War zunächst gar nicht vorgesehen, aber wenn man schonmal beim großen DSLR-Funktionscheck 2025 ist. Am Ferienende war doch noch Zeit für ein paar schnelle Testfotos mit der 3x3 Megapixel Sigma SD10-DSLR mit ihrem speziellen Foveon-Dreischichtsensor.
Ausführlich beschrieben in vier Erfahrungsberichten:
- Sommer 2019:Pixel-Hokuspokus mit der FUJIFILM FinePix S3 Pro und der Sigma SD10
- Sigma SD10, die DSLR mit dem besonderen Foveon Dreischicht-Sensor Neufassung/Update 2023
- Sigma SD10 — kleines Objektiv-Update 2023: SIGMA UC ZOOM 70-210mm 1:4-5.6
- Sigma SD10 Sommer 2024 – "Funktionskontrolle"
Wobei ich diese Ostern besser nochmal in den ersten Bericht von 2019 geschaut hätte! Da war zu lesen:
Die SD10 benötigt zwingend zwei CR-V3 Lithium-Batterien/Akkus
Denn der erste Rundgang endete im Frust. Mit vier 1,2 Voll AA Eneloops gab es nach jeder Aufnahme eine blinkende Batterieanzeige und eine blockierte Kamera. Immerhin half Ausschalten, einmal Batteriefach ziehen, wieder Einschalten und weiter. Aber das Aufnahme für Aufnahme? Zwei CR-V3 Lithium-Batterien/Akkus eingelegt, beendeten diesen Spuk.
Problem: Ich war mir nicht mehr sicher, ob die vorhandenen CR-V3 Lithium-Akkus Ostern 2025 noch etwas taugten. Mit denen tat sich zunächst nämlich gar nichts. Also habe ich die Sigma SD10 mit vier 1,5 Volt AA Batterien bestückt, um prompt das oben beschriebene Verhalten zu bekommen. Nach einigen Ladeversuchen waren die Akkus dann aber doch willig etwas Energie abzugeben und die SD10 ans Laufen zu bringen.
RAW-Datenentwicklung, Bild(nach)bearbeitung
Die ist im Beitrag "Sigma SD10, die DSLR mit dem besonderen Foveon Dreischicht-Sensor Neufassung/Update 2023" ausführlich beschrieben!
Ich habe mich mit der zur Konvertierung der speziellen Foveon-Sensor-Dateien benötigten, hauseigenen Sigma-Software SIGMA_PhotoPro6 nie aufgehalten, was die Optimierung einzelner Fotos angeht. Ich habe dazu auch gar nicht die Erfahrung mit der Sigma-Software, sondern alle Fotos in einem Rutsch per Batch-/Stapelverarbeitung in 16 bit TIFF Dateien umgewandelt. Und die in Adobe Lightroom geöffnet, kontrolliert, nach Geschmack nachbearbeitet und in JPEGs konvertiert.
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Auch wenn ich der digitalen Spiegelreflexkamera weitgehend abgeschworen habe, hat die Sigma SD10 Ostern 2025 wieder viel Spaß gemacht. Ich kann froh sein, diese Ladung Bilder noch hinbekommen zu haben, denn nach dem Rundgang sind auch die letzten beiden meiner CR-V3 Li-Akkus hinüber. Für mich ist es immer "verdächtig", wenn leere Akkus im Ladegerät nach 5 Minuten von Rot auf Grün = geladen wechseln. Auch wenn bei einem Akku der Wechsel von Rot auf Grün etwas länger dauerte, als ich mit den "geladenen" Akkus die SD10 am nächsten Morgen starten wollte — nichts. Also Akkus hinüber :-( Für den Sommer wird frischer Ersatz geordert, denn die SD10 geht auch im Sommer wieder mit auf Tour!
Und ja: Fotografiert wurde ausschließlich mit dem bewährten SIGMA ZOOM 28-80mm 1:3.5-5.6 HF MACRO ASPERICAL, auf der Crop 1,7 SD10 ein KB-äquivalentes 48-136 mm Zoom. Obwohl als SIGMA ZOOM 18-50mm 1:3.5-5.6 DC vorhanden, verzichte ich auf den Weitwinkelbereich und greife bevorzugt zum ausgezeichneten (besseren?) 28-80!
Und zum Schluss noch dieses: Springende, gnupschende" Einstellrädchen an Kameras
Geheimtipp ist "WD-40 Specialist Schließzylinderspray 100ml zur Wartung und Pflege von Schließzylindern". Teuer, aber wirkungsvoll! Das Universaleinstellrad der Sigma SD10 damit behandelt, hörte das nervende Springen schlagartig auf. Bei Drehrichtung ISO Einstellung nach ISO 200 nach 400 nach 800. Und nicht bei gleicher Drehrichtung bei ISO 400 mal ISO 200 oder 800. Immer schön der Reihe nach! Und das gleiche Spiel bei Blenden- und Verschlusszeiteneinstellung. Weiter immer schön in gewünschter Reihenfolge. Das lästige Springen war weg!
Ralf Jannke, April/Mai 2025
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 7.05.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!