Olympus E-500
Die E-500 ist eine Vertreterin der E-Serie von Olympus. Diese wurde im September 2003 mit der professionellen E-1 gestartet und war die erste Umsetzung des von Kodak und Olympus entwickelten Four-Thirds-Standards.
In der Folge verwendete Olympus ein ähnliches Nummerierungsschema wie Canon: Die Einsteigermodelle bekamen dreistellige Nummern, die semiprofessionellen (mit der E-30 als einzigem Vertreter) zweistellige und die einstelligen Nummern blieben der Kamera-Oberklasse (E-1, E-2 und E-3) vorbehalten.
Die Einsteigerklasse wurde Ende 2004 mit der ungewöhnlich designten E-300 gestartet. Im Herbst 2006 kamen dann die Modelle E-500 und E-400 auf den Markt. Durch das Four-Thirds-Format ist der 13x17 mm Sensor allerdings ein Stück kleiner als bei den meisten Mitbewerbern im DSLR-Bereich. Dort haben die APS-C-Sensoren eine Größe von ca. 15x23 mm, die 1,6-fache Fläche des FourThirds-Sensor. Dadurch standen die Olympus E-Serie-Modelle immer im Verdacht, rauschfreudiger zu sein. Olympus wirkte dem mit einem (abschaltbaren) Rauschfilter entgegen, der dann aber etwas Bildschärfe kostete.
3 Besucher von digicammuseum.de haben/hatten diese Kamera.
2 benutzen sie immer noch.
Alle Kameras funktionieren noch einwandfrei.
Sie besitzen dieses Modell oder hatten es früher einmal? Bitte beantworten Sie ein paar kurze Fragen dazu!
Info

E-500
Spiegelreflexkamera
Markteinführung: November 2005
Neupreis: 400 €
Geschätzter Wert: 81 € ?Wert nach Alter: 0 €
Wert nach Nutzen: 81 €
Wert nach Sammlungsrelevanz: 0 € (Erklärung)
Ebay: abgelaufene / aktuelle Angebote
Bajonett:
Four Thirds
Sensor: CMOS mit 8 MP, 4/3"