Am 21. Februar 2017 feierte Polaroid seinen 70. Geburtstag

Alles Polaroid oder was?

Hintere Reihe von links nach rechts: POLAROID LAND CAMERA 850 ELECTRIC-EYE, Olympus Camedia C-211 Zoom und POLAROID AUTOMATIC LAND CAMERA 450

Vordere Reihe von links nach rechts: POLAROID IMPULSE AF (Polaroid 600 Film), POLAROID SX-70 LAND CAMERA MODEL 2 und POLAROID LAND CAMERA Supercolor 1000 (SX-70 Film)

Für den Typ der POLAROID 850 ELECTRIC-EYE Klasse gibt es schon seit Jahrzehnten keinen Film mehr, wohl aber sündteure Umbauten.

Die Produktion von kompatiblem ISO 3000 SW- und ISO 100-Farbmaterial von Fuji für die POLAROID AUTOMATIC LAND CAMERA 450 wurde 2016 eingestellt. Zum Glück habe ich dafür noch einen Vorrat und eine Traumkamera mit Polaroid-Rückwand, die den gleichen Film verwendet – eine Pentax 6x7 Mittelformat Spiegelreflexkamera.

Die POLAROID IMPULSE AF wird mit Typ 600 Film geladen, der in Form von kompatiblem Impossible Material weiterlebt, wie auch der Typ SX-70 Film, ebenfalls von Impossible.

Bei der POLAROID SX-70 LAND CAMERA handelt es sich um eine selbst heute gesuchte und bisweilen (zu) hoch gehandelte Sofortbildfilm-Spiegelreflexkamera! Meine etwas stockige, aber funktionierende Keller SX-70 kam für 5 Euro vom Flohmarkt...

Analoges Polaroid in einem Digitalkameramuseum? Warum nicht!

Denn es gab und gibt mehrere Kameras, die das Bild sowohl analog, als auch digital aufzeichnen oder nicht nur auf dem Monitor anzeigen, sondern direkt in der Kamera auf Polaroidmaterial „drucken“ können! Erstmalig verliert ein Polaroidfoto damit seinen Unikat-Charakter!

Das digicammuseum.de freut sich mit der 2000 vorgestellten 2 Megapixel Olympus Camedia C-211 Zoom Digital Camera eine Kamera präsentieren zu können, die genau das kann: Fotos digital aufnehmen, speichern, auf dem Monitor anschauen UND bereits in der Kamera auf Polaroid ausgeben.

Polaroid Geschichte

Wikipedia hat Polaroid eine sehr ausführliche Internetseite spendiert. Was man mit dem teilweise nicht mehr verfügbaren und heute wieder aufgenommenem Polaroid Pack und Impossible Material anfangen kann, können Sie hier nachlesen.

An eine analoge Nikon F3 SLR „angeflanscht“ fand Polaroid in analoger Form bereits Eingang ins Digicammuseum.de

Und mit „Polaroid PDC 2000/3000, 1996 die beste 2 MP Kamera?“ wurde Polaroid „digital“ bereits gewürdigt.

Und jetzt die exotische Camedia C-211 Zoom Digital Camera

Was hat sie mit der analogen Sofortbildkamera Polaroid Joycam 500 gemeinsam? Das Filmformat! Dieser nicht mehr produzierte Filmtyp lag der für 1 Euro im Internet erworbenen Joycam 500 bei! Problem: Diese längst abgelaufenen Polaroidfilme werden irgendwann nicht mehr benutzbar. Trotz Verpacken in kunststoffbeschichteter Aluminiumfolie weicht die Feuchtigkeit aus den Pasten, die den Entwickler enthalten. Und damit kann die Paste nicht mehr über die Oberfläche des Packfilms verteilt, das Polaroidbild nicht mehr entwickelt werden. Perfekt beschreibt das der amerikanische Polaroid-Experte Michel Raso in seinem Youtube-Film: "TESTING EXPIRED POLAROID PACK FILM"

Spezifikation der Olympus C-211

Olympus Support zur C-211 mit Downloads der Bedienungsanleitung und mehr

Digitale Polaroid Kameras mit „In-der-Kamera-Polaridbilderstellung“

Ich habe nicht vor in diese Richtung zu investieren, aber der Vollständigkeit halber sollen auch diese Kameras genannt werden (Ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Wer Lust hat, kann einen Blick in die (englischen) Bedienungsanleitungen werfen:

