
Fånga Livet – Fang das Leben ein. Mit der Pentax EI-2000
Von den Zeitdaten her muss die Pentax-Variante zuerst in meiner Sammlung gewesen sein. Hier der Praxisbeitrag von 2017:
Ein Jahr später kam dann 2018 die HP in meine Sammlung: Digitale SLR: HP PhotoSmart C912. Ob bei meinem Exemplar das "C" abgefallen ist, kann ich nicht sagen ;-)
Eigentlich hätte ich damit schon aufhören können: Funktionstest 2025 bestanden! Aber ein bisschen mehr sollte es schon sein…
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Ob der theoretische Vorteil, die Aufnahmen statt im komprimierenden JPEG-Format gleich als unkomprimierte TIFF-Datei zu speichern tatsächlich mehr an Datenqualität bringt, habe ich nicht probiert. Wozu auch, Speicherkartenvolumen ist im Unterschied zu 2000 heute kein Thema mehr.
Da die PhotoSmart noch keine ISO-Automatik kennt, habe ich aus ISO 25, 50, 100, 200 und 400 bei den gezeigten Fotos schnell von ISO 100 auf ISO 200 geändert. Damit nichts verwackelt. Lt. Theorie sicher ein gewisser Qualitätsverlust. Aber wahrscheinlich so gering, dass der Vorteil der schnelleren, verwacklungssichereren Verschlusszeit überwiegt. Und ja, ich habe es bei Programmautomatik belassen. Bei einem Cropfaktor von 3,9 habe ich bei Offenblende f/2,5 bis f/3,9 eine KB-äquivalente Schärfentiefe von Blende f/9,8 bis f/15,2. Da barucht es kein Abblenden. Beim Pixelabstand/Pixelpitch auf dem Sensor 5,1 µ ist beugungsmäßig eh bei f/10 Schluss.
Eine Sache ist mir noch aufgefallen. Sollte man vorhaben SW zu fotografieren, sollte man die PhotoSmart 912 konsequent auf SW-Modus stellen. Bei den gezeigten SW-Fotos habe ich statt zur in diesem Fall untauglichen Lightroom Color-nach-SW Konvertierung einfach die Farb-Sättigung auf Null gezogen und dann nach Geschmack justiert, eingestellt.
Eventuell hätte man noch einen Hauch nachschärfen können, aber es sah ja auch so nicht unansehnlich aus.
Die HP PhotoSmart (C) 912 bleibt eine interessante Kamera. Ich bin froh sie mal wieder "rausgekramt" zu haben. Jetzt darf sie wieder in den Winterschlaf ;-)
Der vermutete, eingezeichnete Strahlengang deutet natürlich nicht zwingend auf ein Spiegelreflexprinzip. Hinter dem Sucher könnte ja auch ein kleiner Bildsensor stecken, der das Ganze dann zum E-Sucher machen würde. Ich tippe auf eine Mehrfachumlenkung per Spiegel, Prisma wie in der daneben abgebildetet Olympus PEN FT Halbformat Analog-SLR. Oder ein vergleichbarer Aufbau, wie bei der darunter abgebildeten digitalen Olympus E-300.
Ralf Jannke, Februar/März 2025
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 18.03.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!