Ein Hingucker! Den man aber nicht nachmachen sollte! Einen uralten Blitzbirnen-Blitz auf eine moderne Digitalkamera voll Elektronik montieren! O.K. die sicher leere Batterie wurde aus dem Blitz entfernt, der Kontakt per Tesafilm isoliert und die Canon EOS 400D ausgeschaltet.
Jetzt zum Haupttheme des Beitrags!
Dieses superflache Pancake (Pfannkuchen) CANON LENS EF 40mm 1:2.8 STM auf der EOS 400D ist eigentlich für die noch nie benutzte 8 Megapixel Canon EOS 20D von 2004 vorgesehen, die mir Sammlerkollege und Mitautor Christian Zahn freundlicherweise überlassen hat. Während die 20D aber noch weit entfernt auf mich wartete, war das 40 mm Pancake verfügbar.
Nach der gerade eingesetzten semiprofessionellen 15 Megapixel Canon EOS 50D mit dem 400 mm Sigma jetzt mal wieder eine 10 Megapixel Einsteiger Canon EOS 400D von 2006. Auch die wurde mir von Christian Zahn überlassen. Vielen Dank dafür! Ich hatte die 400D das letzte Mal im Herbst 2023 im Betrieb. Seinerzeit so kompakt und leicht wie möglich! Ohne Batterieteil und nur mit dem 50 mm Yongnuo. Jetzt mit dem noch kompakteren Neuerwerb 40 mm STM.

Spezifikation CANON LENS EF 40mm 1:2.8 STM
- Vorstellungsjahr 2012
- Abmessungen/Gewicht Ø 68 mm, Länge 23 mm, Filter Ø 52, 130 g
- Optischer Aufbau 6 Linsen in 4 Gruppen
- Kleinste Blende f/22
- Nahdistanz 0,18 m
Das STM steht für Stepper Motor — Schrittmotor. Der möglicherweise preiswerter als ein Ultraschallmotor, aber fast genauso leise und vergleichsweise schnell ist.
Zu diesem 40er gesellt sich noch ein Pancake CANON LENS EF-S 24 mm 1:2.8 STM von 2014
Der Unterschied EF, EF-S
Das 24er EF-S ist nur für die kleinen APS-C Sensoren gerechnet, das 40er EF ist vollformattauglich!
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Das Wetter zum Jahreswechsel 2024/2025 war scheußlich. Grau, Sprühregen, und doch: flache Kontraste, kaum Schatten, kein Problem für die automatische Mehrfeld-Belichtungsmessung einer guten digitalen Spiegelreflexkamera. Auch wenn die Canon EOS 400D von der Nomenklatur nur eine Einsteiger-DSLR ist, sie ist eine Gute! An den durchweg mit ISO 800 aufgenommenen Fotos habe ich fast nichts nachbearbeitet. Gelegentlich mal etwas Ausschnittskorrektur, geradestellen — fertig. Das war nah an "out-of-the-cam". Und das CANON LENS EF 1:2.8 f=40mm Pancake? Das verdient zumindest auf dem kleinen 15x23 mm APS-C Sensor nur eine Bewertung: Geheimtipp!
Das 40er muss nach der EOS 20D unbedingt auch auf die 4 Megapixel EOS 1D von 2001 mit ihrem größeren 19x27 mm APS-H Sensor und die 13,5 Megapixel Vollformat Kodak DCS ProSLR/c von 2004 mit Canon EOS-Bajonett.
Ralf Jannke, Januar 2025
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 11.01.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!