Kodak/Nikon F5 DCS620x 2 Megapixel Funktionscheck 2025

Wer hat die kleinste Auflösung?

Ein befreundeter Facebooker hatte ein tolles Toskana-Landschaftsfoto gepostet. Nicht das 100-fach gesehene Allerlei der Zypressen-Reihen oder Teletubby-Grünhügel! Aufgenommen hatte er das Foto mit der 6 Megapixel Canon EOS 10D von 2002. Daraufhin hatte ich ihm "verboten" 2025 mit so einer alten DSLR zu fotografieren ;-) Und ihm "gedroht", wenn er damit nicht sofort aufhört, würde ich meine 3 Megapixel Canon EOS D30 auspacken ;-). Er konterte, seine D30 stünde schon bereit. Er hat lange Zeit Westernreiten professionell fotografiert. Mit EOS 1D-Modellen und Nikon D3/4/5. Hat aber wie ich Freude an der historischen Semiprofiklasse. Also zum Beispiel die Canon EOS D30, 10D oder Nikon D200 … Gegen seine EOS D30 musste ich gegenhalten, um die 3 MP noch zu unterbieten ;-) Da standen zur Auswahl die 2,7 MP Nikon D1 und D1H und — der Gegenstand dieses Beitrags — die 2 Megapixel Kodak/Nikon F5/DCS620x.

Kodak hat 1999 wirklich zum Feinsten und Besten gegriffen, was als Basis zu dieser Spezial-DSLR diente

Kodak wählte die meiner Meinung nach beste Analog Durch-und-durch-Profi-SLR, die je gebaut wurde, die Nikon F5. Die fünfte SLR der Nikon F-Serie und vor dem 2004 vorgestellten Nachfolger F6 letzte SLR mit Wechselsucher. Das Gehäuse und der Lichtschacht der F5 wurden aus Titan gefertigt. Trotzdem ist die F5 schwerer als alle Konkurrenzmodelle. Zum Vergleich: Titan hat eine Dichte von 4,5 g/cm3, Eisen/Stahl eine von 7,9 g/cm3. Großzügig also doppelt so viel = schwer.

Also wurde die Kodak DCS620x startklar gemacht. Einfach um zu sehen, ob sie denn noch einwandfrei funktioniert

Denn meine wunderbare 6 Megapixel Kodak DCS760, die auch auf der Nikon F5 basiert, ist leider nicht mehr zu benutzen: Elektronik-Defekt = Kamera-Totalschaden :-( 

Zur DCS 620x gibt es bisher diese Praxisbeiträge, wo die Traum-DSLR damaliger Reportage und Sportfotoprofis mit ihrem besonderen Bildsensor und der für die Zeit hohen Empfindlichkeit von kalibrierten ISO 400 bis 4.000 (6.400) in allen Einzelheiten vorgestellt wird:

Jetzt ging es nur um die reine Funktionsprüfung der DCS620x

Kodak DCS620x 2025 Auflösung 1.152 x 1.728 bzw. 1.728 x 1.152 Alle Fotos mit dem Nikon AF NIKKOR 28-70mm 1:3.5-4.5 D, Blende f/10 ISO 400

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Das Bild mit dem "Früchtehaus" und der Bronze-Vogel-/Pferdetränke ist nicht versehentlich 2x gezeigt, das rechte Bild wurde versuchsweise auf 3.000 x 2.000 Bildpunkte = 6 Megapixel hochskaliert. 8 MP gingen auch noch … Um zu den fertigen Fotos zu kommen, musste allerdings mächtig nachbearbeitet werden. Die Rohdateien hatten einen "tierischen" Magentafarbstich. Der mit Weißabgleich, Pipette und Einzelfarbkorrektur in Lightroom weitgehend in den Griff zu bekommen war.

STOPP und AUA!

Dass die Fotos unter Tageslicht einen Magantafarbstich hatten, lag ganz einfach an der falschen Weißabgleicheinstellung! Nach Studium der DCS620x Bedienungsanleitung war klar, wo und wie der "winzige" Weißabgleich angezeigt, gewählt, bzw. verstellt wird. Der Weißabgleich stand auf NEON-Licht. Also versuchte die Kamera den typischen Grünstich per Magenta zu neutralisieren. Das musste bei Tageslicht "in die Hose" gehen. Jetzt steht er auf Auto, und gut ist. Ich sag nur Betriebsblindheit. Oder durch den Komfort moderner Systemtemkameras versaut … 

Möglicherweise hätte hier ein Hotmirror-Filter für Abhilfe gesorgt. Was also unsinnig war!

Außerdem hätte der Sensor gereinigt werden müssen. Also wurde fleißig gestempelt ;-) Alle Fotos mit ISO 400, der niedrigsten Einstellung dieser Spezialversion der Kodak DCS620x! Zu ertragen war das Gewicht der DSLR – 2,2 kg – nur duch Verwendung eines Neopren-Kamerariemens. Der die Schläge in Nacken und Schulter reduziert. Für den Komfort von Autofokus mein Zoom mit der kürzesten Brennweite: Nikon AF NIKKOR 28-70mm 1:3.5-4.5 D. 18-55/18-135 sind am Ferienort ausgelagert …

Nach dieser Runde geht die DCS620x wieder in Ruheposition. Die gehört in die Sporthalle, nicht in die Natur ;-) Nach der 2 Megapixel Kodak die 2,7 MP Nikon D1 dran. Mit 1,74 kg etwas ertäglicher. Lieber hätte ich die D1H genommen, musste aber feststellen, dass sie den Sensortod gestorben ist :-( Alle Fotos schwarz :-( 

Ralf Jannke, Februar 2025

Also: Fortsetzung mit der Nikon D1

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben