Nikon F3, Nikon Z7 Nikon NIKKOR 24mm 1:2

Passen zeitlich perfekt zueinander: Profiwerkzeug Nikon F3 (Vorstellungsjahr 1980) und Nikon NIKKOR 24mm 1:2 (Produktionszeitraum 1977 bis 1981)

Mein schwer misshandeltes, aber umso mehr geliebtes NIKKOR 20mm 1:3.5 hat einen ebenbürtigen Kompagnon bekommen ;-)

Ein im Zustand ähnliches Nikon NIKKOR 24 mm 1:2, dessen Front- und Hinterlinse sowie die Vergütung aber nicht so misshandelt sind, wie bei meinem 20er. Generell kann man sagen, dass leichte Frontlinsenschäden keine (deutlich sichtbare) Wirkung auf die Abbildungsleistung, das Bildergebnis haben. Bei der Hinterlinse wird's "gefährlich". Besonders bei kurzen Weitwinkelbrennweiten. Was mich nie davon abgehalten hat mit dem 20er zufotografieren …

Das Nikon NIKKOR 24mm 1:2

Produziert wurde der damalige, lichtstarke Weitwinkel-Favorit von Reportage- und Sportfotografen zwischen 1977 und 1981. Zur Verbesserung der Abbildungsleistung bei jeder Motiventfernung sorgt ein Nikon Floating-Element-System „CRC“. CRC steht für Close-Range-Correction.

Spezifikation

  • Produktionsjahre 1977 bis 1981
  • Abmessungen/Gewicht: Ø 63 mm, Länge 63 mm, Fiter Ø 52 mm, 300 g
  • Optischer Aufbau 11 Linsen in 10 Gruppen
  • Kleinste Blende f/22
  • Nahdistanz 0,3 m

Beispielfotos 1.800 Pixel

Was soll bei einem sehr guten Nikon-Objektiv und Blende f/8 bis f/11 schon schiefgehen? Ich muss gelegentlich noch etwas mit Offenblende f/2 experimentieren.

Was wird oben gezeigt?

Es handelt sich um die "Borgaberget Fornborg", etwa "Die Wallburg Borgaberget“. Bauzeit/Betrieb ca. 400 bis 1050 n.Chr. 1050 wird als Beginn des so genannten Mittelalters angenommen. Das Tal des Ronneby Fluss´hatte seit der Eisenzeit (500 v.Chr. bis 1050 n. Chr) drei Befestigungsanlagen. Von der Wallburg Borgaberget ist bis auf (bewegbare) Felsenreste/Findlinge/Steine allerdings nichts mehr übrig, sichtbar. Holzreste sind komplett verschwunden oder bei Angriffen verbrannt.

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Wenn man sich ansieht, was heute an kurzen und kürzesten Brennweiten — 10, 12, 14 mm — fürs Vollformat angeboten wird … Dagegen sind 24 mm Weitwinkel ja geradezu gemäßigt! Das aber verbunden mit Lichtstärke und wunderbar kompakt! Es macht Spaß, das 2/24! So viel Spaß, dass es zusammen mit meiner Nikon D300 und einem modifizierten Telekonverter TC-16A/m auf ein Horror-Gelände ging. Dieser Beitrag ist "in Arbeit" ;-)

Ralf Jannke, April 2025

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben