Im Gegensatz zu Pentax stand/steht Minolta, KonicaMinolta bei mir immer höher im Kurs, meiner Gunst. In Analogzeiten war die Rangfolge lange Nikon, Canon, Nikon, aber an dritter Stelle immer – Minolta. Was sich in meiner Sammlung auch widerspiegelt. Heute ist KonicaMinolta möglicherweise sogar auf Platz 1 – als Sony. Nachdem KonicaMinolta 2006 aufgeben musste und Sony übernahm. Und dann eben mit der Silber und Bronzemedaille „Canon“ oder „Nikon“ oder umgekehrt.
Meine beiden einzigen Objektive fürs Minolta-/Sony A-Bajonett und die kleinen 15 x 23 mm APS-C Sensoren der ersten KonicaMinolta Sony DSLRs waren die Kitzooms 18-55 mm und 18-70 mm. Längst verkauft, ich wollte nur noch, wenn preiswert zu haben, Minolta A Vollformat Objektive.
Im Bestand sind geordnet nach kürzester Brennweite
MINOLTA AF LENS 24mm 1:2.8 von 1986-1994
- Abmessungen/Gewicht Ø 65 mm, Länge 44 mm, Filter Ø 55 mm, 215 g
- Optischer Aufbau 8 einzelne Linsen mit floating Elements
- Naheinstellgrenze 0.25 m
MINOLTA AF ZOOM 24-50mm 1:4 (22) ab 1987
- Abmessungen/Gewicht Ø 70 mm, Länge 60 mm, Filter Ø 55 mm, 285 g
- Optischer Aufbau 7 einzelne Linsen
- Naheinstellgrenze 0.35 m (0.18x)
MINOLTA AF Xi 28-105mm 1:3.5(22)-4.5 ab 1991
- Abmessungen/Gewicht Ø 74 mm, Länge 76 mm, Filter Ø 62 mm, 450 g
- Optischer Aufbau: 13 Linsen in 10 Gruppen
- Blende 7 Lamellen
- Naheinstellgrenze 0,5 m
MINOLTA AF ZOOM 35-70mm 1:4 (22) ab 1985
- Abmessungen/Gewicht Ø 68 mm, Länge 52 mm, Filter Ø 49 mm, 255 g
- Optischer Aufbau: 6 einzelne Linsen, inkl. 1 asphärische Linse
- Naheinstellgrenze 1.0 m (0.07x); im Makro-Modus 0.3 m (0.25x)
Minolta AF 35-200mm Xi 1:4.5(22)-5.6 ab 1991
- Abmessungen/Gewicht Ø 75 mm, Länge 93 mm (verändert sich beim Zoomen!), Filter Ø 62 mm, 500 g
- Optischer Aufbau 17 Linsen in 15 Gruppen
- Blende 7 Lamellen
- Nahdistanz 0,5 m
MINOLTA AF LENS 50mm 1:1.7 ab 1985
- Abmessungen/Gewicht Ø 65 mm, Länge 38 mm, Filter Ø 49 mm, 170 g
- Optischer Aufbau 6 Linsen in 5 Gruppen
- Naheinstellgrenze 0.45 m (0.15x)
MINOLTA AF ZOOM 70-210mm 1:4 (22) ab 1985
- Abmessungen/Gewicht Länge 152 mm, Filter Ø 55 mm, 695 g
- Optischer Aufbau 12/9 Linsen/Gruppen
- 7 Blendenlamellen
- 110 cm Naheinstellgrenze
MINOLTA AF ZOOM 100-200mm 1:4.5 (22) ab 1987
- Abmessungen/Gewicht Länge 94,5 mm, Filter Ø 49 mm, 375 g
- Optischer Aufbau 8 Linsen in 7 Gruppen
- 7 Blendenlamellen
- 1,90 m Naheinstellgrenze
Den Zooms 24-50, 35-70 und 70-210 kann man getrost Festbrennweitenqualität attestieren!
Zum Objektiv der Überschrift: MINOLTA AF Xi 28-105mm 1:3.5(22)-4.5
Für den hier beschriebenen Nordlandtrip zum Jahreswechsel 2024/2025 sollte der KonicaMinolta Dynax 7D noch ein universelles Zoom mit Weitwinkel und Tele spendiert werden. Vom ab 1987 produzierten MINOLTA AF ZOOM 28-135mm 1:4(22)-4.5 hatte ich aus Kosten- und Gewichtsgründen (750 g) und noch mehr Bemerkungen im Netz hinsichtlich mechanischer Empfindlichkeit Abstand genommen. Die Wahl fiel zunächst auf das MINOLTA AF Xi 28-105mm 1:3.5(22)-4.5. Das dann aber doch nicht auf die Reise ging, denn wenig später gab es zu einem guten Preis ein noch interessanteres MINOLTA AF ZOOM Xi 35-200mm 1:4.5(22)-5.6.
Beide Xi-Zooms hatte ich schon einmal, und wusste, worauf ich mich beim speziellen Motorzoom-Mechanismus einlasse. Das 28-105 war O.K., ging aber dann in den Verkauf. Das 35-200 ging mit Blendenschaden unverzüglich retour.
So gesehen ist mein zweites 28-105 mm eigentlich überflüssig, auch wenn es mit 28 mm Anfangsbrennweite eigentlich interessanter als das 35-200 ist. Aber dessen 200 mm und der Preis gaben den Ausschlag zum erneuten Kauf und Vorzug vor dem 28-105 mm Xi.
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
An der Abbildungsqualität des MINOLTA AF ZOOM Xi 28-105mm 1:3.5(22)-4.5 auf dem 20 Megapixel APS-C Halbformat-Sensor der Sony SLT-A58 gibt es nichts zu kritisieren. Einzige Schwäche: Gegenlicht. Wobei ich bei dem "bunten" Foto alles drangesetzt habe, das Zoom so zu quälen. Den Effekt behalte ich im Hinterkopf, wenn solche Reflexe, Überstrahlungen gewünscht sind!
Ralf Jannke, Februar 2025
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 18.02.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!