Nikon Z50 Reise-/Urlaubs-Setup

Was ist schon Vollformat?

Ja, eine gebrauchte 45 MP Nikon Z7 steht weiter auf dem Wunschzettel. Aber wofür eigentlich? Nun ja, das ist im Praxisbeitrag: "Sommer 2020 bis 2023: Drei Jahre Nikon Z Spiegellos" ja bereits beantwortet, aber:

Ich muss einfach eine Lanze für die kleine 20 Megapixel-Halbformat Nikon Z50 und gerne geschmähte "Plastik"-(Bajonett-)Kitzooms brechen!

Für einen 3-Tageskurztrip auf die schwedische Ostseeinsel Öland hatte ich u.a. eingepackt die Vollformat Nikon Z6, bestückt mit dem 4-6,3/24-50 mm Z und auf einem Nikon F-/Z-Adapter das für die Brennweite noch so eben kompakte 8/500 mm Nikkor Spiegel-Objektiv. Der Bericht dazu ist weit fortgeschritten, soviel vorweg …

Und?

Nicht ein Foto habe ich auf dem Inseltrip im Vollformat aufgenommen ...  Fotografiert wurde ausschließlich mit der Halbformat Z50 und den leichten Kitzooms Nikon DX VR AF-S NIKKOR 18-55mm 1:3.5-5.6 G II auf dem FTZ (I) Adapter und NIKKOR Z DX 50-25mm 1:4.5-6.3 VR. Herrlich! Eine richtige Kamera mit zu Unschuld oft geschmähten Amateur-Kitzooms ;-) Beide Zooms liefern die gewünschte Abbildungsschärfe! Lichtstärke wurde nicht benötigt. Die hatte ich in Form des vorhandenen NIKKOR Z 40mm 1:2 gar nicht mitgenommen.

Aus Platzgründen ebenfalls nicht im Urlaubsfotogepäck, das ausgezeichnete Nikon DX VR AF-S NIKKOR 18-140mm 1:3.5-5.6 G ED. Das mittlerweile umso wertvoller geworden ist, weil mein ausgelagertes und im Urlaub geliebtes, aber von unzähligen Vorbesitzern schwer gebrauchtes Nikon DX AF-S NIKKOR 18-200mm 1:3.5-5.6 G ED VR dann nach auch von mir häufiger Benutzung den Geist aufgegeben hat. Bei 70 Euro lohnt keine Reparatur. Also geht beim nächsten Trip das 18-140 mit, das ich zuhause nicht brauche… Also für kurze Brennweite einfach nehmen, was da ist — das 18-55. Mit den beiden Zooms habe ich einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 27-375 mm!

Unten etliche Kostproben, was die preiswerten Zooms leisten. Darunter teilweise Bilder, die in der Z50 in kompletter Größe von NEF/RAW nach JEPG konvertiert wurden, sowie weitere, wo bereits in der Z50 ein Ausschnitt festgelegt wurde. Die JPEGs wurden dann per WiFi-Verbindung und der Nikon App SnapBridge in 2 Megapixel Größe aufs iPhone 8+ übertragen. Um dort mit der On-Bord-EBV und der App Snapseed fertig bearbeitet oder nach Geschmack „verfeinert“ zu werden. Und dann ab ins „Fratzenbuch“ ;-)

Und DAS ist für mich DIE Unterwegs-Kombination: Hochwertige Systemkamera UND Smartphone. Auf dem iPad könnte ich sogar noch auf Photoshop Express zurückgreifen! Stichwort Photoshop: Es ist irre, was die „Generative Füllung“ der (noch) Photoshop Beta abliefert. Selbst grässliche Wohnmobile lassen sich damit zum Verschwinden bringen. So wie sich da einige Piloten gebärden, besonders was das „Aufstellen“ an schönen Fotospots betrifft, braucht sich die Zunft nicht über mehr und mehr Parkverbote wundern/ärgern. Es genügen wenige "schwarze Schafe", um alle in Verruf zu bringen. Für diese Ignoranten und Unbelehrbaren bewirken Stahlbarrieren in ca. 2 Meter Höhe Wunder. Dann natürlich für alle, die sich an Regeln gehalten haben :-(

Alle Beispielfotos mit den genannten beiden Zooms. 1.800 Pixel Breite (Höhe)

16 zu 9

50-250 mm Zoom als "Makro"

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Ja, etliche der Fotos hätte man sicher auch mit einer guten Bridge-Kamera aufnehmen können.

Ja, einige der Fotos hätte man sicher auch mit dem Smartphone aufnehmen und verfeinern können — wenn man eine brauchbare Bildbearbeitung im Smartphone hat und die auch bedienen kann. Und dazu noch Snapseed und ggf. Photoshop Express. Ja, die Bilder aus dem Smartphone sind in ihrer Urfassung praktisch immer brauchbar. Und zu meinem Entsetzen von der Belichtung allzuoft besser als die Fotos aus der Systemkamera!!! Die Systemkamerahersteller haben immer noch nicht kapiert, wie eine professionelle KI — Künstliche-Intelligenz — arbeitet.

Aber wenn man mit dem Smartphone mehr will, geht es nicht ohne EBV, und es gibt kein richtiges, heißt optisches Telezoom. Und statt der auch nicht ganz kleinen Bridge-Kamera nehme ich dann doch lieber die Nikon Z50 …

Nicht mit der Systemkamera, sondern "nur" mit dem iPhone 8+ …

Hier ist ein Bildchen, das einen sehr schönen Regenbogen zeigt. Unbedarfte Smartphone lassen ihn gewöhnlich In seiner Urform. Was man aber selbst mit dem Smartphone noch rausholen kann – siehe oben!

Ich hatte mich schon geschüttelt, als der Regenbogen neben mir mit einem – hochkant – gehaltenen Smartphone abgelichtet wurde ;-) Nun ja, dem einen mag's genügen, mir nicht!

Ich bevorzuge weiterhin richtige Kameras! Ohne das Smartphone zu verteufeln.

Ganz sicher nicht wegen der Qualität, werde ich das 18-55 Richtung Herbst vielleicht durch das neue NIKKOR Z DX 12-28mm f/3.5-5.6 PZ VR ersetzen. Aber nicht, bevor das 12-28 mm deutlich im Preis Richtung 350 Euro runtergeht. Ich habe da sehr viel Geduld. Ansonsten fotografiert es sich auch weiter ohne 12-28 mm Z Nikkor …

Ralf Jannke, Sommer 2023

 

Kommentare (2)

  • Andreas
    Andreas
    am 19.08.2023
    Hallo Ralf. Schön das Du für mein Schmustück die Z50 soviel Lob teilst. Ich als Hobbyfotograf bin mit dem Kit 16-50, dem Tele50-250,dem Viltrox 23mmm, 1.4und der 35mmm 1.8,Festbrennweite sowie dem 17-50 2.8 am FTZ sehr zufrieden. Wie gesagt Hobby nicht Profi.. Gruß Andreas
  • JENS
    JENS
    am 09.08.2024
    Hallo, wichtig ist der spaß / der Genuss an der Fotografie.
    Bei mir war es u.a. sehr lange mit der Nikon D3100 und ich war sehr zufrieden mit den Ergebnissen.
    Für meine Urlaubs Trips nehme ein Objektiv bzw. eine Festbrennweite mit. Jens. https://www.my-stories.eu

Neuen Kommentar schreiben