Yongnuo YN35mm F2N(ikon)
Der chinesische Hersteller Yongnuo soll ausgesprochen werden wie „Jonuu“ oder manchmal wie „Januar“ ohne das „r“ am Ende: Janua ;-) Nachdem wir das geklärt haben, gleich zum Neuerwerb aus der Überschrift.
Nach Ablauf der Patente bot Yongnuo unter anderem äußerlich 1:1 Kopien der Canon EF-Objektive 2/35 mm, 1,8/50 mm, 1,8/85 mm USM und 2/100 mm USM. Alle mit Autofokus, die letzten beiden Teles allerdings ohne einen Ultraschallmotorantrieb.
Berichten kann ich von der YONGNUO LENS EF 50mm 1:1.8 mit Canon EOS-Bajonett und vom YONGNUO YN100mm F2N mit Nikon F-Bajonett. Das YONGNUO LENS EF 50mm 1:1.8 läuft bei mir gesichert nur auf den EOS-Gehäusen 300D und 50D. Warum auch immer, denn auf allen vorhandenen EOS-Bodies gibt es Fehlermeldungen, Verweigerung.
- 2017: Kodak DCS ProSLR/c (Canon EOS-Bajonett) 1,8/50 mm Yongnuo und das Original Canon EF II LÄUFT – NICHT!
- 2017: 1,8/50 mm Yongnuo mit Canon EF Bajonett
- 2023: Canon EOS 50D
- Christian Zahn hat 2020 ein Yongnou AF-S 1,8/50 mit Nikon F Bajonett auf der 36 Megapixel Vollformat Nikon D800 ausprobiert. Dieses 50er sieht auch ganz anders aus, als die Canon EOS Kopie.
Zu diesen Objektiven gesellte sich bei mir zeitweise noch das YONGNUO YN100mm F2N. Eine 1:1 Kopie des Canon-Objektivs, aber mit Nikon F-Anschluss!
Das YONGNUO LENS EF 50mm 1:1.8 habe ich nach wie vor, das YONGNUO YN100mm F2N nicht mehr. Den Grund weiß ich nicht mehr, denn es lag nicht an der Abbildungsqualität!
Jetzt ein Neuzugang, das Yongnuo YN35mm F2N mit Nikon F-Bajonett
Schön abgekupfert ;-)

Als Design-Vorlage wählte Yongnuo das Nikon AF-S NIKKOR 50mm 1:1.8 G. Sogar die Nikon Streulichtblende HB-47 passt. Wobei niemand etwas über Vignettierung – 50 mm Geli auf 35 mm Brennweite – schrieb …
Spezifikation
Das Objektiv selbstverständlich vom eBay-Profianbieter mit Rückgaberecht! Ich habe keine Lust auf Diskussionen mit Privat-Anbietern!
Was das 35er angeht, war das Internet nicht besonders ergiebig. Es gibt einiges zur 35 mm Version mit Canon EOS Bajonett, mittlerweile auch eine Ausgabe mit Nikon Z und Sony E-Anschluss. Was brauchbar war, sind diese drei Adressen:
Einwandfreie Funktion/Kompatibilität auf
- Nikon Z plus FTZ-Adapter
- Nikon 100
- Nikon D2x
Auf weitere Nikons habe ich verzichtet. Praxisberichte werden gestartet und bei Fertigstellung freigeschaltet.
Und hier gleich der erste!
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
SENSATIONELL gut! So einfach …
Im Internet wurden dem Yongnuo gelegentlich Qualitätssprünge nachgesagt. Sollte dem wirklich so sein, dann habe zumindest ich ein Spitzenexemplar erwischt!
Und ja:
- Nikon Nikkor Z 35mm f/1,8 S Nikon Z ca. 750 Euro
- Nikon AF-S Nikkor 35mm f/1,8 G ED Nikon FX ca. 520 Euro (Nikon F-Bajonett, Vollformat)
- Nikon AF NIKKOR 35mm 1:2 (Nikon F-Bajonett, Vollformat, AF-Stangenantrieb) 150 Euro aufwärts
- Nikon AF-S DX Nikkor 35mm f/1,8 G Nikon DX ca. 175 Euro (Nikon F-Bajonett, APS-C-/DX-Halbformat)
- YONGNUO YN35mm F2N vom eBay-Profi in O-Verpackung in Neuzustand mit Rückgaberecht 105 Euro
Mag sein, dass ein Nikkor robuster ist, länger hält. Ja, und es ist mit f/1,8 einen Hauch lichtstärker. Aber bei den Preisen?
Das Yongnuo geht noch auf die Nikon D100 und die D2x. Praxisbeiträge folgen.
Ralf Jannke, März 2025
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 17.03.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!