Die hatte ich tatsächlich nicht in der Sammlung!
Auf einem kleinen, unbedeutenden Flohmarkt hatte ich mich kurz gefragt: Habe ich diese Sony nicht schon in der Sammlung? Mit dem recht ähnlichen Modell MVC-FD91? O.K. bei 10 Euro ein überschaubares "Risiko" eine Sony doppelt zu haben. Nein, die Sony Digital MAVICA MVC-FD95 hatte ich nicht!
Zu Hause stellte sich dann raus, dass die MVC-FD95 vermutlich einen "halben" Wasserschaden hat :-( Zu erkennen an verdächtigen Lehmspuren.
Aber wie kann es einen "halben" Wasserschaden geben?
Komplett abgesoffen, würde sich die FD95 nach Einlegen eines Akkus und Einschalten vermutlich überhaupt nicht rühren. Tut sie aber. Allerdings mit einer frustrierenden Meldung – siehe Foto. Die angesichts des gewünschten, genau richtigen und eingelegten Original Sony-Akkus blödsinnig ist – siehe Foto. Nachdem ich zuvor alle passenden, natürlich auch alten Akkus durchprobiert hatte. Die Minolta RD-175 und die FUJIFILM FUJIX DS-220/300 sowie weitere Sonys verwenden den gleichen Akku. Ohne Startprobleme!
Einen neuen Akku habe ich geordert … Was ich mir hätte schenken können. Warum, beschreibe ich weiter unten. Ich hatte die Hoffnung, dass die FD95 damit wirklich durchstartet. Sollte sie das tun, dann würde es mal wieder an einem altersschwachen, aber noch ladbaren Akku liegen, dessen Spannung aber sofort zusammenbricht, wenn Leistung gefordert wird. Wie schon bei meiner Canon EOS 1Ds im Blogbeitrag "Wunderheilung". Um es schon vorwegzunehmen – der Start-Abbruch lag/liegt tatsächlich am altersschwachen Akku.
Auch Boris Jakubaschk hat ein Exemplar der 2000 vorgestellten 2 Megapixel Sony MAVICA MVC-FD95 in der Sammlung, die er hier mit allen technischen Eigenheiten beschreibt. Leider ist auch sein Exemplar teil-defekt …
Memory-Stick compatible

Zu wenig Speicher auf der 1,44 MP 3,5" (Inch/Zoll) Diskette?
Dass die MVC-FD95 nicht läuft, ist auch aus einem weiteren Grund schade. Aus der Sony Mavica-Serie, dessen Modelle ihre Fotos auf eine gewöhnliche 3,5" Zoll/Inch Diskette speichern, gibt es drei Modelle, die im Diskettenfach einen Adapter aufnehmen, der mit Sony Memory-Sticks bestückt werden kann. Das sind die Sony Mavicas FD85, FD90 und FD95.
Demonstriert und ausführlich beschrieben mit dem Modell Sony Digital Mavica MVC-FD85. Diese Möglichkeit bestünde auch bei der hier gezeigten Mavica MVC-FD95.
Im schlechtesten Fall wird die MVC-FD95 halt nur eine interessante Vitrinenkamera …
Die Sony Digital MAVICA MVC-FD95 bleibt Vitrinenkamera :-(
Bei meinen Wiederbelebungsversuchen kam dann endlich die Idee, es mit einem Netzteil zu versuchen.
Aber woher nehmen?
Da hat mir Sony den Gefallen getan, den Anschluss an seinen – vermutlich allen – Mavicas identisch und damit auch das Netzteil gleich zu halten. Das meiner Mavica MVC-FD85 beiligende Netzteil, sein Kabel passte genau auf die MVC-FD95. Angeschlossen, eingeschaltet fuhr die FD95 auch weiter hoch. Sie verlange ledigich die Eingabe von Datum und Uhrzeit. Aber: Das war's dann auch. Mit reichlich WD-40 Kriechöl eingesprüht, zuckte das Diskettenlaufwerk, war aber nicht in der Lage eine gewöhnliche 3,5" Diskette ans Laufen zu bringen. Dasselbe Ergebnis mit dem Floppy Disk Adapter MSAC-FD2M, bestückt mit einem 64 MB Memory-Stick, wo keine Mechanik bewegt werden muss. Parallelvergleiche mit der MVC-FD85 zeigten aber auch sofort, dass entweder der Sensor oder die dazugehörige Elektronik der FD95 hinüber sind. Denn die FD85 meckerte nur "keine Diskette", zeigte aber das Sensor-/Monitorbild.
Ersatzweise ein paar Fotos, aufgenommen mit der Mavica MV-FD85. Auflösung 1.280 x 960 Pixel, 1,3 MP. Ich habe kaum Zweifel, dass die 1.600 x 1.200 Pixel, 2 MP-Fotos der MVC-FD95 wesentlich anders aussehen. Das bisschen mehr Auflösung dürfte wenig bringen, da die Komprimierung auf dem gleichen zu hohen, qualitätssenkenden Niveau liegen dürften, wie die Dateien der MVC-FD85. Das hätte man akzeptieren müssen, wenn nur auf eine 1,44 MB 3,5" (Zoll/Inch) Diskette gespeichert werden könnte.
Und doch: Ein 1.600 x 1.200 Pixel Foto hat unkomprimiert eine Größe von 5,5 MegaByte. Da würde eine JPEG-Komprimierung von 4:1 reichen, dass im Bedarf dann zwar nur ein Foto auf die Diskette passt, dann aber mit sehr guter JPEG-Qualität. Oder alternativ 2 Fotos mit 8:1 Komprimierung und immer noch mindestens guter Datenqualität. Es wäre sicher kein Problem gewesen, für einen Rundgang einen 10er-Pack Disketten in die Fototasche zu stecken. Ab 16:1 JPEG-Komprimierung beginnt die Qualität sichtbar nachzulassen. Die 1,3 MP MVC-FD85 komprimiert 17:1. Die FD95 dürfte da kaum besser sein … Völlig unnötig, auf einem kompatiblem Memory-Stick stehen 64 MB zur Verfügung! Da hat Sony 2000 richtig liederlich gearbeitet, programmiert, geschlampt!
Ansonsten
Damit werde ich keine weiteren, sinnlosen Versuche mit der Mavica MVC-FD95 anstellen. Ein Digitalkamerageschichte sehr interessantes "Item" – ab in die Vitrine oder PE-/Alubox …
Kleiner Nachtrag
Mit dem für diese Sony Mavica MVC-FCD5 bestellten Akku startete die FD95 bis zum Klacken des verklemmten Diskettenlaufwerks. Heißt, es lag zu Beginn tatsächlich am altersschwachen Sony-Akku.
Ralf Jannke, Juni 2022
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 30.01.2023 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!