OPTICA-MAKINA K.K AUTOMATIC 1:2.8 f=24mm

Ich schaue auf Flohmärkten, wenn verpackt, immer in die Köcher, was da wohl für ein Objektiv drinsteckt. Japanische 50 mm, 35 mm und 28 mm sind weitgehend uninteressant geworden, aber ein nach damaligen Maßstäben 24 mm Superweitwinkel nehme ich auch heute noch mit. Wie eben das OPTICA-MAKINA K.K AUTOMATIC 1:2.8 f=24mm, oder kurz Makina 1:2.8 f=24mm. Das präsentierte Exemplar kam mit Canon FD-Bajonett.

Makina? Da war doch auch etwas Deutsches: Plaubel Makina. Wikipedia schreibt: "Die Plaubel Makina war eine Serie von Mittelformat-Kameras, die von 1911 bis 1953 von der Firma Plaubel in Frankfurt am Main gefertigt wurde. 1975 wurde die Firma samt Namensrechten an die japanische Doi Gruppe verkauft. Diese brachte 1978/79 neue Mittelformat Kameras mit dem Markennamen auf den Markt."

Das soll zur deutschen Bezeichnung Makina genügen.

Zur japanischen Marke Makina schreibt Camera-Wiki.org: "Makina Optical wurde 1967 in Gotanda, Shinagawa, Tokio, gegründet. (…) Makina stellte auch Objektive für OEM-Marken anderer Unternehmen wie Vivitar und Hanimex her. Ab 1974 begannen sie, Objektive unter ihrem eigenen Markennamen zu verkaufen, in erster Linie Makinon, aber sie ließen auch die Marke Makinar eintragen. (...)" Und: "Das Makinon 28mm f/2.8 ist bei Sammlern allgemein sehr beliebt."

Hmmm … Dazu ein [Lens Review] Auto Makinon 28mm f2.8 M42 Mount. Der Review bestätigt die Fortsetzung von Camara-Wiki.org: Ansonsten sind ihre Objektive zwar solide gebaut, haben aber den Ruf einer uneinheitlichen Qualitätskontrolle und weisen manchmal leichte Ausrichtungsprobleme auf, die die Bildqualität oder die Funktion des Objektivs beeinträchtigen. (…). Was das 28er angeht, kann es eigentlich nur die akzeptierte, gewollte Unvollkommenheit sein, die das Objektiv interessant macht.

Wie dem auch sei: Was das AUTO MAKINON 1:2.8 f=35mm MULTI-COATED (M42) betrifft, kann ich nur Gutes berichten! Start mit dem 15 x 23 mm APS-C Sensor der 20 MP Nikon Z50.

Und im Vollformat: Kleines "Besteck", Set-up zum Bildermachen: AUTO MAKINON 1:2.8 f=35mm und TAMRON 1:2.5 135mm ADAPTALL-2

    Jetzt also das OPTICA-MAKINA K.K AUTOMATIC 1:2.8 f=24mm

    Spezifikation — teilweise selbst ermittelt

    • Vorstellungsjahr 1976 (Vivitar)
    • Abmessungen/Gewicht Ø 64 mm, Länge 55 mm, Filter Ø 55mm, 253 g
    • Optischer Aufbau 8 Linsen in 7 Gruppen (Vivitar) Anders, als in der Prizipskizze oben. Sie wurde gewählt, um einen Eindruck des Aufbaus zu vermitteln …
    • Anzahl Blendenlamellen 8, kleinste Blende f/16, keine runde Blendenöffnung
    • Nahdistanz 0,25 m

    Interessante Nahdistanz für ein 24er: 25 cm

    16:9 1.800 Pixel

    Die Wäscheklammern auch aus 25 cm Distanz!

    Laaaangweilig ;-) 1.800 Pixel

    Langweilig?

    Ja, weil von der Abbildungsleistung für ein geschätzt 50 Jahre altes 24 mm Superweitwinkel viel zu gut ;-) O.K. es war Kaiserwetter und alle Fotos mit Blende f/11 … Die gewisse Randabdunkelung (Vignettierung) wurde bewusst dringelassen. Wäre ein Klacks, die per EBV zu entfernen.

    Aber jetzt!

    Genau das hatte ich mir bei Schüssen direkt in die Sonne erhofft!!

    Zum Vergleich: Links AUTO TAMRON 1:3.5 f=24mm (1971), rechts Nippon Kogaku Japan NIKKOR-UD 1:3.5 f=20mm, Produktionsjahre 1968 bis 1971, gewollt nach SW konvertiert.

    Reflexe, Blendenecken in verschiedenen Farben, Überstrahlungen. All das, was ein modern gerechnetes 24 mm Weitwinkel oder Zoom, das diese Brennweite enthält, mit seiner verbesserten Nano-/Vergütung mehr oder weniger komplett beseitigt. Ja, mit diesem 24er würde ich wichtige Gebäude sicher nicht dokumentieren, dafür gibt es entsprechendes Glas! Das OPTICA-MAKINA K.K AUTOMATIC 1:2.8 f=24mm erinnert an das hier schon gezeigte AUTO TAMRON 1:3.5 f=24mm. Für einen Trip auf die schwedische Ostseeinsel Öland hatte ich ganz bewusst das Nippon Kogaku Japan NIKKOR-UD 1:3.5 f=20mm mitgenommen. Wegen der gewollten (!) Gegenlichtempfindlichkeit!

    Qualitäts- und sonstiger Eindruck

    Alles gezeigt und geschrieben!

    Ralf Jannke, April 2025

     

    Kommentare (0)

    Keine Kommentare gefunden!

    Neuen Kommentar schreiben