Toshiba PDR-5

Ein historischer Neuzugang aus dem Baujahr 1998: Eine Toshiba PDR-5

Boris hat die PDR-5 in einem schönen Beitrag bereits gewürdigt und taxiert ihren Sammelwert auf 16 Euro. Boris schreibt: "Die nächste Überraschung bietet der Bildschirm. Er hat nämlich keine Hintergrundbeleuchtung und arbeitet wie die meisten monochromen LC-Displays rein reflektiv."

Was dann ja kein Fehler ist, vom britischen Verkäufer aber so beschrieben wurde. Wie weit das Einfluss auf die Preisgestaltung hatte, kann ich nicht sagen, aber mir war die funktionierende Toshiba PDR-5 inkl. Porto 25 Euro wert! Wobei davon das Porto die Hälfte betrug :-(

Ein reichlich „zerstückeltes“ englisches PDR-5 Manual (PDF) gibt es hier

Eine sehr schöne (englische) Beschreibung der PDR-5

Die wichtigsten Daten

Der Super CMOS-Sensor soll 692 x 504 Auflösung haben. Real sind es die üblichen 640 x 480 Pixel. Sensorempfindlichkeit ISO 100. Dazu kommt ein 2,5/39 mm (@KB) Fixfokus-Objektiv mit zwei Blendeneinstellungen f/2,5 und f/5,6. Belichtungszeiten 1/8 to 1/2.000 s. Der Messbereich der Belichtungsmessung wird mit EV 10.5 bis 21 angegeben. Heißt mehr oder weniger reine Tageslichtdraußen-Kamera. Und drinnen für die kurze Blitzreichweite.

Schnelle Bildübertragung 1998

Heute längst verschwunden: Der PCMCIA-Einschub, den jedes Notebook dieser Zeit mitbrachte. Was Festplatten und Speicherkarten dieser Abmessungen, Adapter, die CompactFlash-Karten aufnahmen oder weiteres Zubehör wie Modems, SCSI-Adapter und so weiter. Hier steckt die aufgeklappte Toshiba PDR-5, genauer der als PCMCIA-Adapter ausgebildete Kamera-Teil im Notebook-Einschub und sorgt für schnelle Bildübertragung.

SmartMedia-Speicherkarten

Wer mit diesen alten Kameras hantiert, sollte immer versuchen – so man hat – statt der manchmal beiliegenden/im Schacht steckenden 2 MB SM-Karte eine 4 oder 8 MB SM-Karte zu probieren. Dabei geht es weniger um das Mehr an Speicherplatz, als die Kompatibilität. Die 2 MB SM-Karte der Toshiba PDR-5 wurde über den Weg Einschieben des PCMCIA-Teils der Kamera ins Notebook sofort gelesen. Ohne diese Möglichkeit oder der Alternative 3,5 Zoll Disketten-/SM-Karten-Adapter komme ich nicht an die Bilder! Wozu logischerweise ein entsprechendes Notebook benötigt oder ein PC, der noch ein 3,5" Diskettenlaufwerk hat IN Kombination mit dem seltenen Adapter. Eine 4 oder 8 MB-Karte wird gewöhnlich von jedem Universal-Speicherkarten-Leser an jedem Rechner gelesen!

Toshiba PDR-5 in Farbe… 640x480 Pixel unbearbeitet

Toshiba PDR-5 im SW Modus, 640x480 Pixel

Außer Drehen keine Bildbearbeitung. Geliefert wurde, was 640x480 Pixel 1998 eben hergaben. Die PDR-5 Farbaufnahmen wirken etwas weniger "angestrengt" als die mit der ganz ähnlichen Toshiba PDR-2 aufgenommenen Bildchen, die Sie sich hier ansehen können.

Ralf Jannke, Januar/Februar 2018

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben