Sommer 2024 Fisheye Festival zur Astrofotografie

Was ist zu sehen?

  • Nippon Kugaku Fisheye NIKKOR Auto 1:2.8 f=8mm auf der Nikon Z6 – 350 Euro
  • Fish-Eye 4/3 F3.8 8mm oder auch 8mm f/3.8 C Mount CCTV auf der Fuji X-E2 (liegend) – 75 Euro
  • Meike 2,0/6,5 mm auf der Olymnpus OM-D E-M5 – gebraucht eBay 68 Euro
  • TTArtisan 2/7,5 mm Fisheye Nikon Z auf der Z7 – neu rund 150 Euro

Nicht gezeigt

Diese beiden Objektive scheiden durch ihre geringe Lichtstärke für Sternaufnahmen von vornherein aus.

Unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis!

Fuji X-E2 mit defektem E-Sucher aber sonst perfekt funktionierend 95 Euro, chinesisches 8mm f/3.8 C Mount CCTV für 70 Euro. In der blauen IKEA-Tasche lag ein schwerer Stein, der dann das Stativ unverrückbar stabilisierte, beschwerte!

Im Herbst 2022 gab es die erste, ausführliche Vorstellung des 8mm f/3.8 C Mount CCTV

Nach einer überstandenen Nacht sammelt sich gerne Kondens HINTER der Frontlinse des 8 mm Fisheyes. Dann geht das Objektiv über Trocknungsmittel in eine dichte Plastiktüte in die Sonne, bis das Kondens entfernt ist. Vielleicht nicht ganz ungefährlich, aber wirksam! Und bei 70 Euro Objektivkosten einigermaßen risikolos. Auf die gleiche Weise hatte ich mein wertvolles Nippon Kugaku Fisheye NIKKOR Auto 1:2.8 f=8mm behandelt, als auch dort Kondens hinter der riesigen Frontlinse war. Diesen historischen Edelstein lasse ich deshalb nicht mehr über Nacht draußen. Auch wenn das Nikkor seinerzeit nur 350 Euro gekostet hat. Weil es beim Zustand kein Sammler/Vitrinenbestücker haben wollte. Ich hab's mit Kusshand genommen!

Zu den aktuellen Beispielfotos

Da ich noch nicht wusste, wie ich setze, wurden auch die 1.800 x 1.200 Pixelfotos per schwarzen Rändern auf 4:3 Seitenverhältnis gebracht: 1.800 x 1.350 Pixel.

Aufwändig!

Beispielfotos

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Das 8 mm Nikkor ist einfach zu wertvoll, um es ungeschützt eine Nacht auf dem Stativ verbringen zu lassen. Und wie schon erwähnt: Mit über 50 Jahren Alter kann es von der Abbildungsleistung bei Offenblende nicht mehr so ganz mithalten.

Die anderen Objektive kann ich empfehlen, wenn man um die Einschränkungen weiß.

Das Fish-Eye 4/3 F3.8 8mm oder auch 8mm f/3.8 C Mount CCTV füllt den 15 x 23 mm APS-C Sensor der Fuji nicht ganz aus. Das trifft auch auf das Meike 2,0/6,5 mm  zu, das den 13 x 17 mm microFourThirds Sensor nicht ganz füllt. Das TTArtisan 2/7,5 mm Fisheye mit Nikon Z Bajonett ist nur für den kleinen 15 x 23 mm APS-C — bei Nikon DX — Sensor gerechnet. Wenn ich viel Bildpunkte bräuchte, ginge es auf die 45 Megapixel Z7, die im DX-Modus knapp 20 MP bietet. Bei der Z6 sind es im DX-Modus knapp 3936 x 2624 Bildpunkte = 10,3 Megapixel. Bei 16:9 3936 x 2214 = 8,7 MP. Genug für ein 4K Video!

Noch mehr Bildwinkel?

