Einfach schön … Die 1962 vorgestellte Analog-SLR Canon RM mit dem 100 mm Tele. Das SUN Hi-Tele 1:3.5 f=135mm hat Lust auf mehr gemacht! Denn völlig vernachlässigt, liegt/lag doch mein nettes CANON LENS FL 100mm 1:3.5 aus dem Vorstellungsjahr 1964 fast unbenutzt rum. Bisher nur einmal auf der 24 MP Vollformat Nikon Z6 im Garten ausprobiert, gibt es jetzt eine Fortsetzung. Erstmals im Februar 2021 im Blog vorgestellt, konnte ich nicht widerstehen für schlanke 13 Euro ein möglicherweise schrottreifes Objektiv in meinem „Altglas-Park" aufzunehmen.
Objektiv tatsächlich schrottreif?
Der Oberflächenzustand der einen Linse des vom Verkäufer ehrlich beschriebenen 100ers ließ das Schlimmste befürchten. Der Vorbesitzer vermutete Fungus-(Linsenpilz-)Befall. Der brutal weggeschmirgelt wurde. So sieht es auf seinem Foto jedenfalls aus. Einen starken Einfluss auf die Bildqualität konnte ich anhand seines Fotos aber nicht feststellen! Trotz diverser Blickwinkel unter starkem Sonnen- und LED-Licht konnte ich bei Kontrolle der inneren Linsen diese Schmirgelarbeit nicht erkennen. Das 100er ist jedenfalls kein Weichzeichner!
Das 100 mm Canon besteht aus 5 Linsen in 4 Gruppen. Kleinste Blende f/22. Durchmesser x Länge = 63 x 61 mm, Filter 48 mm. Gewicht 278 g. Nahdistanz 1 m. Diese Nahdistanz ist gegenüber meiner "Armada" vom 135 mm Objektiven ein deutlicher Vorteil. Deren kürzeste Einstellentfernung liegt bei 1,5 bis 1,7 m oder 5 bis 6 Fuss.
- Fuji X-E1 95 Euro
- CANON LENS FL 100mm 1:3.5 (von 1964) 13 Euro
- Canon FD-/FL-/Fuji X-Adapter 11,90 Euro
Irgendwie kommt die Adaption auf der Halbformat Fuji optisch stimmiger rüber. So ein bisschen Messsucher Leica M für Arme ;-) Was für die späteren Fotos natürlich vollkommen egal ist ;-)
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Wenn ich so auf den Fotomarkt schaue: Gefühlt kommen wöchentlich neue Objektive auf den Markt. Zu hohen drei- bis vierstelligen Eurobeträgen. Wofür, für wen? Wer soll die alle kaufen, bezahlen? O.K. für Sport- und Natur-/Tierfotografie muss es Autofokus sein. Aber für Motive wie die hier gezeigten? Auch wenn ich die "Sachaufnahme" der alten Voigtländer Vito II "nur" mit der 16 MP Fuji X-E1 angefertigt habe, spare ich mir weitere Testfotos in diese Richtung — im Vollformat. Das bald 60 Jahre alte 100 mm Canon hat sich regelrecht als "Langweiler" erwiesen. Im absolut positiven Sinn. Das Objektiv ist von Offenblende f/3,5 bis an die Beugungsgrenze f/11 einfach "nur" gut, nein sehr gut!
Ralf Jannke, Herbst 2022
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 30.01.2023 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!