Olympus OM-D E-M1 Firmwareupdate. Ein Extra-Praxisbericht nur für ein simples Firmeware-Update?
Ja aber eine Verbesserung der Kamera, die es in sich hat! Bekomme ich damit eine fast lautlosen Kamera!
Ein alter Klassenkamerad berichtete unlängst von missbilligenden Blicken, als er bei einer Theateraufführung ein paar Fotos mit seiner spiegellosen Sony machte. Kein Spiegelgeklapper, aber immer noch zu laut, der mechanische Verschluss. Mit einem elektronischen Verschluss wäre das nicht passiert.
Prinzipiell braucht eine spiegellose Systemkamera keinen mechanischen Verschluss. Denn beim Filmen muss dieser mechanische Verschluss ohnehin permanent offen sein. Also kann der Bildsensor doch eigentlich auch die Aufgabe des Verschluss’ übernehmen. Aber nicht jede Systemkamera bietet die Möglichkeit vom mechanischen einfach auf den lautlosen elektronischen Verschluss umzuschalten.
Es hat aber gute Gründe trotz der Möglichkeit auf den elektronischen Verschluss umzuschalten, dem mechanisch arbeitenden den Vorzug zu gewähren Siehe oben!
Im ersten der drei kleinen Beispielbilder schlägt die Neonröhrenbeleuchtung unbarmherzig zu. Das Bild ist unbrauchbar. Und selbst im zweiten Foto zeigt das einmontierte kleine Foto immer noch die Streifen! Erst nachdem diese Beleuchtung abgeschaltet wurde gab es ein streifenfreies Bild! Wie auch beim letzen kleinen Foto. Die LED-Lampen sorgten für ein streifenfreies Bild! Elektronischer Verschluss also nur nach schneller Kontrolle am Aufnahmeort.
Auch bei einer anderen DSLM bei Einsatz des elektronischen Verschluss' – Streifenbildung
Eh ich mich lange an einer Erklärung der Nachteile des elektronischen Verschluss’ versuche, verweise ich doch gern auf Wikipedia. Sowohl auf die deutsche als auch auf die englische Seite und die dort abgebildeten Bildbeispiele, besonders dieses.
Die Nachteile der Verformungen durch den "Rolling Shutter" werden eindrucksvoll im Photoscala-Bericht "Sony Alpha 7R III im Einsatz: Das Ende aller Wünsche?" gezeigt, wo der runde Basketball mitten in der Szene zum eiförmigen Rugbyball wird. Oder in diesem Einzelfoto mit deformiertem Basketball.
Also Vorsicht mit Einsatz des elektronischen Verschluss’! Für Sportfotografie und auch unter bestimmten Lichtbedingungen (gepulste LED-Leuchten oder simple Neonröhren mit 50 Hz) ist er ungeeignet!
All das hier zum elektronischen Verschluss Gesagte, trifft natürlich auf jede DSLM zu, die die Wahl zwischen mechanischem und elektronischem Verschluss gestattet!
Die Prozedur
Warum es bei Olympus nicht wie bei Canon, Nikon & Co möglich ist, die aktuelle Firmware einfach runterzuladen und auf die Speicherkarte zu schreiben, werde ich nie verstehen. Um diese Speicherkarte dann einfach in die Kamera zu schieben, und die Kamera machen zu lassen…
Ohne Installation der Olympus-eigenen Software "Digital Kamera Updater", Kabelverbindung der jeweiligen Kamera mit dem Rechner und einer Internetverbindung (!) geht bei Olympus nichts. Da bleibt immer ein Restgefühl unnötiger Schnüffelei, welche Kameras und welche Objektive der/die Anwender*in hat.
Hier gibt es die komplette Historie der OM-D E-M1 Firmwareupdates und die Downloads. Ganz unscheinbar ist da bei Firmware 4.0 zu lesen: "Lautlose Aufnahmen sind jetzt möglich."
Signalisiert wird das Ganze, der lautlose Elektronik-Verschluss, im Menü dann mit dem kleinen Herzchen neben der gewählten Bildfrequenz.
Also ans Werk, "Pimpen" der Olympus OM-D E-M1, um bei Bedarf eine fast lautlose Kamera zu haben!
Ralf Jannke, Oktober 2018
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 24.10.2018 |
OM-D E-M1
Spiegellose Systemkamera
Markteinführung: Oktober 2013
Neupreis: 1500 €
Geschätzter Wert: 108 € ?Wert nach Alter: 0 €
Wert nach Nutzen: 108 €
Wert nach Sammlungsrelevanz: 0 €(Erklärung)
Bajonett für Wechseloptiken
Sensor: CMOS mit 16 MP, 4/3"
Beschreibung der OM-D E-M1
Technische Daten
Firmeninfo Olympus
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!