Fuji X-E1 Nikon Z7 CANON LENS FL 35mm 1:2.5
Nach dem 28 mm Vivitar gleicher Lichtstärke f/2,5 jetzt ein schon historisches 35 mm Canon mit dem FD Bajonett Vorgänger FL. Obwohl bereits erfolgreich im APS-C Halbformat meiner verflossenen Fuji X-T10 und im Vollformat auf der Nikon Z6 probiert, jetzt eine neue Runde in der nicht immer so dunklen Jahreszeit.
Spezifikation
- Vorstellungsjahr 1964
- Abmessungen/Gewicht: Länge/Duchmesser 55 x 63 mm, 352 g, Filtergewinde 58 mm
- Optischer Aufbau: 7 Linsen in 6 Gruppen
- Die Blende besteht aus 6 Elementen, kleinste Blende f/16
- Nahdistanz 0.4 m
Wenn schon, denn schon: Format-/Systemwechsel Fuji X-E1 auf Nikon Z7
Beispielfotos Fuji X-E1, "Day and Night" ISO 200/3.200 3.600 Pixel
Nacht, ISO 3.200 Offenblende f/2,5, 1.800 Pixel
Natürlich ist das Foto der nächtlichen Autobahn verwackelt. Aber die Stimmung hat für mich irgendwie etwas Action-, Krimi-mäßiges. ISO 3.200 reichten einfach nicht, um mit Offenblende f/2,5 aus der Hand noch ein unverwackeltes Bild hinzubekommen. Das ist auch ganz klar ein Manko der ersten Fuji X-DSLMs — kein stabilisierter Sensor. Aber ganz bewusst kein Stativeinsatz, Grenzen ausloten! Also die Autobahn auf jeden Fall nochmal mit ISO 6.400/12.800/25.600. Wobei die Fuji X-E1 bei ISO 12.800 nur als JPEG speichern kann. Was diese hohen ISOs betrifft, waren/sind aber alle meine (verflossenen) Fuji X-DSLMs sehr gut! Ich bin gespannt.
Fuji X-E1 Abschluss "Tag"
Noch einmal Nacht mit der Fuji X-E1 ISO 6.400
ISO 12.800, ISO 25.600
Das ist dann nur Notbehelf, wenn anders nichts mehr geht: ISO 12.800/25.600
Beispielfotos Nikon Z7 3.600 Pixel
1.800 Pixel
Ohne die Ziegelmauer beende ich diesen Praxistest nicht ;-)
Das AUTO Vivitar WIDE-ANGLE 28mm 1:2.5 musste sich an dieser Wand messen, jetzt auch noch das gleich lichtstarke 2,5/35 mm Canon FL.
Vignettierung Offenblende f/2,5 - f/4 - f/5,6 - f/8
Bildschärfe unten rechts: f/2,5 - f/4 - f/5,6 - f/8 1:1 Crops aus 45 Megapixel
Finale CANON LENS FL 35mm 1:2.5 Nikon Z7 1.800 Pixel
Kaiserwetter und ein 60 Jahre altes 35 mm Canon. Erstaunlich beim direkten Schuss in die Sonne. An der einen Dachkante ist eine gewisse Wellenform an Verzeichnung zu erkennen …
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Alles gezeigt und geschrieben. Wenn es ums geruhsame Motivfinden, Bildermachen geht, tut es gutes Vintage-Altglas allemal. Beim flächigen Motiv wie der Ziegelwand, muss es Blende f/8 sein, um das "Corner-Smearing" bis in die äußerste Formatecke zu reduzieren. Noch ein Wort zur Fuji X-E1. Am besten nur lichtstarkes Altglas. Spätestens in der Dunkelheit mit f/2,8 oder wie hier f/2,5 ist das Fuji X-E1 Fokus-Peaking an der Grenze. Ob das 2,5/35 mm Canon nun besser ist als das zuvor probierte 2,5/28 mm Vivitar überlasse ich dem Betrachter …
Ralf Jannke, November/Dezember 2024
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 13.12.2024 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!