KonicaMinolta Dynax 7D MINOLTA AF ZOOM Xi 35-200mm 1:4.5(22)-5.6

"Immer-drauf-Zoom"

Im zusammengefahrenen Zustand immer noch kompakt!

Geduld ist alles …

Ich wollte der KonicaMinolta Dynax 7D unbedingt noch ein „Immer-drauf-Zoom“ mit möglichst großem Brennweitenbereich spendieren. Das habe ich mit dem Minolta AF 35-200mm Xi 1:4.5(22)-5.6 gefunden. Was allerdings nicht Neues war, denn das Zoom hatte ich schonmal. Was ich aber nicht benutzt und unverzüglich zurückgeschickt habe, da dessen Blende defekt war.

Jetzt also ein zweiter Versuch

In den Minolta Zooms der xi-Baureihe wird nicht nur der Autofokus, sondern auch die Zoom-Mechanik per im Objektiv eingebautem Elektromotor angetrieben. Dieses Prinzip löste nicht überall Begeisterung aus: "The powered xi lenses are simply terrible to use. Forget about any kind of precision when zooming or trying to manual focus." – etwa: "Die xi Objektive sind einfach nur schrecklich in der Benutzung. Vergiss jegliche Präzision bei der Ausschnittswahl oder den Versuch "manuell" zu fokussieren." Nachdem sich das damals vorhandene 3,5-4,5/28-105 xi-Zoom von der Ausschnittswahl durch die Ungewohntheit tatsächlich etwas störrisch, von der Abbildungsleistung aber nicht als Fallobst erwies, hatte ich ohne zu zögern zum 75 Euro 35-200 Zoom gegriffen. Das jetzige funktionierende Exemplar hat dagegen nur 35 Euro gekostet.

Es existieren sechs Minolta XI- oder Maxxum Power Zoom Objektive: 35-80 f/4-5.6; 28-80 f/4-5.6; 28-105 f/3.5-4.5; 80-200 f/4.5-5.6; 35-200 f/4.5-5.6; 100-300 f/4.5-5.6, die 1991 mit der Minolta Dynax 7xi vorgestellt wurden.

Die Bezeichnung „Zoom“ ist übrigens verkehrt. Es sind Variofokus-Konstruktionen. Bei jeder Brennweite muss neu fokussiert werden, was bei einem Autofokus-Objektiv natürlich kaum oder gar nicht auffällt. Das Minolta AF 35-200mm Xi 1:4.5(22)-5.6 soll neben dem AF 3,5-4,5/28-105 xi das einzige Minolta-Objektiv mit elektronischer Schärfekompensation sein. Beim Verstellen der Brennweite wird die Schärfe bei dieser Konstruktion durch den AF-Motor der Kamera konstant gehalten.

Aufwändig

Manchmal findet man im Internet zu einem Objektiv auch mal – NICHTS. Wenn es um den Aufbau eines Objektivs geht.

So beim Minolta AF 35-200mm Xi 1:4.5(22)-5.6. Stellvertretend oben vom Objektivkarton die nette Abbildung eines Tokina AT-X 352 35-200mmF-3.5-4.5, das aus 2 Linsen weniger besteht: 15 Linsen in 12 Gruppen.

Spezifikation des Minolta AF 35-200mm Xi 1:4.5(22)-5.6

  • Vorstellungsjahr 1991
  • Abmessungen/Gewicht Ø 75 mm, Länge 93 mm (verändert sich beim Zoomen!), Filter Ø 62 mm, 500 g
  • Optischer Aufbau 17 Linsen in 15 Gruppen
  • Die Blende besteht aus 7 Lamellen, kleinste Blende je nach Brennweite f/22-27
  • Nahdistanz 0,5 m

Ich hatte fürs Prinzip-Schnittbild den Hersteller Tokina gewählt, da ich mit dem Tokina SD 35-200mm 1:4-5.6 gute Erfahrungen gemacht habe! Die Lichtstärke haut niemanden um, aber es lässt sich damit leben. Und die KonicaMinolta Dynax 7D kann ISO 3.200! Was nicht erstrebenswert ist, aber ISO 800 gehen in der dunklen Jahreszeit immer. Abgesehen davon hat die Dynax 7D Sensor-Stabilisierung!

