Samsung NX11/Sony a(lpha) NEX-3, Sony alpha 3000 Nikon NIKKOR-HC AUTO 1:1.8 f=85mm
Da war doch noch eine vergessene DSLM …
Adaptiert mein sicher "schönstes" Objektiv, ein klassisches Nikon NIKKOR-HC AUTO 1:1.8 f=85mm. Ich liebe solche Objektive. Wieviel Jahre mag dieses 85er wenig bis un-geschützt auf rauhen Unterggründen hin- und hergerollt haben. Um nach fünf Jahrzehnten immer noch zu funktionieren. Nikon-Qualität pur! Um das 85er einzuordnen, brauchte es fast kriminaltechnische Forensik ;-) Laut Seriennummer 395861wurde dieses 85er im Zeitraum 1972 - 1975 produziert.
Zur Samsung NX 11
2011 präsentierte Samsung seine spiegellose 14 Megapixel Systemkamera Modell NX11.
Der NX11 haben wir drei Praxisbeiträge gewidmet:
- Spiegellose 14 Megapixel Systemkamera Samsung NX100/NX11 als "Digital Back" für alte Objektive
- Bisher war die spiegellose 14 Megapixel Samsung NX11 nur "Digitalrückteil" für adaptierte Objektive
- Samsung NX11 2022
Und doch schon historisch – Kamerahersteller Samsung
November 2015 kam diese Meldung: "Samsung zieht sich vom deutschen Fotomarkt zurück", der "Verkauf läuft schrittweise aus". Das Fotomagazin veröffentlichte dieses Statement: „In Deutschland beobachten wir seit längerer Zeit einen allmählichen Rückgang der Nachfrage nach Digitalkameras, Camcordern und entsprechendem Zubehör. Wir müssen uns den Anforderungen des Marktes anpassen und haben uns daher entschlossen, Verkauf und Marketing dieser Produkte schrittweise auslaufen zu lassen. Hierbei handelt es sich um eine Entscheidung, die nur den deutschen Markt betrifft.“ Was nicht lange Dauer hatte: Samsung’s camera and camcorder business shut down in the UK.
O.K. ein DSLM-Vertreter von Samsung musste mit in die Digitalkamera-Sammlung – eben die NX11.
Größenverhältnisse
Wenn man die 14 MP NX11 von den Abmessungen vergleicht, dürfte sie die kleinste Halbformat DSLM mit 15 x 23 mm APS-C Sensor sein! Sie wirkt noch etwas zierlicher als die Viertelformat Panasonic mit ihrem 12 MP 13x17 mm microFourThirds Sensor. Samsung hielt lange Zeit den Auflösungs-Rekord für den APS-C-Sensor: Die Samsung NX1 löst 6.480 x 4.320 Bildpunkte, 28 Megapixel auf. Die aktuelle FUJIFILM X-T5 liefert 40 MP …
Zur NX11 habe ich nur zwei Adapter für Altglas: 1x den gezeigten Nikon F-/NX-Adapter und irgendwo noch einen für M42-auf-NX.
Warum nehme ich die NX11 nicht öfter?
Für ein seit Jahren totes System werden mir die Original-Objektive einfach zu hoch gehandelt. Meine NX11 hat 60 Euro gekostet, die nach langer Suche passende SAMSUNG LENS 1:3.5-5.6 20-50mm II ED 2018 den gleichen Betrag. Bereits das brave 18-55 liegt aktuell meistens über 60 Euro.
Und die Unterstützung fürs manuelle Fokussieren?
Schulnote 5 – Mangelhaft. Warum?
Es gibt zwar eine Anzeige, wo ein grüner Balken signalisieren soll: "jetzt ist's scharf", mit dem ich aber nie zurechtgekommen bin. Auch jetzt nochmal mit Fotografieren, Fokussieren vom Stativ aus versucht — für mich (meine Augen) unbrauchbar.
Und vorhandene NX11-Sucherbildvergrößerung funktioniert nur bei Objektiven mit entsprechender CPU. Bei einer adaptierten M42-Uraltlinse tat sich nichts. Wie jetzt ein weiterer Versuch mit dem 85 mm Nikkor auf der NX11. Wieder nichts!
Leser Harald Lenzen kommentierte seinerzeit dazu: Wenn die Sucherbildvergrößerung nicht aktivierbar ist, dann liegt das am Adapter. Bei 5 Uhr ist im Bajonett der NX (Sicht von vorne) ein kleiner silberner Mikroschalter. Markiert im roten Kreis. Ist der entsprechende Nocken/Steg des Adapters zu kurz, dann wird dieser Schalter nicht betätigt und die Kamera meldet "Objektiv abgenommen". Abhilfe lässt sich kurzfristig schaffen, indem man das Loch für den Arretierungsstift so erweitert, dass sich der Adapter etwas weiter im Uhrzeigersinn drehen lässt. Dann wird der Mikroschalter betätigt.
Das habe ich gemacht, wobei ich mit dem 4 mm Bohrer wohl etwas zu brutal war. Ein 3 mm Bohrer hätte eine optisch gefälligere Erweiterung erzeugt, aber auch nichts gebracht, denn: Der Mikroschalter wird bei Erweitern der Bohrung, "modifizierter" Rastung des Adapters tatsächlich betätigt. Aber das war auch schon alles …
Weiterhin KEINE Sucherbildvergrößerung bei adaptierten Altglas
Ich habe auch nach Studium der Bedienungsanleitung keine Möglichkeit entdeckt, wie die Sucherlupe eventuell manuell aktivierbar sein könnte. Und damit hat sich sonst nette Samsung NX11 als am un-tauglichsten zur Adaptierung alter Linsen erwiesen. Wohlgemerkt nur im Vergleich zu DSLMs, die funktionierende Fokushilfen bieten. Nichts desto trotz gibt es ein paar Bespielfotos, aufgenommen mit dem Nikon NIKKOR-HC AUTO 1:1,8 f=85mm.
Blendenreihe f/1,8 - f/2,8 - f/4 - f/5,6
Nikon NIKKOR-HC AUTO 1:1.8 f=85mm Blende f/8
Beispielfotos
Dass der größte Abbildungsqualitätssprung von Offenblende f/1,8 auf Blende f/2,8 am höchsten ausfällt, ist nichts Ungewöhnliches. Danach nimmt nur die Schärfentiefe zu. Beim letzten Foto mit f/8 gibt es nichts zu meckern. Motivabstand ca, 1,5 Meter.
Weißabgleich?
Ein Schwachpunkt der NX11. Das Experimentieren mit den diversen Weißabgleichseinstellungen brachte wenig. Ich habe es dann in Lightroom bei 2600 K und Photoshop "Auto Farbe" belassen. Das ginge sicher noch etwas gefälliger. Aber mir ging es eher um die Abbildungsqualität des betagten und schwer gebrauchten 85ers.
Day and Night: Die letzten standhaften Blätter im November. Ein, zwei Frostnächte, dann sind die Laubbäume leer
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Die größte Schwachstelle in dieser Kombi ist NICHT das 85 mm Nikkor. Es ist die miserabe, für meine Augen völlig unbrauchbare Unterstützung der NX11 für manuelles Fokussieren mit entsprechendem Altglas. Oder besser NICHT-Unterstützung. Wobei ich nicht sagen kann, ob die anderen Samsung NX-DSLMs genauso reagieren.
Mehr als die sieben Bildchen mit dem 85er auf der Samsung NX11 gibt es nicht, ich habe das Trauerspiel abgebrochen. Ich will keinen Fokus schätzen oder raten ;-)
Um die NX11 abzuschließen: Die geht jetzt wieder ins Depot. Ich will nicht ausschließen, dass ich ihr irgendwann 2024 noch eins der beiden verfügbaren Pancakes gönne, wenn mir eins zu einem vertretbaren Preis über den Weg läuft. Denn die zierliche NX11 bleibt eine nette Kamera. Nur eben nicht als "Digiback" für Altglas! Die in eBay ausgerufenen Preise für NX-Objektive halte ich für völlig überhöht. Einfach abwarten! Etwas realistischer die Angebote in den Kleinanzeigen (früher eBay-Kleinanzeigen). Man wird sehen …
So, jetzt aber! "It's not a Trick, it's a Sony" ;-)
Dass ich das Nikon NIKKOR-HC AUTO 1:1.8 f=85mm überhaupt reaktiviert habe, hat seinen Grund. Ab Weihnachten bekommt es Gesellschaft in Form des kompakteren, leichteren und nur minimal lichtschwächeren Nachfolgers Nikon Nikkor 85mm 1:2. Aber da ich das 85er nun schon mal ausgepackt hatte, sollte es nochmal ran. Erfolgreich bereits 2020 auf meinem Arbeitspferd Sony alpha 3000 ausprobiert, jetzt nochmal auf die alpha 3000 und alternativ die Sony alpha (a) NEX-3.
Auch wenn E-Sucher und Monitor der alpha 3000 mit nur 200.000/230.000 Bildpunkten viel zu niedrig auflösende Sparvrianten sind, funktionieren Kantenverstärkung (Fokus-Peaking) und Sucher-/Monitorbildvergrößerung auf Anhieb so gut, dass manuelles Fokussieren auf den Punkt problemlos möglich ist! Und der Klappmonitor meiner vor etlichen Jahren aus Neugier neu gekaufte Sony NEX-3 löst immerhin 921.600 Punkte auf!
Probiert hatte ich mit der oben gezeigten witzigen Kombination alpha 3000 plus 25mm 1:1.4 TV LENS im C-Mount Adapter fürs Sony E Bajonett. Das lichtstarke Objektiv zeichnet natürlich nicht das 15 x 23 mm Halbformat aus, könnte aber auch eine gelegentliche Experimentier-Runde wert sein ;-) Das 13 x 17 mm microFourThirds-Format wird so eben gefüllt … Meinen Nikon F-/Sony E-Adapter habe ich möglicherweise irgendwann wieder abgestoßen oder nur unauffindbar verkramt. Bei Kosten unter 15 Euro habe ich kurzerhand einen neuen bestellt.
Auf geht's – zunächst mit der 12 MP Sony a NEX-3
So haben gefälligst Kantenanhebung/Fokus-Peaking und Sucher-/Monitorbild Lupe auszusehen! Sony a NEX-3
Fotografie auf Augenhöhe
Nichts bei passenden Situationen vom E-Sucher auf den Klappmonitor zu wechseln! O.K., die Sony alpha NEX-3 hat keinen E-Sucher. Und fürs Regalfoto vom Stativ war der Klappmonitor genau richtig!
Test, Test, Test … Nikon NIKKOR-HC AUTO 1:1.8 f=85 mm 2.400 x 1.600 Pixel
1:1 Crops aus 12 Megapixel, Blendenreihe f/1,8 - f/2,8 - f/4 - f/5,6
Tadellos, würde ich urteilen. Lediglich die Entwicklung nach +0,5 EV korrigiert. Ansonsten Adobe Lightroom Default-Einstellungen
Zum Advent etwas Lichter …
Mit offener Blende f/1,8 waren die in der Unschärfe liegenden bunten LED Birnchen natürlich schöner, runder. Aber erst eine Stufe Abblendung auf f/2,8 zauberte die wunderbaren Sternchen auf die Leuchten des Lichterbogens … Es ist einfach immer noch ein großartiges Objektiv, das 1972 vorgestellte 85 mm Nikkor! Wegen der tieferen Perspektive nochmal auf der Sony NEX-3 mit ihrem Klapp-Monitor.
Beispielfotos, aufgenommen mit der 20 MP Sony alpha 3000, 1:1 Crops 2.400 x 1.600 Pixel
Weitere Beispielfotos Sony alpha 3000 1,8/85 mm Nikkor 2.400 x 1.600 Pixel
Fürs Alter und den Zustand phänomenal gut, das Nikon NIKKOR-HC AUTO 1:1.8 f=85mm!
Fazit
Wie oben geschrieben: Die Samsung NX11 ist für Altglas-Adaptionen abgeschrieben. Gelegentlich noch ein Pancake, aber dazu müssen die Preise deutlich 2024 sinken.
Und die Sony alpha 3000 und alpha (a) NEX-3?
Das waren tatsächlich meine ersten aus Neugier gekauften spiegellosen Sonys. Die alpha 3000 ist eine biedere Kamera, mit der ich trotzdem weit über 90 Prozent aller meiner "Produktfotos" aufnehme. Also alle alten Kameras, Objektive und so weiter. Die alpha 3000 harmoniert derart gut mit dem betagten 85 mm Nikkor, dass ich für irgendwann in 2024 noch eine gebrauchte Sony a (alpha) NEX-6 oder NEX-7 ins Auge nehme. Die dann im Unterschied zur alpha 3000 aber brauchbare E-Sucher- und Monitor-Auflösung bieten müssen: 2,36 Mio Pixel/921.600 Pixel.
Nachtrag
Auch wenn die NX11 für die Adaption von alten Analog-MF-Objektiven für mich (meine Augen!) ungeeignet ist, habe ich doch mal aufgelistet, was es an Samsung NX DSLMs und Objektiven gab:
- NX 5, 14 MP, 2010, E-Sucher
- NX 10, 14 MP, 2010, E-Sucher
- NX 100, 14 MP, 2010
- NX 1000, 20 MP, 2010
- NX 11, 14 MP, 2011, E-Sucher
- NX 200, 20 MP, 2011
- NX 20, 20 MP, 2012, E-Sucher
- NX 210, 20 MP, 2012
- NX 1100, 20 MP, 2013
- NX 2000, 20 MP, 2013
- NX 300, 20 MP, 2013
- NX mini, 20 MP, 2014, 1 Zoll Sensor (wie die Nikon 1-Serie) NX-M Bajonett!
- NX 1, 28 MP, 2014, E-Sucher
- NX 30, 20 MP, 2014, E-Sucher
- NX 3000, 20 MP, 2014
- NX 300M, 20 MP, 2014
- NX 3300, 20 MP, 2015
- NX 500, 28 MP, 2015
NX/NX-M Objektive
- NX Lens 10 mm 3.5 i-Function
- NX Lens 12-24 mm 4-5.6 ED
- NX Lens 16 mm 2.4 i-Function
- NX Lens 16-50 mm F2-2.8 S ED OIS
- NX Lens 16-50 mm F3.5-5.6 Power Zoom ED OIS
- NX Lens 18-200 mm 3.5-6.3 ED OIS i-Function
- NX Lens 18-55 mm 3.5-5.6 III OIS i-Function
- NX Lens 18-55 mm 3.5-5.6 OIS
- NX Lens 18-55 mm 3.5-5.6 OIS i-Function
- NX Lens 20 mm 2.8 i-Function
- NX Lens 20-50 mm 3.5-5.6 i-Function
- NX Lens 20-50 mm 3.5-5.6 II i-Function
- NX Lens 30 mm 2.0
- NX Lens 45 mm 1.8
- NX Lens 45 mm 1.8 2D/3D
- NX Lens 50-150 mm 2.8 S ED OIS
- NX Lens 50-200 mm 4-5.6 ED OIS
- NX Lens 50-200 mm 4-5.6 II ED OIS i-Function
- NX Lens 50-200 mm 4-5.6 III ED OIS i-Function
- NX Lens 60 mm 2.8 Makro ED OIS SSA i-Function
- NX Lens 85 mm 1.4 ED SSA i-Function
Ob unter den 18 (!) NX/M Gehäusen eins bei ist, das Fokushilfen auch für ungekoppelte, CPU-lose MF-Objektive zur Verfügung stellt, kann ich nicht sagen …
Ralf Jannke, Dezember 2023
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 18.12.2023 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!