Agfa ePhoto 1280
Zwei Jahre nach der professionellen Actioncam brachte Agfa auch eine Kompaktkamera auf den Markt. Sie beeindruckt bereits auf den ersten Blick durch das minimalistische und gleichzeitig futuristische Design. Ähnlich wie bei Minoltas Dimage V oder Casios QV-10 sind Kamerakorpus und Objektiveinheit gegeneinander verdrehbar. Der Blitz sitzt dabei in einem schmalen, am Objektiv befestigten Steg, so dass er immer auf das anvisierte Motiv gerichtet bleibt. Sobald die Kamera verdreht ist, sieht das sehr ungewöhnlich aus.
Einen optischen Sucher hat die Kamera ebenso wenig wie ein Statusdisplay. Sie ist daher komplett auf den Bildschirm angewiesen, der im Freien jedoch kaum ablesbar ist. Auf den ersten Blick sieht man an der ePhoto 1280 kaum Bedienelemente – seitlich gibt es ein großes Moduswahlrad, das aber nur die Positionen Aufnahme, Wiedergabe und „aus“ bereitstellt. Dazu gibt es noch eine etwas fummelige Zoomwippe, eine Infotaste und den Auslöser. Wer der Kamera nun unterstellt, sie böte nur eine schlichte Vollautomatik, tut ihr unrecht. Des Rätsels Lösung verbirgt sich hinter einem kleinen Rädchen auf der Seite, das zum Auslösen einer Funktion auch gedrückt werden kann. Damit wird durch ein Menü navigiert, das zahlreiche Einstellungen ermöglicht. Dies ermöglicht eine Belichtungskorrektur, manuellen Fokus, Weißabgleich, Zeit- und Blendenvorwahl, verschiedene Auflösungen etc. Das ist natürlich umständlicher als bei Kameras mit separaten Funktionstasten, funktioniert in der Praxis aber relativ gut.
Leider ist die Bildspeicherung und -anzeige nach heutigen Maßstäben unerträglich langsam. Die Kamera zwingt also zu einem eher relaxten Fotografierstil. Hektische Motivjagden sind ihre Sache nicht.
Ihren Namen hat die Kamera von der maximalen horizontalen Auflösung der Bilder. Nativ kommt der Sensor jedoch nur auf XGA-Auflösung, also ca. 0,8 Megapixel. Die 1280x960 Pixel, also etwa 1,2 Megapixel, erreicht sie per Interpolation. Agfa zog dafür allerdings die Bezeichnung „PhotoGenie Technologie“ vor. Angeblich stammt diese Bildoptimierung von einer durch Agfa aufgekauften Firma, die sie für den Medizinbereich entwickelt hatte. Außer einer moderaten Auflösungserhöhung soll sie auch jpg-Artefakte verschwinden lassen. In der Praxis ist davon allerdings fast nichts zu bemerken – wie Ralf in seinem Erfahrungsbericht zur den Agfa-Kameras festgestellt hat. Die Interpolation findet übrigens erst nach der Übertragung auf den PC statt. Auf der Speicherkarte landen in den Modi 1280 und 780 jeweils Bilder in XGA-Auflösung, erstere allerdings weniger stark komprimiert.
Gemessen an den Standards des Jahres 1997 schlägt sich die ePhoto 1280 recht gut. Leider verzichtete Agfa darauf, dieser ambitionierten Kamera und ihrem Schwestermodell ePhoto 1680 weiterentwickelte Modelle folgen zu lassen. Stattdessen verfolgte Agfa danach eine Billigstrategie mit simplen Einsteigerkameras. So verschwand Agfa im Einerlei der Chinacams mit ehemals klangvollen Namen auf dem Gehäuse, was 2005 sicherlich mit zum Ende der Traditionsfirma führte. Danach reihte sich auch Agfa in die Riege der Namensspender ein.
Kommentar von WeSpa:
"Ich habe diese Kamera für die Firma, welche Silberfilme produzierte, gekauft um Ergebnisse festzuhalten, welche sofort in elektronischen Dateien verwendet werden konnten. Sie hat sich sehr bewährt, wurde aber schon bald von einer höher auflösenden Sony Kamera abgelöst."
34 Besucher von digicammuseum.de haben/hatten diese Kamera.
7 benutzen sie immer noch.
82% der Kameras funktionieren noch einwandfrei.
Sie besitzen dieses Modell oder hatten es früher einmal? Bitte beantworten Sie ein paar kurze Fragen dazu!
Info
ePhoto 1280
Zoom-Kamera
Markteinführung: September 1997
Neupreis: 980 €
Geschätzter Wert: 57 € ?Wert nach Alter: 0 €
Wert nach Nutzen: 1 €
Wert nach Sammlungsrelevanz: 57 € (Erklärung)
Brennweite (KB): 38 - 114 mm
Sensor: CCD mit 0.8 MP, 1/3"
Exponat
In der Sammlung seit: 14.07.2016
Inventar #10315
Erhalten von: Matthias Schenk, Spende
Zustand: gut
leichte farbige Streifen im Display
Kommentar von Arcuos:
"Das war unser erster Versuch mit einer Digitalkamera! Recht bald haben wir (meine Frau & ich) jedoch eingesehen, dass das digitale Zeitalter für uns noch nicht beginnen wird - und widmeten uns weiter unseren KB-Spiegelreflexen..."