Canon EOS 50D
Bei digitalen Spiegelreflexkameras von Canon stehen zweistellige Nummern für die Familie der semiprofessionellen Modelle. Von Generation zu Generation wachsen die Nummern um 10. Den Start machte die EOS 10D im Jahr 2003. Die EOS 50D war 2008 also bereits die fünfte Generation. Gegenüber dem Vorgängermodell 40D hatte sich allerdings nicht viel verändert: Die Sensorauflösung wuchs von 10 auf 15 Megapixel, der Bildschirm hat nun dreimal so viele Subpixel und die Bildverarbeitung übernimmt der deutlich schnellere DIGIC-4-Prozessor.
Die EOS 50D beherrscht bereits Live-View, so dass man auch ohne Sucher nur mit Hilfe des Displays fotografieren kann. Der Autofokus arbeitet dabei allerdings nur anhand der Bildkontraste und daher sehr langsam. Außerdem wird nicht wie gewohnt durch einen halb gedrückten Auslöser fokussiert, sondern über ein kleines Knöpfchen daneben. Die Funktion wirkt dadurch noch etwas unfertig.
Videos kann die EOS 50D noch keine aufzeichnen. Es gibt allerdings eine modifizierte und von Canon nicht autorisierte Firmware, die eine rudimentäre Videofunktion nachrüstet.
Die semiprofessionellen Kameras unterscheiden sich von der Einsteigerklasse generell durch das größere, schwerere und robustere Gehäuse. Außerdem sind bei der 50D alle neun Autofokus-Sensoren als Kreuzsensoren ausgeführt. Die Handhabung ist durch das große, mit dem Daumen drehbare Rad auf der Rückseite besser. Zudem ist das Gehäuse gegen eindringende Feuchtigkeit etwas besser geschützt. Für ambitionierte Fotografen ist auch wichtig, dass die Mechanik für deutlich mehr Auslösevorgänge spezifiziert ist als bei den günstigeren Modellen.
Beispielbilder
Kommentar von juergenvb:
"Eine hervorragend Kamera, robust. wurde dann durch die EOS 60D abgelöst. Benutze sie aber ab und zu immer noch."
Kommentar von Maik:
"Fokussieren mit halb gedrücktem Auslöser funktioniert. Nur nach gut 100k Bildern will der Auslöseknopf nicht mehr so zuverlässig auslösen."
Kommentar von 700er Fan:
"Habe das gute Stück wegen "Error30" für gerade mal 50€ inkl.2Akkus bekommen. Der Fehler tritt sporadisch auf und hat mich bisher nicht extrem beeinträchtigt. Habe jetzt eine Firma gefunden,die diesen Fehler pauschal repariert. Liege dann immer noch weit unter 200€. Mir gefällt das Bedienkonzept mit den 2 Rädern und auch das Gefühl, das mir der Body in der Hand vermittelt sehr gut. Die Bilder sind super und Canon typisch auf hohem Niveau. Als Ergänzung zur 700d ist sie gerade bei den Serienbildern diesen Hauch schneller. Und mit 2Rädern zu Blende/ Verschlusszeit macht manuell fotografieren das ganze viel handlicher/unkomplizierter."
Kommentar von Hans:
"Kann die obigen Ausführungen von Marc nur bestätigen. Habe die alten Hündchen 10D 30D 40D 50D immer noch. Die beiden letzteren sind noch in Gebrauch und wurden durch zwei neuere Fujis ergänzt."
Kommentar von Sebastian:
"Ich habe mir die Kamera 2012 gekauft und bis heute behalten. Ich sehe einfach keinen Grund sie auszutauschen. Die Bildqualität ist damals Top gewesen und ist heute 2021 auch Top! Auch 15 MP reichen völlig und die Kamera ist super robust. Sie wird mich auch weiterhin begleiten."
Kommentar von Hice:
"Im Gegensatz zu einer anderen Aussage hier, ist die 50d eine mehr als deutliche Aufwertung zur 40d."
Kommentar von Sigi:
"Die Kamera war eine deutliche Aufwertung zur Canon 40D. Mit der 50D war es mir möglich zum ersten Mal Hochzeiten auf Profiniveau zu belichten. In der Zeit hatte ich 3 Gehäuse der 50D im Einsatz. Es gab nie irgendwelche Probleme. Die funktionierten SUPER! Im Anschluss wechselte ich ins Vollformat (zuerst 5D III und jetzt 5Ds). Trotzdem spiele ich mit dem Gedanken mir zusätzlich eine 50D zu zulegen. Die einfache und schnelle Bedienung, sowie technisch tolle Ergebnisse waren fast garantiert. Mehr braucht man zum fotografieren nicht. Ich habe die Zeit mit den 50D Bodys sehr genossen."
Kommentar von Autopiloth:
"Immer noch meine Hauptkamera. Video etc. brauch ich nicht. Zuviel schnickschnack an den aktuellen Modellen. Und mit aktuellen RAW-konvertierungsprogrammen kommen Spitzen-Fotos raus. Fast die letzte ihrer Art… als pure DSLR der Serie."
55 Besucher von digicammuseum.de haben/hatten diese Kamera.
46 benutzen sie immer noch.
95% der Kameras funktionieren noch einwandfrei.
Sie besitzen dieses Modell oder hatten es früher einmal? Bitte beantworten Sie ein paar kurze Fragen dazu!
Info
EOS 50D
Spiegelreflexkamera
Markteinführung: September 2008
Neupreis: 1300 €
Geschätzter Wert: 135 € ?Wert nach Alter: 0 €
Wert nach Nutzen: 135 €
Wert nach Sammlungsrelevanz: 0 € (Erklärung)
Bajonett:
Canon EF,
Canon EF-S
Sensor: CMOS mit 15.5 MP, APS-C
Exponat
In der Sammlung seit: 10.09.2011
Inventar #10013
Erhalten von: Flohmarkt Mannheim
Preis: 480 €
Zustand: gut
mit OVP und Kit-Objektiv EFS 17-85mm, 1:4-5,6 IS USM
Kommentar von Marc:
"Ich ziehe die 40D der 50D vor - der Unterschied 15 MP der 50D zu 10 MP der 40D beträgt in der Praxis gerade einmal 10% in Sachen Auflösung, wie diverse Webseiten seinerzeit heraus fanden. Ferner hat die 40D eine bessere per-Pixel Schärfe, rauscht weniger, und gerade im High Iso Bereich ist die 40D besser als die 50D. Einzig die 50D hat AFMA (AutoFocus MicroAdjust), und ein höher aufgelöstes Display (921.000 Pixel - vs 230.000 Pixel der 40D) Trotzdem lohnt es sich keineswegs, die 40D durch die 50D zu ersetzen, den Fehler machte ich vor Jahren. Bleibt noch anzumerken - leider war die 50D die letzte Canon der xxD Reihe, also 2-stelligen SemiPro Bodies, mit einem sehr robusten Alu-Magnesium Body. Seit der 60D ist einfach nur noch ein billiger Plastikbody angesagt - und das (be)merkt man in Sachen Haptik & Anfassqualität sehr wohl. Tja, die 10D bis 50D war einfach in Hinsicht Gehäuse zu gut, zu hochwertig für diese Welt...Canon spart hier kräftig, wer ein ebensolches Gehäuse anno 2017 haben möchte, bleibt nur die Wahl zwischen der alten 7D, oder 7D II...oder 5D Serie...."