Anlass für diese Zusammenfassung war die Spende einer Canon ION RC-260 mit Zubehör ans Digicammuseum
Ob sie noch funktioniert, werde ich später (2024) ausprobieren. Die beiden beiliegenden Akkus waren natürlich tiefentladen und tot. Mein Canon ION Zeug suche ich aber erst im neuen Jahr zusammen. Mal sehen, was da überhaupt noch geht. Ich fürchte wenig. Was in den folgenden Abschnitten erläutert wird …
Bevor ich für Interessierte unsere zahlreichen Berichte zum Thema Still-Video verlinke, noch ein paar wichtige Bemerkungen
Die immer mal wieder in eBay auftauchenden Canon Modelle der ION-RC-250/RC260/RC-560 Reihe dürften mittlerweile zu 99 + x Prozent defekt sein
Ein Bauteil aus Kunststoff, ein eher unscheinbares Zahnrad reißt, womit der Transport des Schreib-/Lesekopfs der zum Speichern/Abspielen der ION RC-260 Video-Stills von Spur zu Spur auf entsprechenden Video-Disketten ausfällt. Es sollte mich sehr wundern, wenn in den Modellen der ION RC-560 Reihe andere Diskettenlaufwerke eingebaut sind. Also werden auch die die gleichen Probleme haben. Eine Reparatur ist möglich, aber so umständlich, dass sich da nur Spezialisten ranwagen. Und damit wird es unbezahlbar …
Dasselbe trifft auch beim Versuch zu, Stillfotos, Standbilder von alten Video-Disketten zu retten – der Zeit- und sonstige Aufwand ist nicht zu bezahlen
Vorausgesetzt die entsprechende ION läuft noch! Der Aufwand über einen entsprechend ausgerüsteten Uralt-Rechner an die Fotos zu kommen, gereicht zur Zumutung. Ich habe es einmal aus Gefälligkeit gemacht – nie wieder! Abgesehen davon dürften mittlerweile auch die meisten Videofloppies so gealtert sein, dass da nichts mehr an Daten auffindbar ist. Sollten Sie das Glück haben, eine lauffähige ION zu besitzen, lohnt vielleicht ein Selbstversuch über zu besorgende Kabel in einen preiswerten USB Video-Digitzer und in den PC zu kommen. Ich hatte das Glück mit noch lauffähigen IONs vor über 5 Jahren ein paar Still-Videos = Standbilder nicht nur aufnehmen, sondern auch mit Uralt-Technik über einen mit entsprechenden Steck-Karten ausgerüsteten Windows 98 Rechner digitalisieren zu können. Die Ergebnisse sehen Sie etwas weiter unten.
Den Versuch an Fotos von Disketten vom Stillvideokameras VOR den verbreiterteren Canon ION RC-260/560 oder Sony Modellen zu kommen, halte ich für aussichtslos …
Das war nur eine Spielerei von mir …
Die auf dem Flohmarkt gefundene ganz frühe Videokamera Bauer VC 1004 samt Recorder hatte mich so fasziniert, dass ich die Kombi schließlich nach Hause geschleppt habe. Um damit etwas rumzuexperimentieren ;-)
Alles dazu in: "AKAI/BAUER: Filmlose Bildspeicherung der 1970er Jahre"
Im Beitrag: "Canon ION Still-Video-Kameras, RC-560 II, 2016 Update und mehr..." wird die Nikon Still-Videokamera sowie Canon Pendants gezeigt und beschrieben! Bei den Fingern der jungen Dame könnte man versucht sein, zu glauben, dass das Foto durch KI – Künstliche Intelligenz – generiert wurde. Ich versichere, dass das Foto echt ist. Von mir auf der Photokina 1988 als Thermoprint mitgenommen. Und irgendwann wiedergefunden, um es zu digitalisieren. Jetzt ist der Print wieder im Nirvana verschwunden ;-)
Da funktionierten meine Still-Video Canons noch – 2016/2017! Seitdem habe ich nicht mehr ausprobiert, ob sie noch leben … Das besagte Kunststoff-Zahnrädchen im Video-Floppy-Antrieb.
Rechtzeitig für die Tageszeitung am nächsten Morgen …

Was konnte/kann man mit der Dia-/Negativeinheit (FILM ADAPTER FA-C26) der ION RC260 anstellen?
Derartige Fotos konnten noch kurz vor Redaktionsschluss als ca. 5,5 cm breiter Einspalter in die tageszeitung gesetzt werden. Ggf. mit dem Hinweis: "Ausführliche Berichterstattung in der nächsten Ausgabe." … Ein SW-Film war in Minuten entwickelt. Zur Not nur kurz oder gar nicht fixiert, getrocknet und dann per Canon ION-Einheit in den Rechner überführt.
Alles zum Thema Still-Video Fotografie in Digicammuseum.de
LINKS:
- Sony Mavica in der schwedischen „aktuell fotografi“, Ausgabe November 1982
- Canon ION Still-Video-Kameras, RC-560 II, 2016 Update und mehr...
- Vordigital = analog, aber faszinierend: Konica CV-303, 1984
- Fotografie für die Computer Generation: Canon RC 470 Stillvideokamera
- Sony Mavica MVC-A10 Stillvideo Kamera
- Sony Ur MAVICA
- Canon RC-250 und ION RC-251, meine ältesten, filmlos aufzeichnenden Kameras von 1988
- Canon ION RC 250/251 (Q-Pic), RC-260/360, Bauer S1, RC-560/570 Energieversorgung
- Canon ION RC-251 Kurzbericht von Christian Zahn
- Canon ION Still-Video-Kamera RC-560 zum Dritten und Finale
- Canon ION Daten-Rettungsaktion
- Bauer S10 Still-Video-Kamera: Hochwertige OEM/ODM-Ware
Inventur

Ich werde im neuen Jahr mal Still-Video Inventur machen. Ob noch eine der "verdächtigen" IONs Leben hat. Möglicherweise eine RC-260 und eine R-560. Sollte eine der beiden noch funktionieren, gibt es ein paar frische Still-Videos, sprich Standbilder = Fotos. Um bei Erfolg zu probieren, ob ich von der jeweiligen ION über den im Foto einmontierten USB Video-Digitizer in den alten eMac komme. Der auch Voraussetzung ist, wenn ich Mittelformat-Rollfilme digitalisieren will. Der einwandfrei funktionierende CanoScan 9950 läuft nicht mehr auf aktuellen Macs unter den aktuellen OSX-Betriebssystemen. Aber der alte 20 Euro eMac aus dem Sozialkaufhaus packt's! Und darin besteht auch die Chance für den Digitizer. Es sollte mich sehr wundern, wenn sich die beiliegende Mac-Software unter einem aktuellen OSX installieren lässt.
Ralf Jannke, Jahreswechsel 2023/2024
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 3.01.2024 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!