Kodak DC3200: Flammneu und schon kaputt – oder doch nicht?

Der Part vor dem Gedankenstrich war die Ur-Überschrift. Im Text des ersten Praxisbeitrags war unter anderem zu lesen: "Mit Akkus/Batterien kein Betrieb möglich, wohl aber mit dem Netzteil." Und weiter: „Der DC3200-Sensor funktioniert, Bilder werden auch auf die CompactFlash-Karte gespeichert. Aber von den Einstellungen her im Blindflug, denn der LCD bleibt schwarz :-( Der optische Sucher funktioniert natürlich immer. Aber mit so einer Kamera hantieren? Nein Danke!"

Jetzt nach bald vier Jahren Dornröschenschlaf habe ich einfach mal probiert, was die DC3200 (Vorstellungsjahr 2000) macht. Dass die DC3200 nicht mit Akkus/Batterien lief, lag an den nicht bemerkten, bereits nachgebenden Häkchen des Batteriefachdeckels. Die jetzt komplett abgebrochen sind. Wirkungsvolles Hilfsmittel wie immer: Kabelbinder ;-)

Aber nicht nur das funktioniert jetzt. Der Monitor ist altersbedingt arg dunkel, zeigt aber jetzt, was er soll. Also gibt es auch ein paar Beispielfotos. Qualität ist mit 1 Megapixel Auflösung nicht zu erwarten, aber die Nostalgie eines festbrennweitigen 3,6/5,4 mm (39 mm @ KB) Fixfokusobjektivs.

Beispielfotos

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Die Qualität?

Für "out-of-the-cam", unbearbeitet erstaunlich! Ich hatte deutlich Schlimmeres erwartet. OK, ich habe auch bei Kaiserwetter geknipst. Was so einem alten Schätzchen natürlich sehr hilft. Die Farben sind OK, aber in der 1:1 Ansicht der 1 MP Fotos ist das Alter der Kamera nicht zu verheimlichen. Jetzt geht es wieder ab in den Karton ;-)

Boris hat die DCS3200 beschrieben und ihren Sammelwert auf 8 Euro taxiert

Technik und Angaben in der englischen Bedienungsanleitung der Kodak DC3200

Ralf Jannke, Frühjahr 2021

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben