Metall und Plastik … Geht das? Und wie! Funktionscheck 2025 Nikon D4 mit dem 4,5-5,6/10-20 mm AF-P DX Nikkor

Endlich mal wie der an die frische Luft ;-)

Meine viel zu sehr vernachlässigte 16 Megapixel Vollformat Nikon D4 aus dem Vorstellungsjahr 2012. Dieses Exemplar hat über 390.000 Auslösungen! Wobei ich nicht weiß, ob da mal der Verschluss gewechselt wurde!

Das letzte Mal im Einsatz hatte ich die D4 2023 … Ich schäme mich ;-)

Wer sich trotz „Spiegellos“ für eine Nikon D4 entscheidet, ist bei MPB.COM mit ca. 500 Euro dabei. Allerdings mit ähnlichen sechsstelligen Anzahlen Auslösungen … Ob 1,2 Millionen Auslösungen ein Risiko sind? Das kann eigentlich nicht mehr der erste Verschluss sein. Mit 444 Euro ein Risiko wert? Durchaus, denn MPB gewährt 12 Monate Garantie! Wenn einem der Verschluss nach zwei Einsätzen um die Ohren fliegt … Wer sich mit der 12 Megapixel Nikon D3 begnügt, kann sogar mit 334 Euro in die Welt der Vollformat Nikon DSLRs einsteigen. Und die 12 MP Vollformat Nikon D700 gibt es um 200 Euro mit 100-200.000 Auslösungen … Genug davon.

Bestückt habe ich meine D4 mit dem vollkommen unterschätzen „Plastik“-Nikkor mit extremer Brennweite, dem Nikon DX VR AF-P NIKKOR 10-20mm 1:4.5-5.6 G, Vorstellungsjahr 2017, Gebrauchtpreis beim Profi mit Rückgaberecht 151 Euro.

Beiträge zum 10-20 mm AF-P DX Nikkor

An dieser Stelle ganz wichtig: durch seinen leisen und schnellen Schrittmotor oder Puls-Antrieb – daher das „P“ in der Objektivbezeichnung – läuft dieses Nikkor nur auf bestimmten, moderneren Nikon DSLRs. Die D4 gehört (nach Firmwareupdate!) mit dazu. Nikon D3 und 700 nicht!

Im Unterschied zur Vollformat Nikon Z6/Z7 kann man die DX-Automatik der Nikon D4 deaktivieren. Um ins Crop 1,2 Format zu wechseln. Was statt 3.200 x 2.128 Bildpunkte = 6,8 Megapixel im DX-Format dann 4.096 x 2.720 = 11,1 Megapixel liefert. Dank Crop 1,2 bekommt man ein Ultraweitwinkelzoom von 12-24 mm Brennweite! Bei 10 mm Zoom-Anfangsbrennweite wird das Crop 1,2 Format nicht ausgezeichnet. Aber ab kurz-vor-12 mm ist das Format voll, wenn auch die Ecken (Architektur!) gefordert sind. Das sind dann bei 11,7 mm Zoombrennweite KB-äquivalente 14 mm. Nochmal zur spiegellosen 45 Megapixel Nikon Z7. Das 10-20 mm Nikkor auf dem FTZ-Adapter liefert im dortigen DX-Format KB-äquivalente 15-30 mm und 20 Megapixel. Auch nicht schlecht!

Nie würde ich in diesem Brennweitenbereich trotz der Lichtstärke in das klotzige 1 Kilogramm 2,8/14-24 mm (DSLR) Vollformat Nikkor investieren. Was mittlerweile für 450 Euro vom Profianbieter mit Garantie zu haben ist. Da "stapeln" sich fast 100 des offensichtlich nicht mehr gewollten 14-24 mm Zooms.

Bevor es auf die Runde ging, wurde noch die Gegen-/Streulichtblende aufs 10-20 mm Nikkor montiert!

Diesem federleichten Ultraweitwinkelzoom ist ein ganzer englischsprachiger Beitrag "NIKKOR - The Thousand and One Nights No.90" gewidmet!

ALLE folgenden Fotos wurden mit 12 mm Brennweite aufgenommen, KB-äquivalent 14 mm
Beispielfotos volles 1,2 Crop Format = 4.096 x 2.720 = 11,1 Megapixel

1.800 Pixel

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Über die unverwüstliche Robustheit und Qualität des "Panzers" Nikon D4 ist kein weiteres Wort zu verlieren ;-) Eine Sache darf aber nicht verschwiegen werden. Wenn das 10-20 mm Zoom über die DX-Sensorgröße in den 1,2-Cropmodus gezwungen wird, beginnt es tonnenförmig zu verzeichnen. Was im Nikon NEF-Rohformat gespeichert für Lightroom Null Problem ist! Ansonsten halte ich das Preis-/Leistungsverhältnis für dieses Plastik-Zoom für phänomenal!

Ralf Jannke, April 2025

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben