Die Königsklasse: Digitale Spiegelreflexkameras – DSLRs

Kodak/Canon EOS 1n/DCS 3c
Als ich 1997 intensiv in die Basketballfotografie eingestiegen bin, war das mit der 1,3 MP DCS 3c. Diese Kamera besitze ich noch heute. Das größte „Wunder“ an dieser Kamera ist sicher der Akku, den ich über die vielen Jahre zwar nicht regelmäßig, wenigstens aber sporadisch geladen habe. Zumindest für 10, 20 Minuten hat er noch Saft. Also ging die DCS 3c in diesem Jahr noch einmal mit an den Ort, wo alles begann: in die Basketballhalle. Wo sie neben großen Staunen der Canon-Fraktion sogar nostalgische Gefühle auslöste: „Mensch, mit der Kamera habe ich auf der Sommer-Olympiade 1996 in Atlanta/USA fotografiert...“ Ausgiebig gewürdigt habe ich die Kodak/Canon DCS 3c schon an dieser Stelle, wo sich eine Fülle an Informationen und Bilder zur DCS 3c finden. Nicht nur zu Kodaks Canon-Variante, sondern auch Links zu den Nikon-Pendants, die mit gleichen Sensoren bestückt waren!

Fujifilm Fujix/Nikon E2N
Neben der DCS3 mein zweiter „Saurier“. 2010 wurde die E2N schon einmal auf Michael Omori Kirchners Seite FOTOGRAFR gewürdigt. Anfang 2015 habe ich auch die E2N 2015 noch einmal in die Basketballhalle mitgenommen. Auch dieser E2N-Erfahrungsbericht ist im Netz.
Schließlich habe ich noch zwei weitere, historische DSLRs im Bestand:

Kodak/Nikon Pronea 6i/DCS 315 (1,5 MP) und DCS 330 (3 MP)
Die DCS 330 hat sich 2012 als interessante Infrarotkamera erwiesen, was als „Wiederbelebung einer DSLR aus dem vorigen Jahrtausend“ nachzulesen ist.
Den Kodak/Nikon Zwillingen werde ich hier im „digicammuseum“ aber noch einen neuen, aktuellen Artikel widmen, der in Vorbereitung ist. Der gleichzeitig auch an eine zweite Kamera erinnert, die wie die Nikon Pronea 6i (in Deutschland Pronea 600i) für den Totalflop APS-Film entwickelt wurde. Es handelt sich um die 2,7 MP Minolta RD 3000, die auf der Vectis APS SLR basiert...
Ralf Jannke
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 29.10.2015 |

EOS DCS 3c
Spiegelreflexkamera
Markteinführung: Juni 1995
Neupreis: 8500 €
Geschätzter Wert: 200 € ?Wert nach Alter: 0 €
Wert nach Nutzen: 16 €
Wert nach Sammlungsrelevanz: 200 €(Erklärung)
Bajonett für Wechseloptiken
Sensor: CCD mit 1.3 MP, 20,5mm x 16,4mm

E2N
Spiegelreflexkamera
Markteinführung: Januar 1996
Neupreis: 7500 €
Geschätzter Wert: 162 € ?Wert nach Alter: 0 €
Wert nach Nutzen: 13 €
Wert nach Sammlungsrelevanz: 162 €(Erklärung)
Bajonett für Wechseloptiken
Sensor: CCD mit 1.3 MP, 2/3"
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!