Kodak DCS ProSLR/c
Die 13,5 Megapixel Vollformat Kodak DCS Pro-Linie
Kodak DCS ProSLR/c
PRO-fessionell war an diesen Kameras auf dem Papier nur eins: der 24x36 mm Vollformat-Sensor mit 4500x3000 Pixel Auflösung. Um auch FotografInnen mit umfangreichem Canon EOS Objektivpark den hochauflösenden Kodak-Body bieten zu können, musste sich Kodak nach einer Alternative zu Canon umschauen. Canon ließ sich möglicherweise nicht in die Karten schauen, was die Ansteuerung der Objektive über die Kontakte im Kamera-Bajonett angeht. Diesen Job übernahm Sigma! Sigma stellte mit dem Kameragehäuse, hervorgegangen aus der analogen SA7 und SA9 und der digitalen SD-9 auch seine Kenntnisse im Nachbau von Objektiv-Bajonetten und dem Reengineering der Ansteuerung der Objektive zur Verfügung. Das Sigma-Bajonett hat mit 44,00 mm dasselbe Auflagemaß wie das Canon EOS-Bajonett! Wie beim EOS-Bajonett erfolgt die elektrische Kommunikation zwischen Gehäuse und Objektiv auch bei Sigma über entsprechende Kontakte. Es werden sogar die gleichen Signalleitungen und das Protokoll des Canon EOS-Objektivbajonetts verwendet. Ergebnis war 2004 die Kodak DCS ProSLR/c.
Es nütze nichts: Am 31. Mai 2005 kam auf der Kodak-Seite die „NOTICE OF DISCONTINUANCE“ – die „Meldung der (Geschäftsaufgabe) Einstellung“ der KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/n and SLR/c Digital Kameras.
1 Besucher von digicammuseum.de hat/hatte diese Kamera.
Alle benutzen sie immer noch.
Sie besitzen dieses Modell oder hatten es früher einmal? Bitte beantworten Sie ein paar kurze Fragen dazu!
Info

DCS ProSLR/c
Spiegelreflexkamera
Markteinführung: Mai 2004
Neupreis: 4500 €
Geschätzter Wert: 365 € ?Wert nach Alter: 0 €
Wert nach Nutzen: 365 €
Wert nach Sammlungsrelevanz: 61 € (Erklärung)
Bajonett für Wechseloptiken
Sensor: CCD mit 13.5 MP, KB