Agfa ePhoto 307
Bevor Agfa mit den beiden Modellen ePhoto 1280 und 1680 Fotografen und Designpreis-Jurys gleichermaßen beeindruckte, gab es bereits diese eher konventionell gestaltete Kamera. Die ePhoto307 erreicht fast die Abmessungen einer Canon Powershot 600 und ist wie diese in großflächiges Plastik gehüllt. Objektiv und Sucherausblick werden im ausgeschalteten Zustand durch einen großen Schieber verdeckt und sind so gut geschützt.
Einen Bildschirm hat die ePhoto 307 noch nicht, dafür aber ein Schulterdisplay mit drei Gummiknöpfchen wechselnder Belegung drumherum als einzigen Bedienelementen, abgesehen vom Agfa-roten Auslöser.
Die Stromversorgung erfolgt über vier Mignon-Zellen. Die Bilder landen ausschließlich im internen Speicher, einen Speicherkartenschacht hat die Kamera noch nicht. So führt der Weg zu den Aufnahmen immer über die mitgelieferte Software und ein serielles Kabel. Das macht es heute natürlich schwierig, die Kamera in Betrieb zu nehmen – welcher PC ist heute noch mit einer seriellen Schnittstelle ausgestattet?
6 Besucher von digicammuseum.de haben/hatten diese Kamera.
67% der Kameras funktionieren noch einwandfrei.
Sie besitzen dieses Modell oder hatten es früher einmal? Bitte beantworten Sie ein paar kurze Fragen dazu!
Info
ePhoto 307
Fixfokus-Kamera
Markteinführung: Oktober 1996
Neupreis: 550 €
Geschätzter Wert: 32 € ?Wert nach Alter: 0 €
Wert nach Nutzen: 1 €
Wert nach Sammlungsrelevanz: 32 € (Erklärung)
Brennweite (KB): 43 mm
Sensor: CCD mit 0.3 MP, 1/3"
Exponat
In der Sammlung seit: 30.01.2019
Inventar #10444
Erhalten von: Ralf Jannke, Spende
Zustand: gut
Kommentar von NikonD1X:
"Vorausgesetzt, man hat den alten PC samt serieller COM-Schnittstelle und das Kabel, kann die ePhoto 307 mit Olympus (!) Camedia-Software ausgelesen werden. Das lässt den Schluss zu, dass in der Olympus Camedia C400/C400L/C410L bis vielleicht auf das Objektiv sehr ähnliche, wenn nicht identische Hardware-Technik steckt…"