Ein neuer Rundgang mit einem Irrweg in der Objektivkonstruktion
Das Anfang der 1980er Jahre vorgestellte SOLIGOR C/D DUALFOCAL 1:3.5/28mm + 1:3.8/35mm bietet zwei feste Weitwinkel-Brennweiten, ist aber kein Zoom! Dazu gesellte sich noch eine DUALFOCAL 1:4/85 + 135 mm Tele Version. Neben den Angaben in der Soligor US-Werbung gibt es kaum weitere Daten und auch keinen optischen Aufbau, Linsenschnitt. Mit großer Wahrscheinlichkeit hat Sun nicht nur das 85/135 mm Dual Tele im Auftrag von Soligor produziert und entsprechend gelabelt, sondern sicher auch das 28/35 mm. Vom 85/135 mm Tele ist der optische Aufbau bekannt: 9 Linsen in 6 Gruppen.
Die zwei Brennweiten von 28 und 35 mm werden durch Ziehen/Schieben des Fokusrings in Längsachse in zwei gerasteten Stufen verstellt. Der Frontteil des Objektivs bleibt dabei unverändert, nur der der hintere Teil des Linsensystems inklusive der Blende wird verschoben. Der Bereich dazwischen wird nicht abgedeckt. Die beiden Soligor Dual Focal Objektive sind nicht die einzige derartige Konstruktion. Am bekanntesten ist das Leitz TRI-ELMAR-M 1:4/28 - 35 - 50 mm ASPH, das sogar drei feste Brennweiten zur Verfügung stellt.
Im Sommer 2021 ging das DUALFOCAL 1:3.5/28mm + 1:3.8/35mm auf die spiegellose 20 Megapixel Halbformat Nikon Z50 und die 16 MP Vollformat-DSLR Nikon D und anschließend auf die 24 MP Vollformat Nikon Z6.
Ja die Bildränder werden dabei komplett weggeschnitten …
… und durch den Cropfaktor 2 habe ich dann die Brennweitenkombination 56 und 70 mm.
Oben der 13x17 mm microFourThirds-Ausschnitt aus dem 24x36 mm Vollformat-Foto, aufgenommen mit dem Soligor Dual Focal
Aber die Pixeldichte des 13x17 mm Sensors entspricht einem 63 Megapixel Vollformat-Sensor. Das ist schon eine Herausforderung!
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Es war vorauszusehen, dass das SOLIGOR DUALFOCAL 1:3.5/28mm + 1:3.8/35mm auf den 13x17 mm des microFourThird-Formats durch die weggeschnittenen Bildränder keine Probleme hat. Und die KB-äquivalente Pixeldichte von 63 Megapixel war auch keine unüberwindbare Hürde! Das Einzige, was ich bei den Bildern nicht sagen kann, ist: "Welches Foto entstand mit Brennweite 28/56 mm und welches mit 35/70 mm?" Ansonsten ISO-Automatik, Zeitautomatik und Blende f/8. Das exotische Objektiv hat auf der Olympus OM-D E-M1 jedenfalls so viel Spaß gemacht, dass ich es sicher immer mal wieder benutzen werde!
Ralf Jannke, Dezember 2023
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 30.12.2023 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!