Agfa ePhoto 1280

         

Zwei Jahre nach der professionellen Actioncam brachte Agfa auch eine Kompaktkamera auf den Markt. Sie beeindruckt bereits auf den ersten Blick durch das minimalistische und gleichzeitig futuristische Design. Ähnlich wie bei Minoltas Dimage V oder Casios QV-10 sind Kamerakorpus und Objektiveinheit gegeneinander verdrehbar. Der Blitz sitzt dabei in einem schmalen, am Objektiv befestigten Steg, so dass er immer auf das anvisierte Motiv gerichtet bleibt. Sobald die Kamera verdreht ist, sieht das sehr ungewöhnlich aus.

Einen optischen Sucher hat die Kamera ebenso wenig wie ein Statusdisplay. Sie ist daher komplett auf den Bildschirm angewiesen, der im Freien jedoch kaum ablesbar ist. Auf den ersten Blick sieht man an der ePhoto 1280 kaum Bedienelemente – seitlich gibt es ein großes Moduswahlrad, das aber nur die Positionen Aufnahme, Wiedergabe und „aus“ bereitstellt. Dazu gibt es noch eine etwas fummelige Zoomwippe, eine Infotaste und den Auslöser. Wer der Kamera nun unterstellt, sie böte nur eine schlichte Vollautomatik, tut ihr unrecht. Des Rätsels Lösung verbirgt sich hinter einem kleinen Rädchen auf der Seite, das zum Auslösen einer Funktion auch gedrückt werden kann. Damit wird durch ein Menü navigiert, das zahlreiche Einstellungen ermöglicht. Dies ermöglicht eine Belichtungskorrektur, manuellen Fokus, Weißabgleich, Zeit- und Blendenvorwahl, verschiedene Auflösungen etc. Das ist natürlich umständlicher als bei Kameras mit separaten Funktionstasten, funktioniert in der Praxis aber relativ gut.

Leider ist die Bildspeicherung und -anzeige nach heutigen Maßstäben unerträglich langsam. Die Kamera zwingt also zu einem eher relaxten Fotografierstil. Hektische Motivjagden sind ihre Sache nicht.

Ihren Namen hat die Kamera von der maximalen horizontalen Auflösung der Bilder. Nativ kommt der Sensor jedoch nur auf XGA-Auflösung, also ca. 0,8 Megapixel. Die 1280x960 Pixel, also etwa 1,2 Megapixel, erreicht sie per Interpolation. Agfa zog dafür allerdings die Bezeichnung „PhotoGenie Technologie“ vor. Angeblich stammt diese Bildoptimierung von einer durch Agfa aufgekauften Firma, die sie für den Medizinbereich entwickelt hatte. Außer einer moderaten Auflösungserhöhung soll sie auch jpg-Artefakte verschwinden lassen. In der Praxis ist davon allerdings fast nichts zu bemerken – wie Ralf in seinem Erfahrungsbericht zur den Agfa-Kameras festgestellt hat. Die Interpolation findet übrigens erst nach der Übertragung auf den PC statt. Auf der Speicherkarte landen in den Modi 1280 und 780 jeweils Bilder in XGA-Auflösung, erstere allerdings weniger stark komprimiert.

Gemessen an den Standards des Jahres 1997 schlägt sich die ePhoto 1280 recht gut. Leider verzichtete Agfa darauf, dieser ambitionierten Kamera und ihrem Schwestermodell ePhoto 1680 weiterentwickelte Modelle folgen zu lassen. Stattdessen verfolgte Agfa danach eine Billigstrategie mit simplen Einsteigerkameras. So verschwand Agfa im Einerlei der Chinacams mit ehemals klangvollen Namen auf dem Gehäuse, was 2005 sicherlich mit zum Ende der Traditionsfirma führte. Danach reihte sich auch Agfa in die Riege der Namensspender ein.

Kommentar von Arcuos:
"Das war unser erster Versuch mit einer Digitalkamera! Recht bald haben wir (meine Frau & ich) jedoch eingesehen, dass das digitale Zeitalter für uns noch nicht beginnen wird - und widmeten uns weiter unseren KB-Spiegelreflexen..."

Kommentar von WeSpa:
"Ich habe diese Kamera für die Firma, welche Silberfilme produzierte, gekauft um Ergebnisse festzuhalten, welche sofort in elektronischen Dateien verwendet werden konnten. Sie hat sich sehr bewährt, wurde aber schon bald von einer höher auflösenden Sony Kamera abgelöst."

33 Besucher von digicammuseum.de haben/hatten diese Kamera.
7 benutzen sie immer noch.
82% der Kameras funktionieren noch einwandfrei.

Sie besitzen dieses Modell oder hatten es früher einmal? Bitte beantworten Sie ein paar kurze Fragen dazu!

Wozu diese Umfrage? / Datenschutz

Frage 1/4:

Woher haben Sie die Kamera bekommen?

Neu gekauft (Erstbesitzer)
Gebraucht gekauft / bekommen
Als Sammelstück gekauft / bekommen

Frage 2/4:

Benutzen Sie die Kamera heute noch?

Ja, laufend
Ja, gelegentlich
Nein
Habe sie nie benutzt

Frage 3/4:

Was ist aus der Kamera geworden?

Habe sie noch
Habe sie verkauft
Habe sie verschenkt
Habe sie weggeworfen

Wie viele Jahre haben Sie die Kamera ca. benutzt? Jahre

Frage 4/4:

In welchem Zustand ist die Kamera bzw. in welchem Zustand war sie am Ende?

Voll funktionsfähig
Etwas lädiert, aber man konnte sie noch benutzen
Defekt durch Sturz / Sand / Wasserschaden
Objektivfehler (fährt nicht mehr aus oder ein / klemmt / stellt nicht mehr scharf)
Bildschirm defekt/gebrochen
Sensorfehler (Bildstörungen oder nur schwarze Bilder)
Geht nicht mehr an
Andere Fehler

Extrafrage

digicammuseum.de sucht zum Ausbau und zur Optimierung der Sammlung laufend historische Digitalkameras. Möchten Sie die Kamera abgeben? Dann schicken Sie mir einfach eine Mail. Ich melde mich kurzfristig.

Kommentare

Wollen Sie noch etwas mitteilen? Haben Sie Anmerkungen zu diesem Modell oder zu der Beschreibung auf dieser Webseite?

Name / Pseudonym:


Wenn Sie uns eine Frage stellen oder eine Kamera anbieten möchten, senden Sie bitte eine Mail an info@digicammuseum.de

Wozu diese Umfrage?

Ich möchte herausfinden, wie lange Digitalkameras im Einsatz sind, warum sie ersetzt werden und wie häufig die gängigsten Defektarten vorkommen. Als Sammler ist es natürlich auch wichtig zu wissen, zu welchen Prozentsätzen Kameras verkauft werden, in der Schublade liegen oder im Müll landen. Alle Angaben werden anonym erfasst. Das Resultat als statistische Auswertung finden Sie hier.

Datenschutz: Wenn Sie einen Kommentar schreiben, geben Sie bitte keine personenbezogenen Daten an. Wenn Sie gerne eine Antwort von mir hätten, senden Sie bitte eine Mail an info@digicammuseum.de. Um die versehentliche Mehrfachabsendung der Umfrage zu verhindern, wird die IP-Adresse als Hashwert gespeichert. Daraus ist kein Personenbezug ableitbar.

Kommentare werden geprüft und gegebenenfalls auf dieser Seite veröffentlicht. Das gilt aber nur, wenn der Kommentar eine sinnvolle Ergänzung ist. Werbliche Kommentare werden grundsätzlich nicht veröffentlicht.