Mit drei Festbrennweiten zum Basketball
Zusammen mit der spiegellosen Nikon Z50 (kleiner Sensor) und der Vollformat Nikon Z6 gingen diese drei Objektive mit zum Spiel:
- 10mm F8 PERGEAR (Fisheye, Z-Bajonett)
- Nikon AF-S NIKKOR 50mm 1:1.8 G (Nikon F-Bajonett)
- Viltrox 85MMF1.8STM ED IF (Z-Bajonett)
Das ist kein Wettbewerb! Nur zur Demonstration das lt. Seriennummer zwischen 1972 und 1975 produzierte NIKKOR H-C Auto 1:1.8 f=85mm auf der NIKKOREX F, der von Nikon in Zusammenarbeit mit Mamiya zwischen 1962 und 1966 fremdgefertigten "Billig"-Nikon. „Gegner“ ist das aktuelle Viltrox 85MMF1.8STM ED IF/AF 85/1.8 Z
Warum kein Original Nikon-Objektiv?
Das mittlerweile häufig angebotene Nikon AF-S NIKKOR 85mm 1:1.8 G liegt gebraucht zwischen 340 und 390 Euro. Die Verkaufschancen für die Second-Hand Objektive dürften angesichts eines Neupreis (aktuell mit 10 Prozent Rabatt) von 392 Euro gegen Null gehen … Das DSLR-85er wäre also problemlos verfügbar und per (vorhandenem) FTZ auf die spiegellose Nikon Z adaptierbar.
Aber
Besteht der Wunsch auf der Nikon Z ohne Adaption auszukommen, wird es als Original-Nikon richtig teuer. Das Nikkor 85mm f/1,8 S Nikon Z kostet neu bald das Doppelte der DSLR-Version: 749 Euro. Gebraucht wird die Z-Version kaum angeboten. Und wenn, zu für mich inakzeptablen Preisen.
Das gleiche Spiel beim braven Normalobjektiv. Die Spiegelreflexversion mit F-Bajonett, das hervorragende Nikon AF-S Nikkor 50mm f/1,8 G Nikon FX kostet neu 190 Euro. Das Nikkor Z 50mm f/1,8 S Nikon Z 550 Euro. Ich wage diesen Preisunterschied als Realitätsverlust zu bezeichnen. Wann wird Nikon das lernen und Preise nach unten korrigieren?
Für 50 mm Brennweite werkelt bei mir deshalb zur vollsten Zufriedenheit ein gebrauchtes Nikon AF-S Nikkor 50mm f/1,8 G samt FTZ-Adapter auf der Nikon Z50/6 oder per FT1-Adapter auf der Nikon 1 V2.
Und 85 mm?
Warum gebraucht fürs F-Bajonett ca. 350 Euro investieren, wenn es für 335 Euro ein flammneues 85er mit Z-Bajonett gibt?
Wie schon in meinem Fuji DSLM-Jahr lautet die Lösung: Viltrox
Nach besten Erfahrungen mit dem „FPU RBMH 85mmF1.8 STM auf der Fuji X-T20, nachzulesen im Praxisbericht jetzt die Version mit Z-Bajonett. Wie die Variante mit Fuji X-Bajonett ist auch die Z-Version mit einem Mini USB-Anschluss versehen, damit frische Firmware installiert werden kann. Aufgrund der Abmessungen des 85mm Viltrox hatte ich schon 2019 vermutet, dass das Viltrox Vollformat-tauglich ist.
Andreas Krappweis hat die Version mit Fuji X-Bajonett ausführlich auf der Fujifilm X-T1 getestet und bloggt darüber unter diesem Link.
Neben der im Screenshot einmontierten Adresse auch hier. Dort ist nicht nur die neueste Firmware für das 1,8/85 mm Viltrox Z gelistet, dort ist auch ein AF 85/1.8 Z Lens Profiles runterzuladen.
Durch und durch professionell gemacht! Hier das 85mm Viltrox, bewusst (noch) nicht auf der Vollformat Nikon Z6, sondern auf der „kleinen“ Nikon Z50. Durch deren kleinen 15 x 23 mm APS-C Sensor mit Cropfaktor 1,5 habe ich so ein hochinteressantes 1,8/128 mm.
Papier ist geduldig ;-) Für MTF-Fans ;-)
Der Vollständigkeit halber gezeigt. Im direkten Vergleich soll das 1,8/85 mm Nikkor mit Z-Bajonett etwas besser abschneiden. Irgendwo in Youtube an komprimierten 1920 x 1080p Full HD Videos "nachgewiesen" … Mag sein. Mir war es den 2,2-fachen Preis fürs Original jedenfalls nicht wert!
Sicher nicht das Arbeitsgebiet für das lichtschwache Fisheye. Die Bonner Basketballhalle ist aber so hell, dass die Übersichtsaufnahme der traurig leeren Halle – in Coronazeiten wird ohne Zuschauer gespielt – für das 10mm F8 PERGEAR kein Problem war.
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Speicherformat wie immer: Nikon RAW/NEF. Entwicklung, Montage, Beschriftung mit Adobe Lightroom und Photoshop.
Und das Viltrox 85MMF1.8STM ED IF "Z"?
Vor dem ersten Einsatz wurde nur schnell die Firmware kontrolliert. Es gab erstmal nichts upzudaten, denn das Viltrox hatte die neueste Version 1.1.4 in der Objektiv-CPU.
Mittlerweile gibt es Firmware 1.2.x, die nach simpler Anweisung blitzschnell installiert wurde.
Ansonsten: RESTLOS BEGEISTERT! Der Autofokus ist dank Schritt-/Step-Motor schnell, lautlos und präzise! Mehr ist dazu nicht zu sagen. Wenn es in der Landschaftsfotografie dann eher gemächlich zugeht, kommen selbstverständlich auch das wunderbare NIKKOR H-C Auto 1:1.8 f=85mm von oben oder das 5 Euro Flohmarkt-Soligor 1:1.8 f=85mm noch zu ihren verdienten Einsätzen!
Ralf Jannke, Frühjahr 2021
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 30.01.2023 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!