Das war überhaupt nicht vorgesehen …
Das Minolta MD ZOOM 28-70 1:3.5-4.8 hatte ich nach einer Flohmarktrunde gleich weggelegt, um es dann im Spätsommer oder Herbst zu probieren. Warum eigentlich?
Eigentlich hatte ich ja Null Lust auf eine Knipsrunde. Aber nachdem die Temperaturen von über 35 Grad im Schatten auf 25 Grad gesunken waren, und ein Paket auf die Reise musste, wurde die spiegellose 18 Megapixel Canon EOS M10 kurzerhand mit dem Minolta MD ZOOM 28-70 1:3.5-4.8 adaptiert und mitgenommen. Der erste Beitrag zur M10 war aus dem Herbst 2022!
Mehr zur EOS M10
- Herbst 2022: Adaption von Canon (D)SLR-Objektiven mit EF-/EF-S-Bajonett auf die spiegellose Canon EOS M10
- Dezember 2022: Die spiegellose Canon EOS M10 und Basketball: Kann das gutgehen?
- Jahreswechsel 2023/2024: Canon EOS M10 CANON LENS EF-S 24mm 1:2.8 STM
- Januar 2024: Canon EOS M10 KONICA HEXANON AR 40mm F1.8
Damit hat die M10 über ein Jahr unbenutzt gelegen :-( Da wurde es höchste Zeit für einen Funktionscheck 2025!
Zum MINOLTA MD ZOOM 28-70mm 1:3.5-4.8
Spezifikation
- Vorstellungsjahr vermutlich vor 1990
- Hersteller im Auftrag für Minolta wahrscheinlich Cosina
- Abmessungen/Gewicht: Ø 62,5 mm, Länge 74 mm, Filter Ø 55 mm, 370 g
- Optischer Aufbau 8(9?) Linsen/Elemente in 8 Gruppen
- Anzahl der Blendenlamellen unbekannt, kleinste Blende f/22
- Nahdistanz 0,8 m bei 70 mm (Rastung) 1:6 und 1:4 MACRO
Rechnet man die heutigen 3,5-5,6/18-55 mm Kitzooms für die APS-C Sensor Digitalkameras auf Kleinbild um, liege ich bei 27-75 mm Brennweite. Das MINOLTA MD ZOOM 28-70mm 1:3.5-4.8 war/ist also nichts anderes als ein Kitzoom für damalige Analog Minolta Kleinbild-SLRs. Und im Vergleich zu heute mit Lichstärke f/4,8 bei Endbrennweite sogar 0,4 Blenden lichtstärker … O.K. auf dem 1,6 Crop Sensor der M10 nur ein KB-äquivalentes 45-112 mm Zoom.
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Die Canon EOS M10 läuft wie eine Eins. Funktionstest 2025 bestanden! Das Einzige, was ich bei meiner M10 deaktivieren musste, das war/ist die Auslösung per Tip auf den Touchscreen. Das ist nur sinnvoll, wenn ein Autofokus Objektiv eingesetzt wird. Ich habe nicht gezählt, wie viel "Bauchfotos" ich gemacht habe, wenn meine Wampe den Tochscreen "berührte" ;-)
Was gibt es zu beanstanden?
Den fehlenden E-Sucher, der bei der M10 auch nicht nachgerüstet werden kann. Das ist jetzt natürlich nicht Canon-spezifisch. Bei DSLMs, wo ein Nachrüsten möglich ist, ist der Aufsteck E-Sucher aber gewöhnlich so teuer, dass man es gleich lässt. Eine Lösung stelle ich im letzen der zwei Folgebeiträge mit einem tollen Minolta Objektiven auf der M10 vor.
Und das MINOLTA MD ZOOM 28-70mm 1:3.5-4.8?
Keine Beanstandung im 15 x 23 mm APS-C Sensor Halbformat und einer KB-äquivalenten Pixeldichte von 45 Megapixel. Jetzt wird das Zoom aber wirklich weggelegt. Um es nach dem Sommer dann auch im Vollformat zu fordern.
Ralf Jannke, Juli 2025
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 6.07.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!