Polaroid SNAP

Polaroid Socialmatic

Polaroid Z340

Polaroid Z2300

Einen Vertreter diese Art möchte ich aber doch vorstellen:

Polaroid i-Zone Digital & Instant Combo Camera

Beim Auspacken musste ich unwillkürlich an einen Januskopf denken: "Wer schaut dich denn jetzt nun an?" Kein Wunder denn schon in der Kamerabezeichnung steckt die Erklärung. Bei der Polaroid i-Zone Digital & Instant Combo Camera handelt es sich um zwei zusammen montierte Kameras. Die eine nimmt analog auf Polaroid-Sofortbildfim auf, die andere Kamera digital.

Auf den Erwerb vom Verfallsdatum längst abgelaufener Filme für diese Polaroid habe ich gerne verzichtet. In den USA wird der Sechserpack (=72 Fotos) von 04/2001 für ca. 45 Euro OHNE Porto angeboten. RAUSGESCHMISSENES Geld! Auf die sagenhafte Auflösung der i-Zone von 640 x 480 Pixel konnte ich noch nicht zurückgreifen, weil sich die i-Zone egal ob mich frisch geladenen 1,2 V AAA Akkus oder 1,5 V AAA Batterien weigert zu starten. Das ist wohl was für die dunkle Jahreszeit, mal intensiv nachzuschauen. Und SO prickelnd wären 640 x 480 Pixel Fotos ja auch nicht ;-)

Bring Your Polaroid I-Zone Camera Back From the Dead – Erwecke deine Polaroid I-Zone wieder zum Leben

(Englische) Bedienungsanleitung für die Polaroid i-Zone Digital & Instant Combo Camera

Schnell Referenz (englisch)

Windows Treiber (TWAIN) für die Polaroid i-Zone Combo

Jetzt aber etwas Anständiges...

Beispielfotos, aufgenommen mit der C-211 Zoom bei 1.600 x 1.200 Pixel = 2 MP Auflösung

Bitte auf die Fotos klicken/tippen

Bis auf das Drehen keine Nachbearbeitung: Out-of-the-cam, die Olympus C-211 Fotos. Einwandfreie Belichtung, hervorragende Farbwiedergabe. OK, auch Verzeichnung... Was man aber nicht sieht, war die Mühsal das Motiv möglichst gut "einzuschätzen". Weniger von seiner Qualität als Motiv, als vom Einpassen in die Bildfläche. Denn der alterstrübe und dunkle Monitor ließ die Motive unter gutem Tages- bis sogar Sonnenlicht nur erahnen.

Und die dazugehörigen Polaroids?

Ich hatte es schon befürchtet :-( Die Olympus CAMEDIA DIGITAL PRINTING CAMERA C-211 ZOOM arbeitet einwandfrei, auch die ganze Mechanik für den Polaroid-Ausschub funktioniert. Versagt hat die Chemie. Kein Wunder: Mein einziger Polaroid 500 Instant Film wurde 12/06 produziert. Also im Dezember 2006. 11 Jahre überlagert, das konnte nicht gut gehen... Sollte der Aufdruck (20)12 06 (Juni) bedeuten, wäre die Chance höher gewesen, noch etwas zu erkennen. So oder so, es passiert – NICHTS. Die Chemie, die zwecks Entwicklung über die Polaroidfilmoberfläche verteilt werden soll, ist komplett ausgetrocknet. Da wird nichts mehr verteilt, nichts mehr entwickelt. Schade.

Ganz wichtig an dieser Stelle: Ich habe für die Polaroid Joycam 500, der der 500 Instant Film beilag, 1 Euro bezahlt. Das ist auch der einzig seriöse Kurs. Irre bieten abgelaufene Polaroidfilme – nicht nur den Typ 500 – ohne Porto für 20 Dollar/Euro aufwärts an. FINGER WEG! Ebensogut kann ich den 20 Dollar/Euro-Schein anzünden und verbrennen...

Trotzdem eine hochinteressante Sammelkamera, die "Polaroid"-Olympus.

Statt "echter" Polaroids noch ein paar virtuelle...

Erzeugt mit Poladroid und Pola, was ich im Internet nicht mehr gefunden habe...

Ralf Jannke, April 2017

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben