KAWANON TELE ZOOM 1:5.6 f=105~210mm per TC-16A auf der 12 Megapixel Halbformat DSLR Nikon D2X und der 45 MP Vollformat DSLM Nikon Z7

Wieviel historische 9O/95/100/105/110 bis 180/190/200/205/210 mm Zoomobjektive sind in der Sammlung?

Am Ende des Beitrags war zu lesen: >> Das ROKUNAR geht in Ordnung. Die übrig gebliebenen 2-fach Zooms dieses Brennweitenbereichs werde ich nach Zeit, Lust und Laune noch probieren. Wenn da keins defekt ist, sind kaum Überraschungen zu erwarten … << Vorweg: Mechnisch defekt war keins, die Überraschung war aber negativ.

Übrig geblieben sind das UNIVERSA TELE ZOOM 1:5.6 f=100mm ~ 200mm sowie das trotz anderer Brennweiten-Gravur baugleiche KAWANON TELE ZOOM 1:5.6 f=105~210mm

Letzteres habe ich jetzt noch schnell zügig im Garten „abgearbeitet“

Eigentlich sollte die Überschrift zum Beitrag lauten: „Ein Zoomobjektiv 9/252-504 mm? Nikon D2X(s) plus TC-16A plus KAWANON TELE ZOOM 1:5.6 f=105~210mm

Inspiriert durch die Experimente mit der Nikon D300 und dem modifizierten TC-16A/m und als Finale von "Wieviel historische 9O/95/100/105/110 bis 180/190/200/205/210 mm Zoomobjektive sind in der Sammlung?" sollte das Flohmarkt KAWANON TELE ZOOM 1:5.6 f=105~210mm erstmal auf die Nikon D2X(s) und den Nikon Autofokus Telekonverter TC-16A.

Ein Vorhaben, das nicht praktikabel war!

Offiziell ist der Nikon Autofokus Telekonverter TC-16A für Objektive mit mindestens Lichtstärke f/2,8 ausgelegt. Nach etlichen Erfahrungen geht bei viel Licht und einem kontrastreich abbildenden Objektiv auch mal f/5,6. Wie beim Nikon NIKKOR*ED 400mm 1:5.6. Also hätte das KAWANON TELE ZOOM 1:5.6 f=105~210mm eigentlich noch autofokussiert werden können — eigentlich.

Ich hatte es in einem früheren Bericht zum ersten in Großserie gefertigten TAMRON ZOOM f=95-205mm 1:6.3 aber vermutet: Was da als Lichtstärke graviert wurde/ist, dürfte real eher f/8 sein. Und damit hätte es wohl kaum jemand gekauft. Und eher f/8 vermute ich auch beim von der Papierform lichtstärkeren f/5,6 KAWANON. Dazu noch eine mäßige Kontrastleistung. Außerdem erwies sich die angebliche Nahdistanz von 3,5 m eher in Richung 5 m. Resultat: KEIN Autofokus mit dem TC-16A.

2 kümmerliche Versuche … Auf der D2X (links) mit TC-16A und der D2Hs (rechts) ohne TC-16A

Also Wechsel auf die Nikon Z7

Beispielfotos aus dem Garten – vom Stativ

Unschwer zu erkennen, wie weich, kontrastarm — meinetwegen unscharf — das KAWANON bei Offenblende abbildet. Kein Wunder, dass der TC-16A da nicht "zupacken" konnte … Und auch die Kantenerkennung (Fokus-Peaking) der Nikon Z7 "schlug" dort nicht an. Monitorbildvergrößerung? Mehr Schätzen und Raten, der gewählte Fokuspunkt auf dem Feigenblatt. Daneben zum Vergleich Blende f/11.

3.600 Pixel 1:1 Crops. Von links nach rechts, oben nach unten (2. Reihe): Blende 5,6 — 8 — 11 —16

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Ich habe keinen Augenblick gezögert, 12 Euro in meine Sammelleidenschaft zu investieren, um das KAWANON TELE ZOOM 1:5.6 f=105mm~210mm vom Flohmarkt mitzunehmen. Aber damit werde ich sicher nicht mehr fotografieren. Was dann vermutlich auch fürs baugleiche UNIVERSA TELE ZOOM 1:5.6 f=100mm ~ 200mm zutrifft. Sagen wir so: Wenn eine derartige Abbildungsqualität für eine bestimmte Aufnahme einen gewünschten Weichzeichnungseffekt bringt – vielleicht.

Damit hat sich in dieser letzten Praxisreihe das AUTO ROKUNAR ZOOM 1:5.6 f=100-200mm als bestes 2-fach Zoom erwiesen. Nicht nur durch seine echte 2,5 m Nahdistanz, sondern auch in der Fokussiersicherheit und Abbildungsqualität!

Ralf Jannke, November 2025

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben