Die "Gefahr" mit dieser SR-3 fotografieren zu müssen, besteht nicht ;-)
Aber für umgerechnet 3,30 Euro nehme ich auch eine interessante, historische Kamera gerne in meinen Pool auf. Auch wenn sie noch so schwer gelitten hat. Fürs Foto mit einem „passenden“ 1,7/50 mm Minolta versehen, das mit seinem schweren Fall- oder Stoßschaden perfekt zur SR-3 passt. Trotz des Schadens funktioniert das Objektiv noch einwandfrei!
Auch wenn wir schon 2018 „90 Jahre Minolta“ gefeiert haben, wollte ich die SR-3 und einen Teil ihres ungewollt preisgegebenen, aber beeidruckenden mechanischen Innenlebens einmal hier zeigen…
Mit dem 1,7/50 mm Minolta habe ich 2018 schon ein paar Bilder fotografiert. Adaptiert auf die Sony Alpha 100. Vielleicht stecke ich es im Sommer per Minolta MD-/A-Aadpter auf den Nachfolger, die Sony Alpha 200…
Englische Bedienungsanleitung zur sehr ähnlichen Minolta SR-1
Englische Bedienungsanleitung zum Aufsteckbelichtungsmesser SR/METER-2
Warum immer mal wieder "Analogkram" im Digicammuseum.de?
Weil es Spaß macht, und meine Digitalsammlung so umfassend ist, dass die Geschichte der Digitalkamera in allen Facetten abgebildet ist. Außerdem: Wenn man etwas im Internet zeigen will, muss es digitalisiert werden. Wobei es spannender ist, gelegentlich einen SW-Film zu belichten, um den dann selbst zu entwickeln und zu digitalisieren. Dazu wird im Sommer Gelegenheit mit zwei Analog-SLRS sein. Wobei ich gespannt bin, wie sich dabei der 5 Euro Einfach-Filmscanner vom Flohmarkt schlägt. Was ja dann auch ein paar Zeilen wert ist.
Ralf Jannke, Mai 2019
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 20.05.2019 |
Kommentare (1)
Joachim Pfenning
am 28.07.2024Freundliche Grüße
Joachim