Rodenstock Ysaron 1:4,5 f=105mm Nikon Z7

Mein erstes Vergrößerungsobjektiv für den Fotoeinsatz

Sieht komisch aus, ist aber nur eine optische Täuschung. Die Adaption hat keinen "Knick in der Optik" ;-)

Christian Zahn hat diese zwei Vergrößerungsobjektive adaptiert:

Mit dem M42-/NikonZ-Helicoid-Adapter, den gezeigten zwei Zwischenringen und einem (nicht zu sehenden) M42-/M39-Reduzierring lässt sich das Ysaron von Unendlich bis etwas unter 1 m fokussieren. Beim Leica M-/M39-/Nikon Z Helicoid würden M39 Zwischenringe benötigt. Die ich nicht im Bestand habe. Wenn es sie denn gibt. Die gibt es tatsächlich! Aber mit Leitz/Leica graviert nur zu Apothekenpreisen …

Es funktioniert auch mit Nikon Z-Zwischenringen, aber: Ich müsste mindestens die doppelte Anzahl Z-Zwischenringen und darunter möglichst längere Ringe kombinieren. Um den deutlich dünneren Leica M-/M39-/Nikon Z Helicoid auszugleichen. Ich habe aber nur zwei zu dünne Z-Zwischenringe. Damit funktioniert es nicht.

Spezifikation

  • Die Ysaron Familie 1961-1978
  • Abmessungen/Gewicht: Ø 49 mm, Länge 31 mm, Filter Ø 35 mm, 80 g
  • Optischer Aufbau wahrscheinlich Tessar: 4 Linsen in 3 Gruppen
  • Anzahl der Blendenlamellen nicht bekannt, kleinste Blende f/22
  • Nahdistanz (der gezeigten Adaption) < 1 m
  • Objektivanschluss: (Leica) M39 Schraub

Das erste Foto mit dem Ysaron

Fertig!

Das Setup besteht aus den drei M42-Zwischenringen und einem M42-/M39-Reduzierring. Dem Ysaron habe ich noch eine Streulichtblende spendiert. Und das Ganze dann wie gehabt auf dem M42-/Nikon Z Helicoid.

Ergebnis mit f/5,6 aus ca. 45 cm, die Nahdistanz des gezeigten Setups

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Die bis jetzt einzigen zwei Fotos mit dem Rodenstock Ysaron 1:4.5 f=105mm. Es sieht so vielversprechend aus, dass ich dem Ysaron 2025 die verdiente Aufmerksamkeit und mehr Fotos gönnen werde!

Das 5 Euro Rodenstock vom Flohmarkt hat für wenig Geld übrigens noch Gesellschaft bekommen:

  • Nikon EL-NIKKOR 1:4 f=50mm (17 Euro)
  • Schneider-Kreuznach Componar 1:4,5/105 (14 Euro)

Damit ist mein Spielbedarf an Vergrößerungsobjektiven für den Fotografie-Einsatz gedeckt! Mit dem EL-NIKKOR habe ich in den Anfang 1980ern sogar selbst vergrößert. Es steckte auf dem Leitz Focomat meines Vaters …

Nachtrag und Spezifikation der zwei weiteren Vergrößerungsobjektive

Aus dem Nikon Prospekt: Nikon EL-NIKKOR ENLARGING LENSES: ADVANCING THE FRONTIERS OF OPTICAL PRECISION – ERWEITERN DER GRENZEN OPTISCHER PRÄZISION

Zum EL-NIKKOR 50mm f/4 war irgendwo im Internet zu lesen: Avoid the 4-element El-Nikkor 50mm f/4 which is optically inferior. Vermeiden Sie das 4-Linsen-El-Nikkor 50mm f/4, das optisch minderwertig ist. Das schau ich mir doch lieber selbst an.

Ralf Jannke, Jahreswechsel 2024/2025

 

Kommentare (1)

  • Christian Zahn
    Christian Zahn
    am 22.12.2024
    Ein wichtiger Hinweis: zum leichteren Arbeiten in der Dunkelkammer bei wenig Licht hat das Ysaron vermutlich eine beleuchtete Blendenskala, mittels eines Kunststoff-Lichtleiters wird das Licht des Vergrößungsgerätes durch die Blendenskala geleitet und erhellt diese, so daß die Blendenzahlen gut ablesbar sind. Beim Einsatz als Aufnahmeobjektiv muß diese Skala abgedeckt werden, da ansonsten Fremdlicht auf den Bildsensor gerät und das Bild verschleiert. Ein kurzer Streifen schwarzes Isolierband hat sich bei mir bewährt. Sollte er unterwegs abfallen, eine Rolle Isolierband und eine Schere sorgen „On Location“ für schnellen Ersatz.

    Leider muß man sich beim Verändern der Objektivblende an den Rasten der Skala orientieren, denn sehen kann man die Skala nicht mehr. Oder vor jedem Abblenden das Klebeband abziehen und danach wieder anbringen...

Neuen Kommentar schreiben