Ein paar Stimmen zum Minolta AF 35-200mm Xi 1:4.5(22)-5.6

  • Wenn dieses Zoom eine funktionierende Blende hat, kann ich es empfehlen.
  • Hat keine nennenswerten Schwächen.
  • Die Bildqualität des 35-200 ist nicht überragend, aber gut. Ich denke, man kann es mit einem guten 28-75 Objektiv eines Drittanbieters vergleichen. Es ist bei offener Blende brauchbar, und bei abgeblendeter Blende ist es gestochen scharf. Es gibt etwas CA in den Bildern, aber das kann Lightroom zu 100% entfernt werden. Was mir an diesem Objektiv gefällt, ist der 3D-Look, den es erzeugt. Es ist nicht so schön wie das 135mm f2.8, aber es ist so viel besser als das, was ich erwartet hatte.
  • Das Einzige, was bei diesem Objektiv etwas seltsam/gewöhnungsbedürftig ist, ist der Powerzoom. Ja, Sie haben richtig gelesen, es gibt einen Ring um das Objektiv und durch Drehen dieses Rings wird das Objektiv automatisch gezoomt, dasselbe gilt für den manuellen Fokus (zurückziehen und drehen). Das hört sich nach einer netten Spielerei an, und das ist es auch. Aer wenn ich etwas Negatives über das Objektiv sagen muss, dann ist es das.

Nun ja, das werde ich selber "austesten" …

Schnelltest 35-200 vor Abfahrt

Längste Brennweite 200/300 mm, Offenblende f/5,6, 1/60 s, ISO 800. Problemlos handhabbar, die ISO 800. Denn die braucht's bei trübem, grauem Winterwetter … Und das Bokeh ist jetzt nicht so schlecht. O.K. dem Kontrast habe ich etwas nachgeholfen. Was nicht am Zoom, sondern am Wetter lag. Die Blätter mit f/8.

Beispielfotos von unterwegs und am Ferienort, 1.800 x 1.200 Pixel

Wenn es sein muss, gehen auch ISO 3.200! (16:9)

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Nachdem ich mit der KonicaMinolta Dynax 7D endlich eingearbeitet war, hatte ich nichts Schlechtes erwartet. Und wurde auch nicht enttäuscht! Das Handling des Xi-Zooms ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber ich will damit ja keine Action fotografieren. Es ist das gewünschte "Immer-drauf" für meine schätzengelernte Dynax 7D! Die kurzen 35 mm des MINOLTA AF ZOOM Xi 35-200mm 1:4.5(22)-5.6 zwingen natürlich zu etwas mehr "Motiverarbeitung". 35 mm x Crop 1,5 = 52,5 mm enden halt beim KB-äquivalenten Normalobjektiv. Für das ich dank der Vintage-/Altglas-Aktivitäten mittlerweile das nötige Auge entwickelt habe. ISO 400, 800 und auch 1.600 sind unproblematisch! ISO 3.200 aus der Dynax 7D benötigen dann etwas mehr Feinschliff, sprich Entrauschung. Was die Abbildungsqualität des MINOLTA AF ZOOM Xi 35-200mm 1:4.5(22)-5.6 aus dem Vorstellungsjahr 1991 angeht, gibt es nichts zu meckern.

2025: Mehr Auflösung, 20 Megapixel

2025 soll das 35-200 mm Zoom dann wirklich gefordert werden: Auf der 20 Megapixel Sony (Alpha) a58/SLT-A58! Was dort einer KB-äquivalenten 50 Megapixeldichte entspricht.

Neben der 20 : 6 = 3,3-fachen Megapixel-Auflösung hat die Sony noch einen Vorteil, wenn es um eine längere Runde geht: Sie wiegt ganz grob gerundet nur die Hälfte der massigen KonicaMinolta Dynax 7D. Exakt sind es 492 g gegen 850 g, Quotient 0,58.

Ralf Jannke, Dezember 2024

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben