Spezifikation
- Vorstellungsjahr 1975
- Abmessungen/Gewicht: Ø 70mm, Länge 183 mm, Filter Ø 62 mm, 914 g
- Gegenlichtblende eingebaut, ausziehbar
- Zweiring-Drehzoom
- Optischer Aufbau 13 Linsen in 10 Gruppen
- Die Blende besteht aus 6 Lamellen, kleinste Blende f/22
- Nahdistanz 2 m, „MAKRO“ stufenlos mit Markierungen bei „NORMAL, 1:7, 1:5, 1:4
- Diverse Anschlüsse, das vorgestellte Exemplar hat M42
Gerne auf der Pizza Funghi, aber nicht im Objektiv: Pilze, Pilzbefall, Fungus

Beim nächsten Mal genauer inspizieren! 2 Euro sind auch für ein interessantes Zoom mit Pilzbefall zu viel
Laut allgemeiner/Lehr-Meinung sollte man Objektive mit Pilzbefall — Fungus — sofort aus seinem Bestand zumindest in Quarantäne stellen, eigentlich nicht mehr benutzen oder gar entsorgen. Zu groß wäre angeblich die Gefahr, dass sich die Pilzsporen in ein anderes "gesundes" Objektiv übertragen. Einen belastbaren Beweis für eine derartige Sporen-Übertragung habe ich im Internet noch nie gefunden.
Das kann/soll sehr gerne kommentiert werden, wenn ein Leser entsprechende Erfahrungen gemacht haben sollte oder eine Internetquelle kennt.
Eine plausible Erklärung für Pilzentstehung auch bei neuen Objektiven wäre das Verstauen von regennassen, feuchten Objektiven besonders in Fototaschen aus Leder, wo sie dann ungetrocknet länger liegen. Quasi im eigenen Restdampf. Was ein neues Objektiv angeht, kann ich von meinem 2,8/70-200 Canon L USM berichten, bei dem zum Verkauf Pilz festgestellt wurde. 400 (!) Euro kostete seinerzeit das Austauschen der befallenen Linsengruppe.
Zeiss soll in solchen Fällen härter vorgehen und bei zur Reparatur eingeschickten Objektiven die Annahme verweigern, wenn Fungus schon erwähnt oder bei Eingangskontrolle Pilzbefall festgestellt wird.
Nun ja, mein wunderbares
hatten/haben Fungus. Den ich aber vermutlich mit meinen Brachialmethoden – 2 h Backofen bei 80 Grad trockene Hitze, KEINE Umluft (!) – gekillt habe. Nicht nur das Feuchtgefühl dieser beiden Objektive war weg, der Pilz scheint tot oder wenigstens verkümmert zu sein. Es war jedenfalls Monate nach der Backofen-Behandlung kein erneutes Wachsen mehr erkennbar.
Ich möchte nicht wissen, wie hoch der Anteil Pilz-befallener Objektive auf Fotobörsen ist, wo das Zeug kiloweise auf Tischen in schummrigen Hallen liegt. Bei Kaufinteresse ist eine starke LED-Lampe also zwingend, um tief in ein Objektiv zu schauen!
Was tun mit dem Sigma?
Die gleiche Prozedur: 2 h 80 Grad bei trockener Hitze — KEINE Umluft !!! — im Backofen. Das sollte auch hier die Pilze/Sporen im Sigma abgetötet haben. Aber die Reste eben nicht zum Verschwinden.
Also blieb nur Zerlegen
Kaputt konnte ich ja nichts mehr machen. Die Frontlinse und die zwei Linsen davor waren relativ problemlos ausgebaut. Poliert habe ich mit meiner Kontaktlinsenpflege (für harte, gasdurchlässige Linsen), um die Linsen dann mit einem Tropfen Spüli 5 min ins Wasser des Ultraschallreinigungsbeckens zu geben. Ergebnis: Nicht unbedingt makellos, aber ein Riesenunterschied zu vorher!
Aber dann
Um es kurz zu machen. Ich kam noch relativ tief in das Zoom. Aber an die ein, zwei (?) letzten Linsen in der Tiefe kam ich nicht. Die restlichen Linsen wurden in der gleichen Art poliert und im Ultraschallbad fertig gereinigt. Beim Öffnen des Blendenmechanismus habe ich natürlich gleich den Fehler gemacht, das Ganze nicht über einer PE-Wanne zu tun. Prompt sprang die mikroskopisch kleine Kugel raus, die fürs "Klicken", Rasten der Blende sorgt. Um auf Nimmerwiedersehen zu verschwinden. Ein Fehler mit dem man leben kann, gibt es ja auch mehr für Video vorgesehene Objektive, die auch keine Blendenrastung haben.
Ich bekam das Zoom, genauer den Blendenmechnismus wieder funktionierend zusammen. Bis auf die Rastung eben. Bevor ich das SIGMA-XQ HIGH POWER ZOOM MACRO-SYSTEM 1:4.5 f=70mm - 230mm MULTI-COATED weglege — zur Sicherheit in eine dichte PE-Tüte, trocken ist es jetzt ja — noch zwei schnelle Testbildchen.
Die Bananen wurden freigestellt …
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Es hätte mit seiner ordentlichen Naheinstellung und den Extra-Millimetern langer Brennweite ein passables Zoom sein können. Es hat nicht sollen sein … Und es war ja nur ein verschmerzbares, geringes Lehrgeld.
Ralf Jannke, Februar 2025
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 3.02.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!