"Rollei" dp8300

Und noch eine Rollei, die keine ist…

Folgerichtig sprach Yvan Boeres von Deutschlands älteste Seite digitalkamera.de von einer "Retortenbaby-Invasion, einer Welle von 'Taiwan-Klones'" "Die Daten der 8-Megapixel-Kamera DS-8330 von Auftragsfertiger Premier Image Technology Corp. dienten dann auch als Vorlage für die weitgehend baugleichen Kameras Traveler DC-8300, Revue DC8000, Acer CR-8530, Rollei dp8300 und Minox DC 8111."

Dubletten

Meine Sammlung umfasst neben der Rollei dp8300 die etwas höher auflösende Dublette, die hier schon gezeigte 10 Megapixel "Minox" DC 1011

Zurück zur Rollei

Steckbrief zur Rollei dp8300

Die 2005 vorgestellte dp8300 ist 91 x 57 x 27 mm und wiegt 150 g. Der 1/1,8" 7,2 x 5,3 mm CCD-Sensor löst maximal 3.264 x 2.448 Bildpunkte = 8 Megapixel auf und hat eine Empfindlichkeit von ISO 50, 100, 200, 400 oder Auto. Gespeichert wird mit 24 bit Farbtiefe komprimiert als JPEG in den Qualitäten *** Fein, ** Standard und * Eco(momy) oder unkomprimiert als TIFF. Videos haben eine eine Auflösung von 320 x 240 Pixel und werden im AVI-Format aufgezeichnet. Gespeichert wird auf SD-Karte.

Das Motiv kann über einen optischen Sucher mit Dioptrienausgleich oder per Liveview mit dem 2,5" TFT LCD Monitor mit 201.096 Bildpunkten erfasst, der auch für die Menüsteuerung zuständig ist. Objektiv ist ein 7,5-22,5 mm (36-108 mm @KB) 3-fach Zoom. Die Entfernung kann manuell vorgewählt oder per Einzel-Autofokus (AF-S) oder kontinuierlich gemessen/nachgeführt (AF-C) werden.

Die Belichtung wird über mehrere Felder (Matrix) oder punktförmig als Spot gemessen. Steuerung der Belichtung manuell oder in Programm-, Blenden- oder Zeitautomatik. Belichtungsreihenfunktion über maximal 3 Aufnahmen in 2/3 EV-Schritten. Belichtungskorrektur +/- 2 EV in 1/3 EV-Schritten. Belichtungszeiten 8 bis 1/1.500 s. Selbstauslöser mit 2 oder 10 s Vorlaufzeit. Diverse Motivprogramme. Blitz mit maximaler Reichweite von 3,0 m und den Funktionen An/Aus, Automatik, Langzeitsynchronisation, Rote-Augen-Reduktion. Automatischer Weißabgleich oder Voreinstellungen Wolken, Sonne, Leuchtstofflampe (2x), Glühlampenlicht.

Sargnagel…

Auch ist es nicht nur "Rollei"/"Minox" gelungen, Akku-Abmessungen zu kreieren, dass bloß kein anderer Akku kompatibel ist! In den Schacht passen alle drei oben abgebildeten Akkus. Aber nur der in der Mitte "geht". Bei den anderen ist der Akku entweder zu lang, eine völlig unnütze Einkerbung wurde nicht nur angebracht, sondern verlegt, und zusätzlich wurde die Kontaktierung geändert. "Nickliger" geht es nicht mehr. Aber auch wenn das nur Kleinigkeiten waren: Selbst das trug aktiv dazu bei, der Kompaktdigitalkameraklasse ihr eigenen Grab zu schaufeln!

Beispielfotos aus der "Rollei", 8 Megapixel

2 Megapixel

8 Megapixel, ISO 400

8 Megapixel

1.800 x 1.800 Pixel

5-fach Digitalzoom, 2 Megapixel

Wenn ich in der 1:1/100 Prozent Monitor-Darstellung auf die Details der Originaldatein achte, ist diese Kameraklasse mit dem 8 Megapixel-Sensor je nach Motiv bereits grenzwertig ausgerüstet. Der 10 Megapixelsensor der sonst baugleichen Minox bringt auf dem Papier zwar 2 Millionen Bildpunkte mehr Auflösung, das Ergebnis ist aber schlechter, matschiger als beim 8 Megapixel-Sensor. 6 Megapixel wären ausreichend gewesen! 

Wollten die Kunden damals tatsächlich dieses sinnlos Pixelrennen? Oder wurde es nur von den Herstellern suggeriert. Bzw. unkommentiert von DSLRs mit einem mindestens 15x23 mm großen APS-C-Sensor auf die noch nicht mal fingernagelgroßen "Sensörchen" der Knipserklasse übetragen. Ich habe aber 10 MP und du mit deiner dicken, unhandlichen Spiegelreflexkamera nur 8 Megapixel - ääätsch... Hat jahrelang aber gut funktioniert :-( Bis dank Smartphone das immer schnellere Ende dieser Kameraklasse kam.

Bildaufbereitung in der Kamera

Die Aufnahmen, Dateien oder Fotos aus der Rollei dp8300 sind je nach Lichtbedingungen miserabel, sprich flau. Auch wenn da die simple Photoshop-Tastenkombination Apfel/STRG(CTRL)-SHIFT-L für "Auto-Farbton" Wunder bewirkt: Wer hatte als Normalknipser eine Photoshop-"Arbeitskopie" und das benötigte Wissen? Bei zwei, drei Bildchen habe ich zusätzlich mit der Gradationskurve nachgeholfen, um sie ansehnlich zu machen. Das macht nicht nur ein aktuelles Smartphone gratis: praktisch fertig bearbeitete JPEGs = Fotos. Mit der allenfalls mäßigen kamerainternen Bildaufbereitung hat sich die Langweiler-Digitalkamera-Kompaktklasse selbst ins Abseits geschossen.

Nach der beschriebenen Nachbearbeitung wurden die hier gezeigten Rollei dp8300-Fotos in Photoshop nach Gusto verkleinert und in JPEG-Qualität 7 oder 8 gespeichert.

Viele Bildchen sind es nicht geworden, denn ich bin nicht bereit für diese lieblosen Kamera-Machwerke einen Ersatz-Akku zu spendieren! Die beiden vorhandenen schon sehr müden Akkus aus der Rollei und Minox mussten reichen.

Ralf Jannke, Mai 2018

PS.: Was habe ich bezahlt? Es dürften für die Minox und Rollei je Größenordnung 10 Euro inkl. Porto gewesen sein…

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben