Sony LA-EA1 Adapter für AF-Objektive mit Minolta-/Sony A-Bajonett (Teil 2)

In diesem zweiten Teil geht es erstmal nicht um Autofokus

Daher die Klammern in der Überschrift. Es passt dennoch in diese Artikelreihe. Zum Start ins spiegellose Sony DSLM-System bot Sony mehrere Konverter mit unterschiedlichen Leistungen an, um Minolta und Sony DSLR Objektive mit A-Bajonett weiter auf spiegellosen Sonys mit E-Bajonett benutzen zu können. Am meisten kann der Minolta/Sony A-/Sony E-Adapter LA-EA4. Abgebildet in Teil 1.

Durch den im LA-EA4 eingebauten Motor behalten selbst alte Minolta Objektive mit AF-Stangen-/Schrauben-Antrieb ihre Autofokusfähigkeit. Statt des AF-Motors im Kameragehäuse übernimmt der Motor im LA-EA4 diese Aufgabe. Mit jenseits 150 Euro gebraucht von Privat ist mir das aber einfach zu teuer. Bei MPB.com wurde unlängst ein LA-EA4 für 219 Euro angeboten.

Ich habe mit 60 Euro Sonys kleinsten Adapter LA-EA1 gewählt. Der allerdings nur für Sony DSLMs mit kleinem 15 x 23 mm APS-C Sensor vorgesehen ist. Was mir nichts macht, da ich nicht vorhabe ins Sony A Vollformat zu investieren. Autofokus bietet der LA-EA1 aber nur mit so genannten SAM-/SSM-Objektiven mit AF-Motor im Objektivgehäuse. Alles nachzulesen bei Sony unter: "Worin unterscheiden sich die Objektivadapter LA-EA1, LA-EA2, LA-EA3 und LA-EA4?

Eine kleine Minolta-/Sony-Geschichte

Meine Minolta/Sony A Kamerasammlung samt Objektiven sollte einfach mal auf ein "Poster" ;-)

Nicht auf dem Foto die KonicaMinolta Dynax 5D und die Objektive MINOLTA AF ZOOM Xi 28-105mm 1:3.5(22)-4.5 und MINOLTA AF ZOOM 100-200mm 1:4.5 (22). Die Kombi wird zur gelegentichen Benutzung an den Ferienort ausgelagert …

Die viele Jahre ewige Nummer Drei hinter Nikon und Canon, oder Canon und Nikon, wenn man so will: Minolta. Heute möglicherweise als Sony, die Minolta 2006 übernahmen, Nummer Eins. Nach 15 Jahren Nikon, 15 Jahren Canon und seit 2007 wieder bei Nikon und einem "Abstecher" 2018/2019 zu Fuji, haben spiegellose Systemkameras bei mir übernommen. Angefangen mit einer FUji X-E2, die ich immer behalten habe! Sobald bis (über) 60 Jahre alte Objektive seit den 2020er Jahren benutzt/adaptiert werden sollen, ist ganz klar die spiegellose DSLM Nummer Eins.

Anfang 2025 habe ich begonnen Inventur zu machen, welche von den teilweise über 20 Jahre alten digitalen Spiegelreflexkameras denn noch funktioniert. Mit zum Glück wenigen Ausfällen ein hoher Prozentsatz. Nach Würdigung der DSLR und dem Dauerbrenner "Altglas"-Adaption auf verschiedenen DSLMs rückte eine andere Variante der Adaption ins Rampenlicht. DSLR AF-Objektve des Herstellers X adaptiert auf DSLMs des Herstellers Y.

Nach dem frustrierenden und weitgehend erfolglosen Adaptionsversuch von Canon EOS EF-Objektiven auf meine Sony NEX-6 DSLM, was am miesem Adapter liegt, gab es einen zweiten, erfolreichen Versuch Canon EOS DSLR EF Objektive auf die Sony NEX-6 zu adaptieren.

Jetzt das Thema Minolta/Sony A auf Sony E. Im Low-cost, aber Original Sony Adapterbereich!

Sony schreibt: Gibt es Objektive, die mit den A-Bajonett-Adaptern LA-EA1, LA-EA2, LA-EA3 und LA-EA4 nicht kompatibel sind? 

In diesem Teil zwei geht es um den "niedrigsten" = preiswertesten Sony-Adapter LA-EA1, 

der nur für Sony DSLMs mit 15 x 23 mm APS-C Halbformatsensoren kompatibel ist. Da ich nicht vorhabe, zusätzlich ins Sony Vollformat DSLM-System einzusteigen, spielt das für mich keine Rolle. Nach den Erfahrungen mit der Canon EF-/Sony E-Fremdgurke habe ich dann doch lieber zum für 60 Euro gebraucht gekauften Original LA-EA1 gegriffen. Wohl wissend, dass dieser Adapter mit meinen Minolta A Stangen-/Schrauben AF Objektiven keinen Autofokus bietet. Ich hatte aber erhofft, erwartet, dass der LA-EA1 alles wichtige an Daten überträgt. Und wurde nicht enttäuscht!

Die auf einwandfreie "Datenübertragungsfunktion" probierten Objektive

Nur mein 5 Euro Flohmarkt 70-210 mm habe ich nicht auf den LA-EA1 montiert, irgendetwas klemmte. Auf die KonicaMinoota Dynax 7D und die Sony DSLTs lässt sich das Zoom montieren …

Alle meine Minolta-Linsen sind von der Abbildungsqualität über jeden Zweifel erhaben und wurden versuchsweise und erfolgreich auch aufs Vollformat adaptiert. Nur die speziellen Minolta A Xi-Zooms, wo die Brennweite motorisch verstellt wird, funktionieren auf dem LA-EA-1 nicht, was Sony nicht verschwiegen hat!

MINOLTA AF ZOOM 24-50mm 1:4 (22) per Sony LA-EA1 auf der Sony NEX-6

Das 24-50 mm Zoom habe ich zum Funktionstest schnell auf die Terrasse genommen

Eigentlich hätte ich jetzt schon aufhören können … Funktionstest bestanden! Bei der Gelegenheit: Ob A – Zeitautomatik, S – Blendenautomatik oder Programmautomatik und bei Bedarf Auto-ISO: Einwandfreies Belichten!

Völlig unterschätztes "Mauerblümchen"

Was heute das 3,5-5,6/18-50/55 mm Kitzoom zur digitalen Systemkamera mit 15 x 23 mm Halbformatsensor ist, war 1985 das Kitzoom zur ersten großserienreifen und praxistauglichen Autofokus-SLR der Welt: Minolta 7000. Das unscheinbare MINOLTA AF ZOOM 35-70mm 1:4(22). Bei Endbrennweite immerhin doppelt so lichtstark wie die große Mehrheit heutigen Plastik-Kitzooms. Was angesichts des "Sensors" und "Speicherformat" chemischer Film.

Noch ein paar Beispielfotos. Mit dem ebenso braven, wie exzellenten 5,50 Euro Flohmarkt MINOLTA AF ZOOM 35-70 1:4(22), 1.800 Pixel

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Bis auf den systembedingt fehlenden Autofokus perfekte Funktion!

Trotz des kleineren APS-C/Halbformat-Sensors macht die Sony NEX-6 zusammen mit den Minolta A Objektiven mehr Spaß als im Vollformat, adaptiert auf die Z-Nikons. Weil da mit Arbeitsblende fotografiert werden muss. Die Sony macht alles bei Offenblende!

Spannend wird es an den Osterfeiertagen, ob das dann zur Verfügung stehende Sony DT 1.8/35 SAM auf dem Sony Adapter LA-EA1 und der Sony NEX-6 sauber auto-fokussiert, woran ich nicht zweifele! Und noch spannender, ob es gar Nachführ-Autofous AF-C für bewegte Objekte gibt. Was Nikon mit seinem FTZ für AF-S Objektiive mit Nikon F-Bajonett und Canon mit dem entsprechenden Pendant für seine EOS DSLR-Linsen ja können! Denn an diesen AF-C Fähigkeiten beißen sich (fast?) alle Fremd-Adapter DSLR Objektiv X auf DSLM Y die Zähne aus. Da muss man froh sein, wenn ohne (großes) Pumpen auf den gewünschten Punkt fokussiert wird.

Ostern gibt es dazu dann Teil 2b

Teil 3 wird dem Rollei/Viltrox NF-M1 vorbehalten sein. Ich bin gespannt, ob ein renomierter Hersteller Viltrox (Vertrieb Rollei) diverse Nikon AF-S/AF-P Objektive auf einer Olympus OM-D E-M5 ohne Mucken fokussiert.

Ralf Jannke, April 2025

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben