Mattel Fisher Price Kid-Tough L8341
Fisher Price hat diese Kamera für Kinder ab drei Jahren angeboten. Entsprechend robust ist die Technik verpackt. Dickwandiges Plastik ringsherum, und das noch mit einer Gummiverkleidung an den Griffflächen geben der Kamera ein nahezu unverwüstliches Äußeres. Um die Handhabung zu erleichtern, ist ein Binokular als Sucher eingebaut und zwei Handgriffe. Zusammen mit dem – auch bedingt durch die vier Mignonzellen - hohen Gewicht kann man die Kamera sehr leicht still halten. Im Prinzip könnte man sich die Bauform daher auch ganz gut bei einer hochwertigen Kamera vorstellen. Insgesamt gibt es nur fünf Tasten. Neben der blauen und mit weißen Ringen dekorierten Ausführung gab es auch eine „Mädchenversion“ in rosa mit Blumen als Dekor. Dieses Modell hieß L8342.
Das Batteriefach ist kindersicher verschlossen. Nach dem Lösen zweier Kreuzschlitzschrauben aus Plastik kann die Bodenplatte entfernt werden. Darunter findet man die Batteriefächer - je zwei Batterien in jedem Handgriff, einen SD-Card-Slot und eine Knopfzelle. Diese wird benötigt, damit die im internen Speicher befindlichen Bilder einen Batteriewechsel überstehen. Offenbar besteht der Speicher nicht aus Flash-Bausteinen sondern aus RAM.
Technisch ist die Kid-Tough minimalistisch ausgestattet: Der CMOS-Sensor hat nur VGA-Auflösung. Die Bildanzeige übernimmt ein winziges, niedrigauflösendes, quadratisches Display auf der Rückseite. Ob der Blitz zum Einsatz kommen muss, entscheidet die Kamera selbst. Das winzige Objektiv hat einen festen Fokus und ist für Nahaufnahmen nicht geeignet.
Generell hat Fisher Price wenig Augenmerk auf die Bildresultate gelegt. Da Kinder erfahrungsgemäß beim Knipsen kaum stillhalten, ist eine derart lichtschwache Objektiv-Sensor-Kombination denkbar ungeeignet, vor allem weil der Blitz nur sehr selten zugeschaltet wird. Per USB am PC angeschlossen, wird die Kamera sofort als Massenspeicher erkannt und man kann die Bilder herunterladen. Erwartungsgemäß sind sie leider durchgängig unscharf und mit einem kräftigen Bildrauschen überlagert.
In den EXIF-Daten der Bilddateien wird als Hersteller die in Taiwan ansässige SQ Technology und als Kameramodell SQ907B EZ-Cam angegeben. Bei der Suche nach dieser Bezeichnung stößt man auf einen integrierten Schaltkreis, der alle Funktionen einer einfachen Kamera in einem Chip beinhaltet. Man muss nur noch einen Bildsensor, Bildschirm, Tasten und die Stromversorgung anschließen.
Kommentar von FamilieBausL:
"Eine sehr schöne Möglichkeit dem Nachwuchs den Umgang mit der Digitalkamera beizubringen."
7 Besucher von digicammuseum.de haben/hatten diese Kamera.
6 benutzen sie immer noch.
86% der Kameras funktionieren noch einwandfrei.
Sie besitzen dieses Modell oder hatten es früher einmal? Bitte beantworten Sie ein paar kurze Fragen dazu!
Info
Fixfokus-Kamera
Markteinführung: 2007
Neupreis: 50 €
Geschätzter Wert: 1 € ?Wert nach Alter: 0 €
Wert nach Nutzen: 1 €
Wert nach Sammlungsrelevanz: 0 € (Erklärung)
Brennweite (KB): 38 mm
Sensor: CMOS mit 0.35 MP, 1/3,2"
Exponat
In der Sammlung seit: 16.05.2015
Inventar #10238
Erhalten von: Flohmarkt Mannheim
Preis: 2 €
Zustand: Gebrauchsspuren
Kommentar von Halemann:
"Wir haben von unseren Töchtern die L8342 in Rosa noch in Benutzung für unseren Kleinsten. :)"