Nikon Z6 FED 1:3,5 F=5cm (INDUSTAR-22 1:3,5 F=5cm)

Endlich ein versenkbares "Leitz Elmar" lautete die Überschrift zum dazugehörigen Praxisbeitrag. Dort war unter anderem zu lesen: „Tatsächlich handelt es sich bei dem hier präsentierten 3,5/50 mm Industar 22 um die russische Kopie eines versenkbaren Zeiss Tessar (vier Linsen in drei Gruppen) in einer von Leica kopierten Objektivfassung. Daher die Ähnlichkeit mit dem Elmar.“ Und meine Bezeichnung "Fake-Elmar". Man kann es auch als "Look-alike-Elmar" bezeichnen. Das Original Leitz Elmar wird Größenordnung 150 - 300 Euro verkauft, mein erstes Russen-"Elmar" kostete 25 Euro. Zum Spielen vollkommen ausreichend ;-) 

Aber nicht nur im 15 x 23 mm Halbformat APS-Sensor durfte das INDUSTAR-22 1:3.5 F=5cm zeigen was es kann. Es ging auch auf die 45 Megapixel Vollformat Nikon Z7.

Nach dem INDUSTAR-22 jetzt ein zweites sehr ähnliches Exemplar

Ein mit FED gelabeltes "Look-alike-Elmar" gleicher optische Daten hat jetzt Eingang in mene Altglas-Sammlung gefunden.. Bezahlt habe ich 22 Euro inkl. Porto. Sehr gute Informationsquellen für die beiden zahlreichen INDSUTAR-/FED Varianten liegen hier:

Die FED-Variante ist älter und wurde laut dieser Quelle von verschiedenen Herstellern (FED, KOMZ, VOOMP, GOMZ) in verschiedenen Versionen zwischen den 1930er und 1950er Jahren produziert. In dieser Quelle taucht auch die Bezeichnung INDUSTAR-10 auf. Diese Industare hatten Ende der 1940er/Anfang der 1950er Jahre keine Antireflexbeschichtung (Vergütung). Mit der alten Blendenreihe 3.5 - 4,5 - 6,3 - 9 - 12,5 - 18 muss ich ein altes Exemplar haben. Was auch vermutlich wenig bis gar nicht vergütet ist. Was seinen Reiz ausmacht! Perfektes Glas habe ich im Überfluss …

Spezifikation FED/INDUSTAR

  • Vorstellungsjahr vermutlich vor 1948, keine Vergütung!
  • Abmessungen/Gewicht, kein Filtergewinde, 113 g
  • Optischer Aufbau 4 Linsen in 3 Gruppen, Tessar-Typ
  • Anzahl Blendenlamellen 8, kleinste Blende f/18 – nicht f/16! Es ist die alte Blendenreihe
  • Nahdistanz 1 m; Rastung in Unendlich
  • Leica M39 Schraubanschluss

Beispielfotos 3.000 Pixel

Beispielfotos 1.800 Pixel

Stichwort Unendlich

Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht;-)

Meine beiden versenkbaren Look-alike-/Fake-Leitz-Elmars können/sollen nach dem Rausziehen in ihrer Unendlich-Einstellung verriegelt werden. Im Foto links. Nachteil: Bei der Adaption auf der spiegellosen Systemkamera geht die Unendlich-Einstellung verloren. Die Helicoid-Adapter sind zu dick.

Aber: Es gibt eine ganz simple Möglichkeit die FED-/INDUSTAR-"Elmare" ohne Abblenden auf Unendlich zu bringen. Einfach die Verriegelung lösen – im Foto links –, und den Tubus 1-2 Millimeter Richtung Sensor schieben. Zur Verdeutlichung habe ich es im Foto rechts weiter eingeschoben.

Sofort ist Unendlich ohne Abblenden da! Gefahr besteht bei der Nikon Z keine! Selbst komplett eingeschoben, erreicht der Hinterlinsenteil des "Elmars" weder Sensor noch Verschluss! Wohlgemerkt: Bei Nikon. Wie das auf anderen spiegellosen Systemkameras ist, kann ich nicht beurteilen.

Fokussiert wird mit dem Schneckengang des Helicoids.

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Ganz einfach: Genau das Erhoffte, Gewünschte. Echtes Vintage-Altglas!

Ralf Jannke, Jahreswechsel 2024/2025

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben