Pentax Optio 555 und SV
Hat es Pentax 2003 mit den 3 Megapixel-Modellen Optio 33LF und Optio 33L das Kunststück fertiggebracht zwei ganz ähnliche, ja fast identische Modelle vorzustellen, wiederholt sich das Ganze in wenig größerem Vorstellungsabstand in etwas anderer Form mit den 5 Megapixel-Kameras Optio 555 (2003) und Optio SV (2004). Wie bei den 3 MP-Modellen die Wahl für den Fotorundgang auf die 33LF fiel, ging bei den 5 MP-Kameras auch nur eine zum Spaziergang mit, die ältere Optio 555. Obwohl deutlich mehr gebraucht, hat die 555 den mit 1/1,8" 7,2 x 5,3 mm gegenüber der SV mit 1/2,5" 5,8 x 4,3 mm größeren Sensor, was von der Theorie weniger Rauschen erzeugt. Außerdem hat der Optio 555-Akku mit 1800 mAh mehr Kapazität als meine beiden Optio SV-Akkus, die pro Stück nur 780 mAh haben. Besser für einen längeren Rundgang!
Pentax Optio 555
Die Optio 555 ist 100 x 59 x 39 mm groß und wiegt betriebsbereit 250 g. Der CCD-Sensor ist 1/1,8" 7,2 x 5,3 mm groß (Pixelpitch 2,8 µm) und löst maximal 2.592 x 1.944 Pixel = 5 Megapixel auf. Die Empfindlichkeit kann zwischen ISO 64, 100, 200, 400 und Auto gewählt werden. Gespeichert wird unkomprimiert mit 24 bit Farbtiefe im komprimierten JPEG-Format in den Qualitäten „Good“, „Better“, „Best“ oder unkomprimiert als TIFF. Videos können mit 320 x 240p Größe und 15 B/s Frequenz im AVI-Format aufgenommen werden. Gespeichert wird auf SD-Karte.
Das Motiv kann stromsparend über einen optischen Sucher mit Dioptrienausgleich (-3,0 bis 1,0 dpt) oder per Liveview auf dem 1,5" TFT LCD Monitor mit 113.000 Bildpunkten erfasst/verfolgt werden. Objektiv ist ein 2,8-4,6/7,8-39 mm (37,5-187,5 mm @KB) 5-fach Zoom. Die Entfernung kann manuell vorgewählt oder mit einem fortschrittlichen Hybrid-AF bestehend aus 5 Punkt-Kontrasterkennungs-Autofokussystem und Exo-Passiv-Sensor oder punktuell als Spot in Arbeitsweise Einzel- (AF-S) oder kontinuierlicher Autofokus (AF-C) gemessen werden.
Die Belichtung kann mittenbetont/integral, per Mehrfeld (Matrix) oder punktförmig als Spot gemessen werden. Belichtungssteuerung manuell oder per Programm-, Blenden- oder Zeitautomatik. Belichtungszeiten 15 bis 1/2.000 s. Selbstauslöser 10 s Vorlaufzeit. Mehrfachbelichtungsfunktion, Zeitraffer-Modus, 3D-Aufnahmemodus für stereoskopische Aufnahmen. Serienbilder mit 1,3 B/s. Belichtungskorrektur +/- 2 EV in 1/3 EV-Schritten. Diverse Motivprogramme und Bildeffekte. Eingebauter Blitz mit maximaler Reichweite 5,2 m und den üblichen Funktionen: An/Aus, Automatik, Aufhellblitz, Langzeitsynchronisation, Rote-Augen-Reduktion. Weißabgleich manuell oder automatisch oder den Voreinstellungen: Wolken, Sonne, Leuchtstofflampe, Glühlampenlicht. Energieversorgung mit D-LI7 Lithiumionen (Li-Ion) Akku, 3,7 V, 1.800 mAh
Pentax Optio SV
Die 2004 vorgestellte Optio SV ist 92 x 56 x 28 mm groß und wiegt 165 g. Der 5,8 x 4,3 mm große 1/2,5" CCD-Sensor löst maximal 2.560 x 1.440 Pixel 5 MP auf und kann in der Empfindlichkeit von ISO 50 bis 400 gesteigert oder in Auto-ISO betrieben werden. Der Pixel-/Photodiodenabstand (Pixelpitch) liegt mit 2,2 µm unter dem von der Organisation http://6mpixel.org/ als kritisch erachteten Wert von 3 µm. Gespeichert wird mit 24 bit Farbtiefe im komprimierten JPEG-Format in den Qualitäten „Best“ (***), „Better“ (**) und „Good“ (*) auf SD-Speicherkarte. Außerdem kann die Optio SV Videos mit Ton und 320 x 240p Auflösung und 30 B/s aufnehmen und im AVI Format speichern.
Motiverfassung über optischen Sucher oder per Liveview über 1,8" TFT LCD Monitor mit 118.000 Bildpunkten. Objektiv ist ein 2,8-4,7/5,8-29 mm (36-180 mm @KB) 5-fach Zoom.
Entfernungseinstellung Makro, Super-Makro, manuell oder per Autofokus mit großem oder kleinen Messfeld. Bei Wahl des kleinen Messfelds kann aus 5 Positionen gewählt werden.
Die Belichtung kann mittenbetont integral, über mehrere Felder (Matrix) oder punktförmig als Spot gemessen werden. Belichtet wird wahlweise manuell oder per Programm-, Blenden- oder Zeitautomatik. Belichtungskorrekturmöglichkeit +/- 2EV in 1/3 EV Schritten. Belichtungszeiten zwischen 2 und 1/2.000 s. Selbstauslöser mit 2 oder 10 s Vorlaufzeit. Dazu gesellen sich zahlreiche Motivautomatiken und Bildeffekte. Der eingebaute Blitz reicht bis 4,2 m weit und bietet die Funktionen an/aus, Automatik, Langzeitsynchronisation, Rote-Augen-Reduktion. Weißabgleich manuell oder automatisch und mit den Voreinstellungen: Wolken, Sonne, Weißabgleichsbelichtungsreihe, Leuchtstofflampe, Glühlampenlicht.
Dazu braucht man lediglich die Optio mit niedergedrückter Menü-Taste einzuschalten – und schon sollte die Firmware-Version auf dem LC-Bildschirm erscheinen.
Nachdem man das zur Kamera passende Update mit dem Dateinamen sv_v101w.exe (Windows) bzw. sv_v101m.hqx (Macintosh) oder vi_v101w.exe (Windows) bzw. vi_v101m.hqx (Macintosh) von der unten angegebenen Seite herunter geladen und durch einen Doppelklick auf dem Programmsymbol dekomprimiert hat, braucht man die extrahierte Firmwaredatei (fwdc127p.bin) lediglich in das Hauptverzeichnis einer zuvor formatierten SD-Karte zu kopieren und die Karte in die Kamera einzulegen. Nach Einschalten der Kamera (bei vollem Akku oder im Netzbetrieb) mit gleichzeitig niedergedrückter Menü-Taste erscheint ein Fenster, das dazu auffordert, den Update-Vorgang zu bestätigen, und anschließend noch einmal zur Kontrolle die aktuelle Versionsnummer der Firmware anzeigt; mit der endgültigen Bestätigung beginnt die Aktualisierung der Firmware. Nach abgeschlossenem Update-Vorgang und Neustart der Kamera
Beispielfotos, aufgenommen mit der Pentax Optio 555, 5 Megapixel
Die Pentax Optio 555 bei ISO 400, 5 Megapixel
Über die technische Abbildungsleistung dieser schwer gebrauchten Pentax Optio 555 kann man nicht meckern. Die beiden Bildchen vom Feuer wurden versuchsweise unkomprimiert als TIFF in der Optio 555 gespeichert. Einen Qualitätsgewinn konnte ich gegenüber der JPEG-Aufzeichnung nicht erkennen. Und von der Speicherzeit ist TIFF einfach unpraktisch. Für flottes Knipsen JPEG in der besten Qualitätsstufe…
Ralf Jannke, November 2017
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 15.01.2018 |
Optio SV
Zoom-Kamera
Markteinführung: Oktober 2004
Neupreis: 450 €
Geschätzter Wert: 15 € ?Wert nach Alter: 0 €
Wert nach Nutzen: 15 €
Wert nach Sammlungsrelevanz: 5 €(Erklärung)
Brennweite (KB): 36 - 180 mm
Sensor: CCD mit 5 MP, 1/2,5"
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!