Gab/gibt es

Das von 1970 bis 1978 verfügbare 5,6/6 mm Fisheye schaut mit 220 Grad Bildwinkel nach hinten! Bei dieser Variante muss der Speigel nach oben geklappt und verriegelt werden! Diese Brennweite war seinerzeit Weltrekord. 6 mm gab von 1972 bis 1998 es in einer lichtstarken Retrofokus-Variante mit f/2,8. Zur Montage auf Nikon (D)LRs. Aber: Dieses Weltrekord-Fisheye hat einen Durchmesser von 23,6 cm, eine Länge von 15,9 cm und wiegt – Achtung – 5,2 Kilogramm! Wenn ich mich richtig erinnere, wurde 2018 ein Exemplar für fast 100.000 Doller/Euro angeboten. Reine Sammler-/Vitrinen-Objektive :-(

Brennweite und Lichtstärke sind aber für erheblich weniger zu haben!

Für meine "Astro"-Fuji X-E2 ist ein gebrauchtes 7artisans 4mm F2.8 für 99 Euro unterwegs! Auf der Fuji mit dem 15 x 23 mm Crop 1,5 APS-C Sensor wird es dann ein KB-äquivalentes 6 mm Rundbild-Fisheye mit 220 Grad Bildwinkel. Das muss dann bei ausgesuchter Fotoposition mehr oder weniger senkrecht in den Nachthimmel schauen. Damit nichts Unerwünschtes mit aufgenommen wird. Wie das Meike 2/6,5 mm zur Olympus OM-D dürfte dem 4 mm das gleiche "Schicksal" widerfahren sein. Der "Booaaah-Effekt" des riesigen Bildwinkels wird sehr schnell zum "Gääääähn-Effekt", wenn man nicht genau weiß, was man mit dem Fisheye anstellen will. Entsprechend landen diese Objektive schnell auf dem Gebrauchtmarkt!

Noch etwas zum Thema Nordlicht

Meine beiden zuverlässigsten Vorhersage-Quellen sind diese beiden:

Was Belichtungswerte angeht, habe ich solange gegoogelt, bis ich genug Wissen zusammenhatte. Wobei es da immer wieder etwas gegensätzliche Meinungen/Philosophien gibt. So braucht es für Startrails/Sternenspuren andere, längere Belichtungszeiten. Die dann für Timelapse-/Zeitraffer-Videos schon zu lang sind, weil die Sterne nicht mehr punktförmig abgebildet werden! Da ich mit kürzeren Zeiten (4 s) fotografiert habe, sind die Sternspuren natürlich kürzer als bei 20 s Belichtungszeit!

Die Punktförmigkeit ist noch ein Thema, dem ich im Herbst nachgehen möchte. Welches meiner (super)lichtstarken 35 mm und 50-58 mm Normalobjektive liefert bei welcher Blende auch in den Bildecken punktförmige Sterne?

Meine Astro Software

Gespeichert wird grundsätzlich in RAW. Ausschnitte, Entrauschen bei mir mit Lightroom. Die Timelapse-Videos generiert TLDF/LITE, das erst ab 1.920 x 1.080p FullHD kostet. 1.280 x 720p HD kosten nichts. Zum Probieren vollkommen ausreichend!

Die Startrails generiert die Freeware StarStaX - Version 0.91

Videos habe ich in den Ferien mit der offenen Probierversion Movavi Video Editor 2024 für Mac geschnitten. Die unten links ins Video ein Wasserzeichen schreibt und nur ca. 30 s Vidolänge ermöglicht. Beim professionellen DaVinci Resolve brauche ich zum Beherrschen aktuell Kopfschmerztabletten ;-) und Zeit. Viel Zeit zum Einarbeiten!

PS.: Wer zum Thema Astrosoftware etwas beitragen möchte. Nur zu! Gerne über Kommentare

Der Rest

Vielleicht werde ich meiner Nikon Z6 noch ein Nachbau-Batterieteil gönnen. Das bei den preiswerten Nachbauten benötigte Kabel zwischen Batterieteil und Z6/7 stört bei Kamera-Einsatz vom Stativ nicht! Aber der Akku macht selbst im Sommer nach ca. 3 h und über 1000 RAWs schlapp. Es könnten gelegentlich noch ein paar mehr Aufnahmen werden, und ab Herbst sind die Nächte lang und kalt ;-)

Christian Zahn hat zum AstrHori 8/10mm Fisheye einen ausführlichen Beitrag geschrieben, der auch das Fisheye an sich erklärt!

Ralf Jannke, August 2024

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben