Nikon D2X(s)/Nikon D2Hs, Nikon Tele-AF-Konverter TC-16A, Teil 1: Die Nikkore 85mm 1:2 und 20mm 1:3.5

Nachdem ich mich in den Herbstferien gerne an der Nikon D300 „abgearbeitet“ habe, gibt es jetzt eine kleine Fortsetzung

Was das Auto-Fokussieren angeht, habe ich mir bei der D300 Unterstützung geholt. Durch den modifizierten Nikon Tele-AF-Konverter TC-16A/m, der etlichen manuell zu fokussierenden Objektiven mit Nikon F-Bajonett zu Autofokus verhilft! Alles über den Einsatz des serienmäßigen TC-16A sowie den modifizierten TC-16A/m ist in dem Beitrag nachzulesen und verlinkt.

Für die D300 oder D4 muss es der modifizierte TC-16A/m sein, mit dem serienmäßigen TC-16A funktioniert es nicht.

Dieser serienmäßige TC-16A wiederum funktioniert auch nur auf bestimmten Nikon DSLRs, wie beispielsweise meiner D2X(s) und der Nikon D2Hs. Und auf den Kodak DSLRs auf Nikon F5-Basis!

Für 12 Megapixel hatte ich mich jetzt für die D2X(s) entschieden. Wenn man sie unter ISO 800, idealerweise bei maximal ISO 400 betreibt, liefert sie gute Qualität.

Eigentlich sollte das brave Nikon NIKKOR 50mm 1:2 auf die D2X(s) und den TC-16A. Aber nach ein paar schnellen Fokus-Tests im Garten und einen entfernten Schornstein stellte sich heraus, dass die Kombination nicht auf Unendlich fokussiert. Warum auch immer. Als schnelle Kontrolle wurde der TC-16A samt 50er auf die Nikon D2Hs montiert. Mit dem gleichen Ergebnis — kein Fokussieren auf Unendlich. Das gleiche negative Ergebnis mit einem Objektiv ähnlicher Brennweite, dem Nippon Kogaku Japan GN Auto NIKKOR 1:2.8 f=45mm.

Als letzten Versuch habe ich es dann mit dem Nikon AF NIKKOR 50mm 1:1.8 D probiert. Was natürlich Unsinn ist, denn das ist ja ein Autofokus Objektiv. Was aber vom TC-16A nicht angetrieben wird, da der „Schraubenantrieb“ fehlt. Aber: Dieses 1,8/50 fokussiert der TC-16A auf Unendlich.

Die Bestückung der Nikon D2X(s) mit dem TC-16A sah dann final so aus:

  • Nikon NIKKOR 85mm 1:2 – mein zweites Exemplar vom Flohmarkt. Es steckte auf einer schwer angeschlagenen, aber noch funktionierenden Nikkormat ELW black: Preis 20 Euro …
  • Nikon NIKKOR 20mm 1:3.5 – mit Front- und Hinterlisenschaden … Gekauft einst zum Brennweiten-/DM-Preis 20 .- Trotzdem immer wieder gerne von mir benutzt!

Bevor es losgeht

Die Nikon D2X(s) ist mit ihrem 15x23 mm APS-C-/DX-Sensor eine "Halbformat" Crop 1,5 DSLR. Dazu kommt der TC-16A, der die Brennweite um den Faktor 1,6 verlängert. Die eingesetzen Objektive/Brennweiten müssen also mit Crop 1,5 und 1,6x Tele um den Faktor 2,4 verlängert werden!

  • 85 mm = 204 mm
  • 20 mm = 48 mm

Noch eine Bemerkung zum "(s)" in der Kamerabezeichnung. Es handelt sich um eine D2X, die durch ein Firmwareupdate – fast – zur D2Xs wurde …

Beispielfotos Nikon D2Hs (kein Tippfehler!), TC-16A, Nikon NIKKOR 85mm 1:2 = KB-äquivalente 204 mm Brennweite, 4 Megapixel

Schneller Versuch schräg durch eine Doppelglasscheibe auf die Laternenlicht-beschienenen Laubbäume gegenüber: Offenblende, ISO HI-2 = 6.400. Erstaunlich, wie gut die aktuelle Lightroom KI-Entrauschung mit den ISO 6.400 der Nikon D2Hs fertig wird!

Keine EBV, nur Reduzierung auf 1.800 Pixel

Das erste Foto geht ja glatt als "Kunst" durch ;-)

Ohne KI/AI geht nichts … Fürs zierliche Rotkelchen waren auch 200 mm Brennweite viel zu wenig. Also den 600 Pixel Ausschnitt mit Topaz Gigapixel AI vergrößert
Beispielfotos Nikon D2X, TC-16A, Nikon NIKKOR 20mm 1:3.5 = KB-äquivalente 48 mm Brennweite, 12 Megapixel

1.800 Pixel

Was man draus machen, rausholen kann …

So schlimm der Zustand von Front- und Hinterlinse dieses 20 mm Objektivs ist, mit EBV kann einiges gerettet werden!

Das letzte Fotopaar ist (original in Farbe) out-of-the-cam — ooc — und daneben meine Bildvorstellung, Idee, die Umsetzung in SW.

Je nach Motiv wähle ich in den Lightroomeinstellungen

  • Farbe: "Hoher Kontrast/Details" oder "Kräftig"
  • S/W: (gewöhnlich) "Landschaft", manchmal "Infrarot" und gerne "S/W Sepiaton"
  • Um anschließend unter Tonwert mit "Belichtung", "Kontrast", "Lichter", "Tiefen" und "Schwarz" nach meinem Geschmack zu experimentieren. Und oft noch unter Präsenz „Dunst entfernen“

Diese Einstellmöglichkeiten waren und sind auch immer mein Retter, wenn ich unterwegs bin oder die Familie im Nacken ;-) und einfach nicht die Zeit habe, auf die richtige Tageszeit, das richtige Licht zu warten!

Besser ein nach eigenem Geschmack bearbeitetes Bild als gar keins eines interessanten Motivs!

Auch wenn die Nikon D2Hs erst im Frühjahr 2025 erfolgreich ihren Funktionscheck bestanden hat, habe ich sie jetzt nochmal genommen. Einfach so ;-) Und im Frühjahr auch mit dem misshandelten Nikon NIKKOR 20mm 1:3.5. OHNE TC-16A!

Übrigens

Auch die D2X(s) hatte im Frühjahr ihren erfolgreichen Funktionscheck! Um jetzt erneut festzuhalten:

Keine einstellige Profi Nikon liegt so gut in der Hand wie die D2H/s und D2x/s. Und auch besser als die gerade eingesetzte Canon EOS 1D, die sagenhafte 1,6 Kilogramm wiegt. D2Hs und D2X wiegen je nur 1,1 kg.

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Das war natürlich nur eine Spielerei!

Durch das Adaptieren unzähliger manuell zu fokussierender Objektive auf spiegellosen Systemkameras mittlerweile wieder/besser im Fokussieren mit Handarbeit, macht es dennoch Spaß sich die Fokussierung trotz der 1,6-fachen Brennweitenverlängerung vom TC-16A bzw. TC-16A/m abnehmen zu lassen.

2023 hatte ich die 16 Megapixel Vollformat Nikon D4 mit dem modifizierten Telekonverter TC-16A/m versuchsweise zum Basketball. Montiert war das Nikon NIKKOR-HC AUTO 1:1.8 f=85mm aus dem Vorstellungsjahr 1972. Mit bestem Erfolg! Das werde ich mit der Kombination Nikon D2X oder D2Hs mit dem TC-16A und dem Nikon NIKKOR 85mm 1:2 2026 wiederholen …

Ralf Jannke, November 2025

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben