Kodak EOS DCS 3c

   

Nachdem Kodak ab 1991 mit Nikon zusammengearbeitet hatte, um deren Spiegelreflexmodelle mit einer Digitalrückwand zu versehen, gab es zunächst keine vergleichbare Lösung für die Canon-Freunde unter den Fotografen. Das änderte sich erst 1995, als Kodak die Digitalrückwand des Modells NC 2000e an Canons Top-Modell EOS 1N anpasste.

Das Resultat gab es dann als EOS DCS 3m mit monochromem Sensor und als farbfähige EOS DCS 3c zu kaufen. Eine monochrome Infrarot-Version gab es zudem unter dem Namen EOS DCS 3ir.

Die Digitalrückwand enthält neben dem Sensor und der Verarbeitungselektronik auch einen nicht wechselbaren Akku und einen PCMCIA-Steckplatz, in dem serienmäßig eine Typ-III-Karte mit integrierter, 340 MB großer 1,7“ Festplatte steckte. Um die Daten zu übertragen konnte wahlweise die Karte entnommen werden oder die ganze Kamera über den SCSI-Anschluss auf der Rückseite mit einem Computer verbunden werden.

Der Digitalteil hat nur wenige Bedienelemente, da alle für die Aufnahmen wichtigen Einstellungen ja direkt an der Kamera gemacht werden. Ein kleines Knöpfchen erlaubt es, die zuletzt gemachte Aufnahme wieder zu löschen. Über einen zweiten Knopf kann die SCSI-ID eingestellt werden. Als Besonderheit hat die Digitalrückwand ein Mikrofon und kann unabhängig von den Fotos auch Audioaufnahmen machen. Ein Bildschirm zur Kontrolle der Bilder fehlt.

Historisch gesehen ist die EOS DCS 3c die erste digitale Kamera von Canon.

Kommentar von NikonD1X:
"Meine erste DSLR! Habe sie heute noch und zum großen Vergnügen der Kollegen mal mit in die Sporthalle genommen: https://sites.google.com/site/canondcs3/"

Kommentar von Olof Sörgonson:
"Auch für Hantelübungen gut zu gebrauchen, im Gegensatz zu den heutigen Leichtgewichten. Nach wie vor guter Sensor (Hauttöne)"

Kommentar von KlausF:
"Die erste mobile für bewegte Motive! Toll! Nur der sehr kleine Chip, der für die Bildwirkung eines 35mm die Verwendung eines 14mm Objektives notwendig machte, schränkte die Praxistauglichkeit ein. Machen Sie mal mit 14mm von 1996 ein Gegenlicht -PR- Motiv! Die Speicherung jedes Motive auf die PCMCIA Festplatte dauerte und viel speichern ging auch nicht. Gut, dass das Arbeiten seit der Canon D30 oder Nikon D1 fast schon wie heute möglich war."

6 Besucher von digicammuseum.de haben/hatten diese Kamera.
2 benutzen sie immer noch.
67% der Kameras funktionieren noch einwandfrei.

Sie besitzen dieses Modell oder hatten es früher einmal? Bitte beantworten Sie ein paar kurze Fragen dazu!

Wozu diese Umfrage? / Datenschutz

Frage 1/4:

Woher haben Sie die Kamera bekommen?

Neu gekauft (Erstbesitzer)
Gebraucht gekauft / bekommen
Als Sammelstück gekauft / bekommen

Frage 2/4:

Benutzen Sie die Kamera heute noch?

Ja, laufend
Ja, gelegentlich
Nein
Habe sie nie benutzt

Frage 3/4:

Was ist aus der Kamera geworden?

Habe sie noch
Habe sie verkauft
Habe sie verschenkt
Habe sie weggeworfen

Wie viele Jahre haben Sie die Kamera ca. benutzt? Jahre

Frage 4/4:

In welchem Zustand ist die Kamera bzw. in welchem Zustand war sie am Ende?

Voll funktionsfähig
Etwas lädiert, aber man konnte sie noch benutzen
Defekt durch Sturz / Sand / Wasserschaden
Objektivfehler (fährt nicht mehr aus oder ein / klemmt / stellt nicht mehr scharf)
Bildschirm defekt/gebrochen
Sensorfehler (Bildstörungen oder nur schwarze Bilder)
Geht nicht mehr an
Andere Fehler

Extrafrage

digicammuseum.de sucht zum Ausbau und zur Optimierung der Sammlung laufend historische Digitalkameras. Möchten Sie die Kamera abgeben? Dann schicken Sie mir einfach eine Mail. Ich melde mich kurzfristig.

Kommentare

Wollen Sie noch etwas mitteilen? Haben Sie Anmerkungen zu diesem Modell oder zu der Beschreibung auf dieser Webseite?

Name / Pseudonym:


Wenn Sie uns eine Frage stellen oder eine Kamera anbieten möchten, senden Sie bitte eine Mail an info@digicammuseum.de

Wozu diese Umfrage?

Ich möchte herausfinden, wie lange Digitalkameras im Einsatz sind, warum sie ersetzt werden und wie häufig die gängigsten Defektarten vorkommen. Als Sammler ist es natürlich auch wichtig zu wissen, zu welchen Prozentsätzen Kameras verkauft werden, in der Schublade liegen oder im Müll landen. Alle Angaben werden anonym erfasst. Das Resultat als statistische Auswertung finden Sie hier.

Datenschutz: Wenn Sie einen Kommentar schreiben, geben Sie bitte keine personenbezogenen Daten an. Wenn Sie gerne eine Antwort von mir hätten, senden Sie bitte eine Mail an info@digicammuseum.de. Um die versehentliche Mehrfachabsendung der Umfrage zu verhindern, wird die IP-Adresse als Hashwert gespeichert. Daraus ist kein Personenbezug ableitbar.

Kommentare werden geprüft und gegebenenfalls auf dieser Seite veröffentlicht. Das gilt aber nur, wenn der Kommentar eine sinnvolle Ergänzung ist. Werbliche Kommentare werden grundsätzlich nicht veröffentlicht.