem gesplitterten Glas werde ich gar nichts machen, denn die "Qualität" dürfte nach Entfernung nicht wesentlich steigen …

Ralf Jannke, September 2023

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben