Canon PowerShot A75
Die Powershot A75 war so etwas wie der VW Golf unter den Kompaktkameras des Jahres 2004. Kein bisschen extravagant, wenig luxuriös aber ungemein vernünftig. Nicht billig, aber mit einem ordentlichen Preis-Leistungs-Verhältnis. Man sieht dieses Modell heutzutage häufiger auf Flohmärkten als jedes andere – das dürfte auch einen Rückschluss auf die Verkaufszahlen zulassen, hat aber vielleicht auch mit dem Sensorproblem der Kamera zu tun (siehe unten). Ich habe sehr viele dieser Kameras ausprobiert und noch keine einzige gefunden, bei der der Sensor noch funktioniert hat.
Das Dreifach-Zoom-Objektiv reicht in Verbindung mit dem 3-Megapixel-Sensor in den meisten Situationen vollkommen aus und selbst fortgeschrittene Fotografen stoßen nicht so schnell an Grenzen – das Moduswahlrad hat fast die gleiche Anordnung und Bestückung wie bei den Spiegelreflexmodellen aus gleichem Hause.
Die Modelle der A-Serie zeichnen sich durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung aus, so dass die Unterschiede von einer zur nächsten Generation nur gering sind. Gegenüber der ein Jahr zuvor erschienenen A70 wurden vor allem der Bildschirm und der Autofokus verbessert und ein paar Motivprogramme ergänzt. Sensor und Objektiv blieben gleich.
Info zu Reparaturen
Sensordefekt
Dieses Kameramodell ist mit einem Bildsensor von Sony ausgestattet, der von einem Serienfehler betroffen ist. Sehr viele dieser Sensoren sind inzwischen defekt. Eine Reparatur kann selbst nicht durchgeführt werden.
Kommentar von Sonnenschein:
"Hallo, leider bringe ich es nicht übers Herz die Kamera wegzuwerfen. Vielfach gehört oder gelesen, es lohnt sich nicht. Wenn ich jedoch die Preise der heutigen Kameras sehe und im Vergleich die Meinungen der Tester lese, denke ich, diese Kamera ist im Vergleich noch besser als so manches was heute auf dem Markt zu kaufen gibt. Würden Sie mir recht geben, diese Kamera noch reparieren zu lassen, lohnt sich. Freue mich auf eine Rückantwort. Vielen Dank vorab. Mit freundlichen Grüßen"
Kommentar von Annett:
"Die Webseite ist echt super!
Habe sie genutzt, um meinen Kindern brauchbare gebrauchte Kameras zu kaufen, da sie noch kein Handy bekommen sollen und so auch viele nette Fotos machen können (auf Klassenfahrten, Freizeit etc.)."
Kommentar von Lubitel:
"Kamera wurde außerhalb der Garantie wegen Sensorfehler von Canon zurückgerufen und kostenlos repariert."
Kommentar von Fossilstreichler:
"Die Kamera hatte einen Sensorfehler. (Nur bunte vertikale Streifen) Hat Canon Hamburg ausserhalb der Garantie repariert."
Kommentar von Kohcom:
"Kamera funktioniert immer noch sehr gut.
Sensorfehler hatte Sie damals auch, der auf Kulanz repariert wurde."
Kommentar von Hespi:
"Habe die Kamera seit 15 Jahen, sie wurde einmal vom Canon Kundendienst nach einem Sturz aus 2 Meter höhe Erfolgreich vor 10 Jahren repariert und funktioniert bis heute einwandfrei und macht super Bilder."
Kommentar von DigitalNerd:
"War einfach ein gutes Arbeitspferd, hat jahrelang treue Dienste geleistet. Habe damit alles fotografiert. Und ich kannte sie in und auswendig. Aber ich musste immer 4 Ersatzakkus dabeihaben. Die waren schnell leer."
18 Besucher von digicammuseum.de haben/hatten diese Kamera.
10 benutzen sie immer noch.
78% der Kameras funktionieren noch einwandfrei.
Sie besitzen dieses Modell oder hatten es früher einmal? Bitte beantworten Sie ein paar kurze Fragen dazu!
Info
PowerShot A75
Zoom-Kamera
Markteinführung: März 2004
Neupreis: 320 €
Geschätzter Wert: 9 € ?Wert nach Alter: 0 €
Wert nach Nutzen: 9 €
Wert nach Sammlungsrelevanz: 3 € (Erklärung)
Brennweite (KB): 35 - 105 mm
Sensor: CCD mit 3.3 MP, 1/2,7"
Weiterlesen
Exponat
In der Sammlung seit: 23.05.2015
Inventar #10246
Erhalten von: Frank-Achim Hofmann, Spende
Zustand: gut, mit OVP, Sensor defekt
Kommentar von rainerwu:
"... als Zweitkamera gut brauchbar. Gute Bildqualität."