Fürs Foto wurde die mächtige Gegen-/Streulichtblende abgenommen …
Das wird (für meine Schulter) ein ziemlich einmaliger Einsatz werden!
Der Ankündigung im Beitrag "Canon EOS 50D Sony NEX-6 und CANON ZOOM LENS EF 80-200mm 1:2.8 L" folgt jetzt die Umsetzung: Das 2,8/80-200 EF L muss zusammen mit der Canon EOS 1D in die Basketballhalle! Denn da gehört es eher hin. Die 1,3 Kilogramm möchte ich nicht nochmal durch die Landschaft wandernd stundenlang mitschleppen! Da hilft der Fotoruckack dann auch nicht mehr ;-) In der Halle ist nicht nur zwischendurch — Viertel-/Halbzeitpause — immer mal Absetzten, Ablegen drin. Und doch sind es 3 Kilogramm Ausrüstung!

Bis Jahresende gibt es für mich noch zwei Basketball-Heimspiele
Da war eine Überlegung, die CANON ZOOM LENS EF 80-200mm L nochmals auf der spiegellosen EOS M10 mitzunehmen.
Fotografie aus Augenhöhe ist bei meiner Schulter und total verkrampfter Haltung mangels E-Sucher ausgeschlossen. Was aber möglich wäre, das wäre Fotografieren aus Hüfthöhe und tiefer per geklapptem Monitor.
Im Beitrag: "Adaption von Canon (D)SLR-Objektiven mit EF-/EF-S-Bajonett auf die spiegellose Canon EOS M10" hatte ich einige Canon EOS EF-Objektive auf die EOS M10 adaptiert. Unter anderem auch das EF70-210mm f/3.5-4.5 USM. Aber alles nur statische Motive.
Und in: "Die spiegellose Canon EOS M10 und Basketball: Kann das gutgehen?" habe ich nur mit dem kurzbrennweitigen CANON ZOOM LENS EF-M 15-45mm 1:3.5-6.3 IS STM fotografiert. Da war noch zu lesen:
Autofokus?
Nun ja, bei 15 mm x 1,6 = 24 mm Brennweite @KB ist die Schärfezone auch bei Offenblende f/3,5 und 45 mm Brennweite (72 mm @KB) und f/6,3 nicht so klein, dass es keine Abbildungen ohne sauberen Fokus gäbe. Mit Basketball wollte ich die nette Canon EOS M10 eigentlich nicht mehr malträtieren ;-) Ich hab' es doch gemacht und kann berichten:
TOTALAUSFALL!
Was das Fokussieren auf bewegte Motive im AF-C Modus betrifft :-(
Die CANON ZOOM LENS EF 80-200mm 1:2.8 L auf der Canon EOS 1D in der Basketballhalle

Zur Nachbearbeitung
Als extrem wirkungsvoll hat sich Adobe Lightroom KI-Entrauschen (50 von 100) erwiesen. Nach meinem Geschmack habe ich etwas stärker geschärft. Statt Default Betrag 40 und Radius 1,0, Betrag 60 und Radius 2,0. Ich mag es "knackig". Unschärfen durch Fehlfokus oder Verwacklung lassen sich so natürlich NICHT verbessern.
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Kein Wunder, dass Profis bei Erscheinen schnell zur Canon EOS 1D griffen. Ich habe nicht die geringste Lust zu einem Wettkampf 4 MP Nikon D2H/s gegen 4 MP Canon EOS 1D. Abgesehen davon fehlt mir dazu auch das 2,8/80-200 mm AF Nikkor! Ich würde die EOS vom Autofokus her aber gefühlt VOR der Nikon sehen. Die AF Trefferquote beim Basketball war nicht überragend, aber mindestens hoch. Wäre ich noch 40 ;-) hätte ich die ISOs der 1D bei 1.600 gelassen. Aber jetzt 21 Jahre später habe ich die 1D konsequent mit ISO H = 3.200 betrieben. Für schnelle Verschlusszeiten, die damit bzwischen 1/1000 und 1/2000 s lagen. Schade, dass die EOS 1D zwischen ISO 1.600 und 3.200 nur den gnzen Schritt zulässt. Ich geize da gerne mit den ISOs und hätte es möglicherweise bei ISO 2.000/2.500 belassen. Adobe Lightrooms KI hat das Rauschen wirkungsvoll reduziert! Werte siehe oben.
Als Totalausfall erwies sich die mitgenommene spiegellose EOS M10. AF-C auf die permanent beschleunigenden oder abrupt abbremsenden Basketballspieler mit ihren ständigen Richtungswechseln. NULL Chance auf ein einziges Actionfoto. Macht nichts, auch das ist eine Erkenntnis.
Einwandfreie Funktion der CANON ZOOM LENS EF 80-200mm 1:2.8 L dagegen adaptiert auf die spiegellose Vollformat EOS R eines Kollegen. Selbst der Augen-AF funktionierte in den meisten Fällen!
Zum Fotografieren im häufigen Hochformat habe ich den hinderlichen Stativring des 2,8/80-200 einfach abmontiert. Und nach dem Einsatz des Zooms war auch klar: Der gequollene und am Ende lose TPU-Ring der Brennweiteneinstellung wird abgeschoben, um ein bis zwei Segmente gekürzt und dann wieder festgeklebt.
Ich habe das 80-200 mm noch mal schnell im heimischen Garten getestet. Adaptiert erneut auf die Sony NEX-6. Die verweigert von vornherein den für bewegte Motive erforderlichen AF-C Modus mit der Meldung: "Unzulässig mit diesem Objektiv" Also mit der Mischung ORSDA AF-Adapter und 2,8/80-200 mm EF L.
In eine spiegellose Vollformat Canon EOS R möchte ich aus Kostengründen nicht investieren. Eigentlich möchte ich keine DSLR mehr, aber eine Canon EOS darf es noch sein. Die je nach Zustand, Anzahl Auslösungen beim Profi zwischen 200 und 300 Euro zu haben ist und mehr Leistung als meine vorhandene EOS 50D bringt. Und nur ein Drittel bis die Hälfte der EOS 1D wiegt … Bis dahin habe ich aber noch eine Lösung gefunden, die ich Mitte Dezember zum Jahresabschluss noch präsentieren werde.
Mehr ist zu dem historischen Profizoom und Canons erste Profi-DSLR EOS 1D erstmal nicht zu sagen.
Ralf Jannke, November 2025
Neuen Kommentar schreiben
| Autor: | Ralf Jannke |
| Mail senden | |
| Erstellt: | 12.11.2025 |












Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!