Finaler Nikon AF-Konverter Test: Kodak/Nikon N90s (F90X) DCS460ir, Nikon TC-16A, Nikon NIKKOR-HC Auto 1:1.8 f=85mm

Kompatibel oder nicht? Das ist hier die Frage …

Bei diesem Foto geht es weniger um die wertvollste DSLR meiner Sammlung Kodak DSLR DCS 460ir InfraRot/SW von 1994, als um die Basiskamera, die Kodak damals wählte: die Nikon N90s, in Europa F90X. Auch die soll den TC-16A problemlos ansteuern!

Um es vorwegzunehmen: Die Nikon N90s/F90X steuert den Nikon TC-16A problemlos an!

Zur Kodak DCS460ir

Die DCS 460ir ist mit einem 18,4 x 27,6 mm APS-H Sensor OHNE Bayer-Farbmosaik vor den Fotodioden bestückt. Reine SW-Infrarot-Erfassung. Cropfaktor 1,3, Auflösung 3.060 x 2.036 Bildpunkte, 6 Megapixel. Durch den Wegfall des Bayer Farbfilters eine Sensorempfindlichkeit von ISO 200.

Die Praxisbeiträge zur Kodak DCS460ir

Gleichzeitig war das auch der Funktionscheck 2025 der DCS460ir, die das letzte Mal Sommer 2024 in Betrieb war! Was ja fast nichts ist: 31 Jahre ist diese DSLR nun alt. Kodak muss da seinerzeit beste Komponenten und Elektronik verbaut haben!

Lediglich die Energieversorgung habe ich erneuert. Ein simples Kabel wurde aus dem Gehäuse gezogen, dessen Endkontakt mit einem Akku-Teil verbunden, das acht 1,2 Volt Akkus der Größe AA aufnimmt — fertig. Akkus geladen, Kamera eingeschaltet: LÄUFT!

Beispielfotos in SW, 6 Megapixel aus der Kombination Kodak DCS460ir, Nikon TC-16A und Nikon NIKKOR-HC Auto 1:1.8 f=85mm

Unschwer zu erkennen, dass das linke Foto mit Offenblende f/1,8 entstand, das rechte Foto mit f/5,6 oder f/8

Vom Stativ, ISO 200, Zeitautomatik, der Auto-Fokus sitzt! Das 85 mm Nikkor entspricht auf der Kodak DCS460ir mit ihrem größeren 19x27 mm APS-H Sensor = Cropfaktor 1,3 und dem TC-16A 85 mm x 1,3 x 1,6 = 177 mm, Lichtstärke f/1.8 x 1,6 = f/2,9

Ralf Jannke, November 2025

 

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben