Kombinieren von zwei Telekonvertern, illustriert mit Fotos von Martin Pilschek
Geht nicht, gibt's nicht: AF-S NIKKOR 500 mm 1:4E FL ED VR per FTZ-Adapter problemlos auf der spiegellosen 24 Megapixel Vollformat Nikon Z6 II einsetzbar. Brennweitenverlängerung durch einen Nikon TC-14E III und TC-20E III. Ergibt ein 11/1400 mm Tele!
Nach drei Praxisberichten über den Einsatz von Telekonvertern, jetzt der Höhepunkt: Koppeln von zwei Telekonvertern
- Preiswerte, kompakte und brauchbare Brennweitenverlängerung: Telekonverter/Extender Teil 1
- Preiswerte, kompakte und brauchbare Brennweitenverlängerung: Telekonverter/Extender Teil 2
- Preiswerte, kompakte und brauchbare Brennweitenverlängerung: Telekonverter/Extender Teil 3
Während es bei mir bisher nur zu einem schnell hingeschluderten Foto mit dem 2,8/80-200 mm AF-S Nikkor und der Telekonverter-Kombination TC-17E II und TC-20E (I) auf der spiegellosen 24 MP Nikon Z6 gereicht hat – nachzulesen im Blogbeitrag: “Doppelkonverter – System- und Generationswechsel“ –, hat sich Martin Pilschek viel intensiver und professioneller damit befasst.
Um aus 500 mm Supertele-Brennweite 1400 mm "Ultratele-Brennweite" zu machen, hat Martin sein 4/500 mm AF-S Nikkor mit der Kombination TC-14E III und TC-20E III zum 11/1400 mm Objektiv verlängert. Und das Ganze adaptiert per FTZ auf die spiegellose 24 Megapixel Vollformat Nikon Z6 II. Die Fotos sind so gut, dass ich sie mit häßlichen Wasserzeichen versehen habe!
Martins Fotos sind einfach besser, als das, was ich so aus Facebook kenne. Was dort an Wildtierfotos gezeigt wird, sind zu oft "Ablichtungen", reine Dokumentations-/Belegfotos. Scharf, aber nicht mehr! Oft besondere Gestaltung, ohne perfektes Licht.
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
11/1400 mm Brennweite! Na und?
1964 stellte Nikon sein 11/1200 mm vor. Zum Betrieb benötigte dieses Objektiv eine so genannte Einstellfassung, die die Blende und die Schnecke für die Fokussierung enthält. Von diesen Einstellfassungen gab es zwei Versionen: AU-1 und FU. Dieser 1200 mm Objektivkopf war übrigens nicht allein. In die beiden Einstellfassungen konnte wahlweise noch ein 4,5/400 mm, ein 5,6/600 mm oder ein 8/800 mm Objektivkopf geschraubt werden. Für eine bessere Abbildungsleistung gab es das 600er und 1200er später mit Linsen aus ED-Glas. Die letzte Version des 11/1200 mm Nikkors von 1978 war eine komplette Neurechnung mit komfortabler und schneller Innenfokussierung.
Zum doppelt-konvertierten 500 mm Nikkor und nochmal den verschiedenen Nikon Telekonvertern
- TC-14B (1983) 5 Linsen in 5 Gruppen
- TC-14E (1992) 5 Linsen in 5 Gruppen – vermutlich
- TC-14E II (2001) 5 Linsen in 5 Gruppen
- TC-14E III (2014) 7 Linsen in 4 Gruppen
- TC-16A (1986) 5 Linsen in 5 Gruppen
- TC-17E II (2004) 7 Linsen in 4 Gruppen
- (ein TC-17E (I) ist mir nicht bekannt)
- TC-20E (I) (1992) 7 Linsen 6 Gruppen
- TC-20E II (2001) 7 Linsen 6 Gruppen
- TC-20E III (2009) 7 Linsen 6 Gruppen, 1 asphärische Linse
Wer also ganz sicher gehen will, greift wie Martin Pilschek zu den letzten, neu gerechneten Versionen des TC-14E und TC-20E. Ich begnüge mich weiter mit dem TC-17E II und dem TC-20E. In den stark gekürzten Südschweden-Ferien werde ich "nur" etwas mit dem braven 5,6/400 mm ED Nikkor und dem einst für diese Brennweiten gerechneten TC-301 experimentieren.
Was soll man sonst noch zur doppelten Konvertierung schreiben?
Martins Fotos sprechen für sich. Sehr gute Schärfe, perfekt bearbeitet. Alle Aufnahmen mit Offenblende f/4, was sich durch die beiden Konverter auf f/11 reduziert. ISO 640 bis 1000. 1/500 bis 1/2500 s. Der Autofokus der Z6 II funktioniert! Sogar beim Verfolgen eines bewegten Motivs.
Oder anders: der Nikon Z6 II (wie meiner Z6/Z50) ist es vollkommen egal, welches moderne Autofokus-Objektiv auf der Kamera steckt.
Ob dabei möglicherweise ein direkt montiertes 2,8/70-200 mm mit Z-Bajonett schneller ist, als die letzte Version gleicher Brennweite mit Nikon F-Bajonett, adaptiert per FTZ, ist wirklich die Frage. Um das rauszufinden, müssten zwei gleichwertige Fotografen mehrere schnelle Sportarten parallel aus gleichen Positionen fotografieren und dann die Trefferquoten vergleichen.
Aber es gibt Wichtigeres! Denn meistens steckt die "Fehlerquelle" für die angeblich schlechtere Kombination Nikon F-Bajonett AF-S Objektiv/FTZ-Adapter/Zfc/50/5/6/6II/7/7II hinter der Kamera ;-) Der Fotograf, die Fotografin mit ungenügender Erfahrung, Reaktion. Und was letzteres angeht: 10, 11, 12 und mehr Bilder pro Sekunde Aufnahmefrequenz sind absolut kein Garant für den entscheidenden Schuss – wenn der Start oder Höhepunkt der Action verschlafen wurde …
Ralf Jannke, Martin Pilschek, Sommer 2021
Martin Pilschek ist unter seinem Namen in Flickr zu finden. Mit zahlreichen, sehenswerten Tierfotos!
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Martin Pilschek |
Mail senden | |
Erstellt: | 9.07.2021 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!