Keine einstellige Profi Nikon liegt so gut in der Hand wie die D2H/s und D2x/s
War in einem der Beiträge zu lesen. Im Vergleich zu den vorhandenen Nikon D1-Varianten und auch der Nikon D4. Die Canon EOS 1D-Modelle sind gegen die Nikon D2-Varianten deutlich schwerere, unhandliche Klötze … Die auf dem Foto abgebildete Nikon D2Hs und die jetzt drangenommene D2x sind in Abmessung und Gewicht praktisch identisch.
Die Beiträge zur Nikon D2x
- 2017: Nikon D2X, der überflüssige Erfahrungsbericht ;-)
- 2018: Faszination Profikamera
- Herbst 2022: Wer ist besser? Nikon D2x von 2004 oder Nikon D300 von 2007 – beide 12 Megapixel
- Herbst 2022: Nikon D2x: Basketball 2022
- Nikon D2X 2023
- 2024: Der russische Nachbau des Carl Zeiss Biotar 2/58 mm: Helios-44 2/58 – auf der Nikon D2x
Highspeedmodus?
Direkt unterm Korb lassen sich auch mit 50 mm Brennweite ansprechende Actionszenen einfangen. Auf der D2x wird das 50er durch den 1,5-Cropfaktor von vornherein zum 75 mm Tele. Das ist aber noch nicht alles. Die D2x bietet einen so genannten Highspeedmodus, der das Bildfeld bei reduzierter Auflösung von 7 Megapixel quasi halbiert und die Brennweite des 50ers auf 100 mm Tele bei bleibender Lichtstärke f/1.8 verdoppelt — Cropfaktor 2! Außerdem steigt die Bildfrequenz von 5 auf rasante 8 Bilder pro Sekunde.
Den sonstigen Rundgang "in die Botanik" habe ich mir geschenkt. An den 12 Megapixel der D2x und Daten im Nikon NEF-Rohformat gibt es auch 2025 nichts zu testen! Trotz des kleinen Sensors würde ich die D2x glatt meiner Vollformat 16 MP Nikon D4 vorziehen. Weil die D2x viel besser in der Hand liegt … Und nochmal 300 g weniger als die D4 wiegt!
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Die Einstellungen, Möglichkeiten standen ja fest: Für 1/1000 s ISO 800/1000, wobei Lightroom bei den Verschlusszeiten ganz schnell die Realität zeigte: Wenig 1/1000, eher 1/640 bis runter auf 1/500 s … Wäre also besser gewesen gleich ISO H1 = 1.600 zu wählen. Sooo schlimm rauscht es auch nicht, beim Intro mit der dunklen Halle habe ich gleich ISO 3.200 genommen. Und natürlich entrauscht.
Die Brennweitenoptionen waren ja klar: 2/35 mit 12 MP, 5 B/s, Crop 1,5 = 53 mm KB-äquivalent oder 7 MP, 8 B/s Crop 2 = 70 mm, bzw. 1,8/50 7 MP, 8 B/s, Crop 2 = 1,8/100 mm. Alles natürlich Offenblende!
D2x und 1,8/50 "mögen" sich nicht. Was die Schnelligkeit des AF angeht. Nach Bildkontrolle auf dem Monitor mit Zoom: Mein 50er mit Stangen-Schrauben-AF-Antrieb "packte" von der Schärfenachführung nicht gut genug zu.
Den Rest des Basketballspiels habe ich auf der D2x nur mit dem YONGNUO YN35mm F2N fotografiert. "Spielte die Schnelligkeit des AF-Motors im YONGNUO YN35mm F2N auf der Nikon Z7 und Nikon D100 bei unbewegten Motiven keine Rolle, musste es hier beim Basketball auf der Nikon D2x etwas "zügiger" sein", hatte ich vorformuliert. Und das war es! Zum Yongnuo-Antrieb steht in der Beschreibung nur lapidar Gleichstrommotor. Der aber im Objektiv eingebaut und offensichtlich schnell genug …
Es war wieder ein Genuss mit der auch bei Hochformatfotos phantastisch in die Hand gebauten, 21 Jahre alten Nikon D2x zu fotografieren ;-) Und das YONGNUO YN35mm F2N? Empfehlenswert!
Ralf Jannke, März 2025
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 5.04.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!